News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

"ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread (Gelesen 17025 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Gartenplaner » Antwort #135 am:

Gern doch, schade nur, dass die Früchte schon größtenteils ab waren - beim ersten Mal war es früh im Herbst und die Fruchtstände stachen mir sofort ins Auge, vor allem, weil ich sie nicht zuordnen konnte.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

neo » Antwort #136 am:

Bock hat geschrieben: 12. Jan 2022, 19:32
Ich wollte dir noch für deine Antwort #113 danken!

Gern geschehen, die Hecke war für mich ja auch ein Gewinn sozusagen. ;) Werde sie dann wieder besuchen und nachschauen betr. Laub.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

enaira » Antwort #137 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 13. Jan 2022, 16:36
enaira hat geschrieben: 9. Jan 2022, 17:33
Nox hat geschrieben: 9. Jan 2022, 17:25
Etwas winterhärter sind wohl die ehemals sogenannten Stranvaesias: heute unter Photonia davidiana geführt. Diese kenne ich nicht, vielleicht weniger schnellwüchsig ?

.
Oh, die kannte ich noch gar nicht!
Scheint auch recht groß zu werden, aber wenn man strategisch verteilt einige Pflanzen nimmt und diese gelegentlich schneidet?
Hat jemand Erfahrung?


Gemacht, Stranvaesia/Photinia davidiana:

Das Gebäude scheint Ende 80er oder 90er zu sein, die Bepflanzung müsste wohl auch aus der Zeit sein, im Hintergrund das Kahle sind sehr prächtige Felsenbirnen, große Eiben gibts auch ein paar.

.
Danke!
Zumindest in der Größe sicher nicht für Sohns Garten geeignet.
Das Fußvolk ist vermutlich Kirschlorbeer, oder? Bzw. vorne auf der Ecke wohl eher Euonymus.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Gartenplaner » Antwort #138 am:

Ja, hauptsächlich Kirschlorbeer - keine Ahnung, ob der regelmäßig runtergesäbelt wird, schätze mal, ja, oder ob es ne niedrige Sorte ist?
Diesen Euonymus sieht man hier recht häufig als Bodendecker, gern an/vor Gebäuden aus der selben Zeit und auch im öffentlichen Grün.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Gartenentwickler » Antwort #139 am:

Wie steht ihr denn zu "Dornenhecken " wie Berberis, Crataegus, Phyracantha ?

Berberis: Sehen meist mager aus und fallen auseinander, lückig.

Crataegus: meist monogyna, sehen toll aus, viele Vögel drin, blühen schön, Früchte. Würde die am besten im Winter schneiden, vllt nach dem die dicht ist auch nur alle 2 Jahre

Phyracantha: lässt sich ncht so gut in Form halten, ansonsten schön mit den Früchten
neo

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

neo » Antwort #140 am:

Gartenentwickler hat geschrieben: 17. Jan 2022, 19:08
Crataegus:

siehe Post 27, 30, 43.
Schön ist er zur Blütezeit, das stimmt. Und für die Vögel sicher eine tolle Hecke, insbesondere wenn er freier wachsen darf. Er wächst einfach spurtartig sehr schnell zu. (Der obere Teil unseres Grundstücks war früher ganz mit Weissdorn zugeheckt.)

Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Starking007 » Antwort #141 am:

Nochmal, weil`s so schön ist, Blutbuche + Hainbuche

Bild
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Apfelbaeuerin » Antwort #142 am:

Ja, wirklich sehr schön :)!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4621
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Secret Garden » Antwort #143 am:

Besonders schön ist die Kombination von grüner und roter Hecke. :)
.
Nochmal zu den Dornenhecken: ich würde mir das nicht antun. Das Schneiden der Dornengehölze ist Quälerei und das piksende Schnittgut muss ja auch weggeschafft werden.
.
Weißdorn ist sehr schön als freiwachsender Strauch in Einzelstellung. ;)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11560
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Starking007 » Antwort #144 am:

Weißdorn hab ich als Minigruppe, alte Stämme mit besonderen Efeu.
Aber bei jedem Schnitt schwöre ich mir wieder.....
Die Stacheln sollen an der Oberfläche spezielle Eiweiße haben,
weswegen Verletzungen schmerzhaft und langwierig sind.
Einmal war`s flach entlang unterm Fingernagel,
da hatte der Doc Probleme und ich.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4931
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Nox » Antwort #145 am:

Recht hast Du, Secret Garden !
Bei mir wachsen mehrere Weisdorn-Bäumchen und werden nie geschnitten. Die Stämme sind malerisch in sich gedreht.

Dieses Frühjahr hab' ich eine Berberis julianae-Hecke geschnitten. Das dicke Ende kam danach: Alle Mini-Zweig-Stückchen aus der Wiese klauben, denn die 2-3 cm langen Dornen gehen durch die softsohligen Gartenschlappen und verursachen Platten der Aufsitzmäher. Ich hab'
3x so lange die Wiese abgesucht wie die Heckenschere gebraucht hat. Und bis jetzt ist sie wieder soviel gewachsen, wie sie geschnitten wurde. Also wenn nochmal ran, dann auf den Stock setzen.
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Asinella » Antwort #146 am:

Hier gibt es eine wilde Fliederhecke, in ihren ältesten Teilen wohl an die 80 Jahre alt
Dateianhänge
P1090900.JPG
Benutzeravatar
Asinella
Beiträge: 910
Registriert: 15. Nov 2019, 20:01
Kontaktdaten:

Unterallgäu 680 m 6b

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Asinella » Antwort #147 am:

Und eine Wildsträucher-Hecke
Dateianhänge
P1110145.JPG
Benutzeravatar
Kakifreund
Beiträge: 1190
Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
Kontaktdaten:

Klimastufe 8b, Solingen, NRW

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Kakifreund » Antwort #148 am:

Wow, die Fliederhecke ist sehr beeindruckend! :o
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.

Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Benutzeravatar
Bock-Gärtner
Beiträge: 337
Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
Kontaktdaten:

Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima

Re: "ausge-heckt"- der ultimative Heckenthread

Bock-Gärtner » Antwort #149 am:

Ich hoffe, das ist hier der richtige Fred, falls nicht, bitte verschieben.

Ich möchte seitlich vom Haus eine Hainbuchenhecke mit Durchgang und Bogen pflanzen. Da es sich nur um 5 Exemplare handelt, muss ich nicht das Billigste nehmen.
Ich schwanke zwischen wurzelnackt 175-200cm für ca. 10 Euro pro Stück und Containerpflanzen 125-150cm für ca. 16 Euro.
Gelesen habe ich, dass man die Wurzelnackten um ca. 1/3 kürzen muss und dass sie 1-2 Jahre brauchen, bis sie wieder richtig wachsen, während man Containerware nicht kürzen müsste und diese direkt im ersten Jahr ordentlich Zuwachs hätte. Ist das richtig?

Reichen 25cm Abstand vom Lichtschacht (Kunststoff)?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
Antworten