Seite 10 von 12

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 13:57
von thuja thujon
Ich würde sie für nächstes Jahr aussamen lassen und nicht den Insekten die Blüten wegschneiden. Eher blüht einer im ersten Jahr als das er nach Rückschnitt während der Blüte neu austreibt.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 14:36
von Chica
solosunny hat geschrieben: 10. Jun 2024, 13:54
Zur Zeit sieht es so aus. Ein wenig Natterkopflastig, aber kann man davon genug haben? Wenn ich von denen jetzt ein paar bodeneben abschneide, gibt's da die Chance, dass die nächstes Jahr wieder kommen?


Nein, die sind klar zweijährig. Hast Du schon Natternkopf-Mauerbienen getroffen 8)?

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 14:39
von Felcofan
Natternkopf ist ja eine Ruderalpflanze, d.h. konkurrenzschwach, wenn du die erhalten willst, unbedingt auf Lücken im Bestand achten, mit offenem Boden zur Aussaat (ergibt sich oft beim Selektiv-Jäten...)

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 14:46
von sempervirens
theoretisch ist es möglich ihn ins Dritte Jahr zu Zwingen das bringt aber nicht wirklich was. ein Rückschnitt jetzt kann zu einem Remontieren führen.

In solchen Wiesenflächen wurde der Natternkopf bei mir jedes Jahr weniger, da wo Maulwürfe oder Mäuse etwas stören kommt er gelengtlich wieder. Oder sehr trockene Jahren bei denen offene Boden Stellen, durch das abbsterben von Pflanzen entstehen

Einfach Samen sammeln und dann hier und da den Boden stören und aussäen, so würde ich das machen

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 14:46
von solosunny
Ich hab leider noch keine natternkopf-sandbiene gesehen, was aber nichts heißen muss. Allerdings gibt es dann nächstes Jahr nur sehr wenig Natternkopf, die sind sowie ich gesehen habe , alle zur Blüte gelangt, auch die schwächeren Exemplare

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 14:48
von solosunny
sempervirens hat geschrieben: 10. Jun 2024, 14:46
theoretisch ist es möglich ihn ins Dritte Jahr zu Zwingen das bringt aber nicht wirklich was. ein Rückschnitt jetzt kann zu einem Remontieren führen.

In solchen Wiesenflächen wurde der Natternkopf bei mir jedes Jahr weniger, da wo Maulwürfe oder Mäuse etwas stören kommt er gelengtlich wieder.

Einfach Samen sammeln und dann hier und da den Boden stören und aussäen, so würde ich das machen

Ja der Boden ist schon recht gestört, da wir ja einfach Sand aufgebracht haben. Also für übernächstes Jahr ist gesorgt. Ich hatte halt nur gehofft, ein paar ins nächste Jahr zu retten

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 14:52
von thuja thujon
Wenn die bei mir im August aus der diesjährigen Saat keimen, reicht es noch für die Blüte im nächsten Jahr.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 14:57
von sempervirens
Und stimme Thuja zu, eine Spätsommeransaat reicht aus damit es im nächsten Jahr zur Blüte kommt

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 15:31
von solosunny
Na das passt doch

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 15:44
von Konstantina
Auf dem Weg zum Büro haben wir eine Fläche, die nach dem Hochwasserschutz Bau mit einheimischen Pflanzen angesät war. Auch Natternkopf war dort. Die wurde letzte Jahr um ca. diese Zeit abgemäht. Der Natternkopf ist dann weiter gewachsen, war nur niedriger. Er hat auch geblüht. Dieses Jahr habe ich extra Natternkopf gesucht. Keiner drin.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 15:50
von thuja thujon
Schröpfschnitt zum Verhindern der Samenbildung nennt man das.
Ob das absichtlich oder Ahnungslosigkeit war, sei mal dahingestellt.

Also wie gesagt, jetzt bloß nicht zurückschneiden, wenn er auch nächstes Jahr blühen soll.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 10. Jun 2024, 15:55
von Konstantina
Es war Ahnungslosigkeit. Die Flächen werden mit "Einheimische Blumenwiese" angesät. Die Firmen, die die Fläche nach der Bau wiederherstellen müssen, müssen auch eine Pflegekonzept erstellen. Das Konzept wird an LRA übergeben. Die stecken das Konzept in eine Schublade und gehen mit der Fläche wie mir der Rasenfläche um. Wichtig ist, dass die Umweltauflagen erfüllt sind.

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 24. Jun 2024, 18:23
von solosunny
Schnappschuss von heute

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 24. Jun 2024, 19:42
von Buddelkönigin
Da sieht doch super aus :o

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Verfasst: 24. Jun 2024, 21:59
von Konstantina
Sehr schön. Es wäre toll, wenn die andere Schulen und nich nur Schulen, dieses Schulgelände als Vorbild nehmen :)