News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur (Gelesen 23955 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny »

Hallo in die Runde,

in der Schule, in der ich mein Tagwerk vollbringe, bietet sich mit etwas Glück, die Gelegenheit Teile des Außengeländes umzugestalten.
Zur Situation, wir sind eine riesengroße Berufsschule mit einem dementsprechend großen Außengelände. Nun will unser neuer Direktor das Außengelände attraktiver gestalten. So nun haben wir uns als Fachschaft Bio/Chemie zusammengesetzt um den Vorschlag zu unterbreiten, einen insektenfreundlichen Blühstreifen anzulegen. Die Holzwerkstatt wollen wir für eine Wildbienenunterkunft auch noch ins Boot holen.

Wir wollen das als fächerübergreifendes Schülerprojekt machen und die Schüler zu Bodenuntersuchungen, Pflanzanzucht, Pflege, Monitoring usw. einbinden.

Da das ganze aber noch ziemlich repräsentativ aussehen soll (Chica jetzt bist du fast raus :) ), und keinesfalls für das ungeschulte Auge Ruderalcharakter annehmen darf; Vorbeugung vor Benutzung als Abfalleimer, sondern doch eher Rabattencharakter haben soll, erbitte ich von der Schwarmintelligenz hier Vorschläge. Im Endeffekt ist es ein vielleicht 60m langer ca. 6 m breiter Streifen.
Wir wollen erst mal klein anfangen, und nur ein kleines Stück bewirtschaften.

Der Boden dürfte extrem mager sein, Rasen, seit vielen Jahren regelmäßig gemäht, nie gedüngt. Es gibt hier Lehm über Muschelkalk und fast Steppenklima. Auf dem Stück stehen zwei sicher erhaltungswürdige Kiefern und einige eher nicht so erhaltungswürdige Kirschlorbeer.

Da wir eine Schule sind, wenn auch nur für große, fallen stark giftige und fototoxische Pflanzen raus.
Hab auch ein paar, schlechte, Bilder von der derzeitigen Situation gemacht, die sende ich aber in einem anderen Post, da das Hochladen gerade nicht klappt.

Die Biolehrer wünschen sich noch eine Bienenschaubeute, auch das schützt nicht unsere Wildinsekten, ist aber für die Schüler ein Punkt um sie ein wenig überhaupt an das Thema heranzuführen.

LG Susanne
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #1 am:

so hier das versprochene Bild, es ist leider nur eins was geworden.

Bild
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

dmks » Antwort #2 am:

Mein erster Gedanke: In einzelne Teilbereiche gliedern und mit den Schülern Projekte entwickeln lassen - auch wenn es vielleicht nur erste einzelne Teilflächen schaffen; es kommen neue Schüler nach! Wenn alles gleich "fertig" ist - ist nix mehr zu entwickeln ;)
Lieber ein "Puzzle" in dem auch Teile neu gemacht werden können, oder auch mal verwildern.

PS: ganz wichtig: Infotafel oder so! Kann auch gerne größer wirken als das Teilprojekt, wirkt aber der Vermüllung entgegen!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Gartenplaner » Antwort #3 am:

solosunny hat geschrieben: 4. Apr 2022, 20:42
... einen insektenfreundlichen Blühstreifen anzulegen.
...
Da das ganze aber noch ziemlich repräsentativ aussehen soll (Chica jetzt bist du fast raus :) ), und keinesfalls für das ungeschulte Auge Ruderalcharakter annehmen darf; Vorbeugung vor Benutzung als Abfalleimer, sondern doch eher Rabattencharakter haben soll, erbitte ich von der Schwarmintelligenz hier Vorschläge. Im Endeffekt ist es ein vielleicht 60m langer ca. 6 m breiter Streifen.
Wir wollen erst mal klein anfangen, und nur ein kleines Stück bewirtschaften.

Der Boden dürfte extrem mager sein, Rasen, seit vielen Jahren regelmäßig gemäht, nie gedüngt. Es gibt hier Lehm über Muschelkalk und fast Steppenklima. Auf dem Stück stehen zwei sicher erhaltungswürdige Kiefern und einige eher nicht so erhaltungswürdige Kirschlorbeer.
...

In welche Richtung soll es denn gehen - einheimische Blumenwiese oder wiesenartige Staudenpflanzung?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #4 am:

dmks hat geschrieben: 4. Apr 2022, 20:53
Mein erster Gedanke: In einzelne Teilbereiche gliedern und mit den Schülern Projekte entwickeln lassen - auch wenn es vielleicht nur erste einzelne Teilflächen schaffen; es kommen neue Schüler nach! Wenn alles gleich "fertig" ist - ist nix mehr zu entwickeln ;)
Lieber ein "Puzzle" in dem auch Teile neu gemacht werden können, oder auch mal verwildern.

PS: ganz wichtig: Infotafel oder so! Kann auch gerne größer wirken als das Teilprojekt, wirkt aber der Vermüllung entgegen!


das ist klar, alles auf einmal geht sowieso nicht
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1166
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Bufo » Antwort #5 am:

solosunny hat geschrieben: 4. Apr 2022, 20:42
Die Holzwerkstatt wollen wir für eine Wildbienenunterkunft auch noch ins Boot holen.
...
Die Biolehrer wünschen sich noch eine Bienenschaubeute, ...


Könnten die "Holzwürmer" vielleicht eine Klotzbeute bauen?

Das wäre ein ergänzendes Projektthema:
intensive Bienenhaltung = viel Honig, aber auch viele Varoamilben
extensive Bienenhaltung = weniger Honig, aber gesündere Bienen
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #6 am:


[/quote]
In welche Richtung soll es denn gehen - einheimische Blumenwiese oder wiesenartige Staudenpflanzung?
[/quote]

Eher wiesenartige Staudenpflanzung, aber wir sind für vieles offen
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Gartenplaner » Antwort #7 am:

dmks hat geschrieben: 4. Apr 2022, 20:53
...In einzelne Teilbereiche gliedern und mit den Schülern Projekte entwickeln lassen - auch wenn es vielleicht nur erste einzelne Teilflächen schaffen; es kommen neue Schüler nach! Wenn alles gleich "fertig" ist - ist nix mehr zu entwickeln ;)
Lieber ein "Puzzle" in dem auch Teile neu gemacht werden können, oder auch mal verwildern.
...

Gute Idee, diese könnte man auch mit Hecken aus unterschiedlichen Gehölzen (am besten natürlich einheimisch und Formschnitt) voneinander trennen, würde zugleich einen Beetcharakter schaffen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #8 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 4. Apr 2022, 21:01
dmks hat geschrieben: 4. Apr 2022, 20:53
...In einzelne Teilbereiche gliedern und mit den Schülern Projekte entwickeln lassen - auch wenn es vielleicht nur erste einzelne Teilflächen schaffen; es kommen neue Schüler nach! Wenn alles gleich "fertig" ist - ist nix mehr zu entwickeln ;)
Lieber ein "Puzzle" in dem auch Teile neu gemacht werden können, oder auch mal verwildern.
...

Gute Idee, diese könnte man auch mit Hecken aus unterschiedlichen Gehölzen (am besten natürlich einheimisch und Formschnitt) voneinander trennen, würde zugleich einen Beetcharakter schaffen.


Klingt gut, aber ich kenne unseren Hausmeister und seinen "Hausmeisterschnitt"
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

dmks » Antwort #9 am:

:-\ Auch das gehört dazu!
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Hainbuche, Buche, Feldahorn, Weißdorn, Liguster macht das nicht viel aus ;)
Perfekte nach unten breiter werdende Kegelformen können ja vielleicht auch die Kids machen dürfen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

dmks » Antwort #11 am:

Auch eine 1,30 Meter lange "Hecke" kann ein Projekt sein ;)
Und hier geht es ja ab 6 Meter - da gibt es verschiedene Gehölze, Totholz, Steine, Nistquirle, Unterpflanzungen, Blumenzwiebeln...
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
solosunny
Beiträge: 1740
Registriert: 3. Feb 2016, 22:13
Kontaktdaten:

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

solosunny » Antwort #12 am:

Ob wir die Kids zu solchen Arbeiten begeistern können, muss sich zeigen, aber warum nicht, wir sind ne Gestalterschule, da gibts viele Ästheten. Aber die sind so zwischen 17 und 20 also von allzu großen Erwartungen in die Begeisterung zur Gartenarbeit bitte ich abzusehen.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4329
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

dmks » Antwort #13 am:

Lasse mal machen! :D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21081
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schulgelände gestalten, insektenfreundlich- aber nicht nur

Gartenplaner » Antwort #14 am:

Deswegen schlug ich Hecken vor, die auch mal etwas wachsen lassen verzeihen, ebenso wie dann danach einen radikalen Rückschnitt vertragen ;D

Und - dann könnte man in einem einzelnen Feld doch auch mal knallhart ein Projekt "Blumenwiese" machen, zu dem ich folgendes Buch empfehlen wollen würde:
"Rasen und Wiesen im naturnahen Garten" von Ulrike Aufderheide, daraus:
Gartenplaner hat geschrieben: 1. Apr 2022, 11:18
...
Solche Sätze schützen Anfänger vor Illusionen und Frustrationen, die der Sache nicht dienlich wären:
"...Blumenwiesen können, wie wir bereits gesehen haben, nicht für Flächen vorgesehen werden, die begangen werden sollen. Sie sollten im Garten eher wie Blumenbeete betrachtet werden, deren Größe auch so erheblich sein kann, dass sie eigene Gartenräume darstellen..."
"...Eine gelungene Einsaat zeichnet sich durch ein katastrophales Aussehen im ersten Jahr aus."

Und, wir diskutierten hier auch schon an verschiedenen Stellen drüber, das gefiel mir natürlich gut:
"..Über die ungewohnt wilden Pflanzenbilder des naturnahen Gartens sagt ein gut gestalteter Weg zum Betrachter: "Ja, dieser Garten ist so gemeint, entdecke die Schönheit!"“
Ich würde es noch um die eine oder andere gezielt gesetzte Formschnitthecke erweitern, immer wieder um klar zu unterstreichen, dass es ein "Garten" ist und nicht, dass die Pflege vergessen oder vernachlässigt wurde.
Die Entwöhnung vom 60er-Jahre-Garten muss behutsam erfolgen ;)


Das ist einfach "das Thema" momentan, aber kaum einer machts richtig.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten