News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeit im Januar 2023 (Gelesen 14504 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11369
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Kübelgarten » Antwort #135 am:

Nix, alles naß
LG Heike
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

spider » Antwort #136 am:

Zählt Bestelllisten schreiben auch zur Gartenarbeit? ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Mufflon » Antwort #137 am:

Selbstverständlich!
Vorbereitung ist definitiv auch Arbeit. ;)
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21318
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

thuja thujon » Antwort #138 am:

Dann habe ich auch was gemacht. Zumindest darüber nachgedacht. Die Gemüsesaison für ein paar Gärten muss geplant werden.

Ansonsten habe ich Traubenreiser geschnitten. Im Dunkeln im Regen, man gönnt sich ja sonst nichts. Zudem Terrasse aufgeräumt, Anmachholz in Kisten gepackt usw. Was man eben so macht wenn man nichts machen kann.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Apfelbaeuerin » Antwort #139 am:

thuja hat geschrieben: 13. Jan 2023, 10:04
Was man eben so macht wenn man nichts machen kann.


Ja genau :D. Gewächshaus lüften, Holz sortieren, das eine oder andere Unkräutlein vom Weg aus entfernen, ohne ins matschige Beet zu steigen (was nicht immer klappt)... Einfacher wär's, wenn Schnee liegen würde, dann käme man gar nicht auf dumme Gedanken ;D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3749
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Mufflon » Antwort #140 am:

Ich habe gerade ein bisschen im Schuppen aufgeräumt.
Ich habe jetzt einen Gartenwerkzeug-Caddy, da ist jetzt mein ganzes Werkzeug drin.
Und im Herbst kann ich es zum Blättersammeln nutzen, die Öffnung ist groß genug für einen Gartenabfallsack.
Morgens einfach den Caddy nehmen und in den Garten, kein Rumgerenne nach dem richtigen Werkzeug mehr.
Bei der Gelegenheit direkt die Werkzeuge aussortiert, ich hatte hier noch "Geerbtes", größtenteils Billigkram, der nur mäßig gut funktioniert.
Alles aussortiert, ich habe genug gute Sachen.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Natternkopf » Antwort #141 am:

GG hat einen Eisbergsalat aus dem Gartenbeet für das Mittagessen geholt.
Es sei sehr nass und es hatte einige kleine Schnecken darin, welche gleich zerschnitten wurden.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Dabra » Antwort #142 am:

Natternkopf hat geschrieben: 13. Jan 2023, 12:06
GG hat einen Eisbergsalat aus dem Gartenbeet für das Mittagessen geholt.
Es sei sehr nass und es hatte einige kleine Schnecken darin, welche gleich zerschnitten wurden.

In den Salat rein :o?
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11369
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Kübelgarten » Antwort #143 am:

Ich habe im GWH etwas aufgeräumt und abgeschnitten. So war Platz für 3 neue Kamelien, die jetzt erstmal ins GWH kommen, ab Mittwoch soll Schnee kommen
LG Heike
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2880
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Alstertalflora » Antwort #144 am:

Dabra hat geschrieben: 13. Jan 2023, 12:26
Natternkopf hat geschrieben: 13. Jan 2023, 12:06
GG hat einen Eisbergsalat aus dem Gartenbeet für das Mittagessen geholt.
Es sei sehr nass und es hatte einige kleine Schnecken darin, welche gleich zerschnitten wurden.

In den Salat rein :o?


;D 8)
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Dabra » Antwort #145 am:

Pause von Fronarbeit ;). 3/4 der einen Seite des Betonweges habe ich von den Traubenhyazinthen befreit. Nachher geht`s weiter. Voriges Jahr machte ich das auch, das mit den Zwiebeln ausgraben. Kommen die immer wieder?
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21318
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

thuja thujon » Antwort #146 am:

Man erwischt selten alle. Die Brutzwiebeln können mini sein. Und die Ameisen sorgen durch die Verbreitung der Samen auch immer wieder für Nachschub. Sicherlich schlummert an der ein oder anderen Stelle auch noch ein Keimfähiger Samenvorrat im Boden.

Ich kenne Gärtner die beschäftigen sich seit über 20 Jahren mit der Verringerung von Traubenhyazinthen auf ihrer Fläche. Giersch ist angenehmer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Dabra
Beiträge: 433
Registriert: 23. Dez 2022, 09:33
Kontaktdaten:

Neue Heimat Salzland

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Dabra » Antwort #147 am:

Ja Giersch ist offensichtlich weg. Diese Zwiebeln sitzen zwischen Randsteinen und dem Beton. Ja Betonweg. Wenn da Staub draufliegt und es regnet ist das ne Schlinderbahn. Deshalb sehe ich zu das sauber gefegt ist, wobei die Halme von den Traubenhyazinthen im Weg sind und die werden ganz zerfleddert. Auch unschön.
Liebe Grüsse, Dabra

Auf ständiger Suche!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21318
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

thuja thujon » Antwort #148 am:

Schrebergärtner betonieren solche Fugen gerne aus. Bricht aber auch irgendwann wieder oder man hat an allen Ecken nervigen Beton im Boden.
Man kann das Laub auch mit einer Maurerkelle oder Brotmesser regelmäßig abschneiden. Bei Traubenhyazinthen wird man damit aber meist auch nicht fertig.
Aufnehmen und neu machen ist halt auch viel Aufwand.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11559
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gartenarbeit im Januar 2023

Starking007 » Antwort #149 am:

Ich betoniere Fugen nach und nach aus.
Nur 2-3cm tief, mit Wasserschlauch ausgespült.
Dazu nehme ich Fertig-Estrichbeton, den mit kleinen Kieseln.
Wer es nicht weis, hält das für Naturfuge, zumal die auch leicht grünlich werden.
Die halten bisher schon Jahrzehnte.

Ich hab den Beton auch schon mit Humus gemischt, bringt aber nix.

Ich muß jeden Tag raus, egal ob hell oder dunkel, trocken oder nass.....
Gruß Arthur
Antworten