
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmetterlinge 2023 (Gelesen 31531 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Schmetterlinge 2023
Guten Morgen
Wer Schmetterlinge mag ,so wie ich, kann sich ja diesen Film ansehen.
https://www.3sat.de/dokumentation/tiere/kinder-der-sonne-unsere-schmetterlinge-100.html
LG Borker
Wer Schmetterlinge mag ,so wie ich, kann sich ja diesen Film ansehen.
https://www.3sat.de/dokumentation/tiere/kinder-der-sonne-unsere-schmetterlinge-100.html
LG Borker
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2023
Toll, was bei Euch so alles flattert. :D Den Ligusterschwärmer habe ich bewusst noch nie gesehen, wohl aber die Raupen, die auch in meiner Kindheit oft in der Ligusterhecke zu finden waren. Für die meisten Schmetterlinge hier im Garten bin ich leider nicht geduldig genug, die sind teils aber auch furchtbar hektisch.
Dieses ziemlich kleine Exemplar saß aber ruhig auf der im Vergleich riesigen Margeritenblüte und flatterte nur hin und wieder mal. Ich rätselte zunächst, was dieser dunkle Fleck ist, aber offenbar wollte ein Vogel fette Beute machen und hat ein Stück aus dem Flügel herausgebrochen. Nach diversen Vergleichen mit Fotos im Netz tippe ich auf einen Schlehen-Zipfelfalter, Satyrium acaciae:

Dieses ziemlich kleine Exemplar saß aber ruhig auf der im Vergleich riesigen Margeritenblüte und flatterte nur hin und wieder mal. Ich rätselte zunächst, was dieser dunkle Fleck ist, aber offenbar wollte ein Vogel fette Beute machen und hat ein Stück aus dem Flügel herausgebrochen. Nach diversen Vergleichen mit Fotos im Netz tippe ich auf einen Schlehen-Zipfelfalter, Satyrium acaciae:

- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2023
endlich mal ein feuerfalter, wahrscheinlich "nur" lycaena phlaeas?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Schmetterlinge 2023
seitlich, mehr war nicht zu erhaschen…
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Marianna
- Beiträge: 990
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Ist zwar schon ein paar Wochen her, aber diese beiden Lindenschwärmer hatten sich einen etwas gefährlichen Platz ausgesucht. Sie saßen dort stundenlang und ließen sich auch nicht stören, als wir den Schlauchwagen zur Seite hoben :D



- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16636
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Schmetterlinge 2023
Toll, einen Lindenschwärmer habe ich bewusst auch noch nie gesehen, geschweige denn solch ein Pärchen. :D
Eben beim Gießen bin ich fast draufgetreten, auf der Treppe saß reglos ein Schachbrettfalter, zum Glück mit ausgeklappten Flügeln, so dass ich ihn noch rechtzeitig bemerkt habe. Auch Anschubsen mit einem Grashalm konnte ihn nicht von diesem Platz fortjagen. Als ich die Kamera holte, klappte er immerhin seine Flügel zusammen und wurde so noch unsichtbarer für eventuelle Jäger:

Eben beim Gießen bin ich fast draufgetreten, auf der Treppe saß reglos ein Schachbrettfalter, zum Glück mit ausgeklappten Flügeln, so dass ich ihn noch rechtzeitig bemerkt habe. Auch Anschubsen mit einem Grashalm konnte ihn nicht von diesem Platz fortjagen. Als ich die Kamera holte, klappte er immerhin seine Flügel zusammen und wurde so noch unsichtbarer für eventuelle Jäger:

-
- Beiträge: 1637
- Registriert: 4. Dez 2021, 09:48
- Region: Aller-Leine-Tal, LK Celle
- Höhe über NHN: 30 m
- Bodenart: sandig
Re: Schmetterlinge 2023
Ein kleiner Feuerfalter ?
Rentner arbeiten zu wenig (Carsten Linnemann, Jg. 77, CDU-Generalsekretär)
Schlimmer geht immer
Schlimmer geht immer
Re: Schmetterlinge 2023
Jo, wie der hier von heute. Das Tier frisst, solange er noch eine Raupe ist, saure Ampferarten.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Lou-Thea
- Beiträge: 1800
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Ja. :D edit, chica war schneller...
Die Lindenschwärmer sind auch toll, super erwischt. Die Art hab ich auch noch nie im Original gesehen.
Gestern auf den Heiden im Lechtal,
Feuriger Perlmuttfalter (Argynnis adippe)
Die Lindenschwärmer sind auch toll, super erwischt. Die Art hab ich auch noch nie im Original gesehen.
Gestern auf den Heiden im Lechtal,
Feuriger Perlmuttfalter (Argynnis adippe)
...and it was all yellow
- Lou-Thea
- Beiträge: 1800
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
...und ein sehr anhängliches Rotbraunes Wiesenvögelchen (Coenonympha glycerion).
...and it was all yellow
Re: Schmetterlinge 2023
Toll, Argynnis adippe fliegt hier erst später, zusammen mit Argynnis paphia und aglaja. Gestern gab es aber zumindest das erste Schachbrett. Ein glycerion habe ich schon ein, zwei Jahre nicht mehr gesehen.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Lou-Thea
- Beiträge: 1800
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Die gibt es hier in meiner Maisfeldwüste gar nicht. Dafür muss man durchaus ein Stückchen in gewisse streng geschützte Naturoasen pilgern. ::) Danach bin ich immer komplett frustriert über die hiesige Artenödnis.
Schachbrett gab's auch, macht grade Siesta, und seit ein paar Jahren endlich auch hier.
Schachbrett gab's auch, macht grade Siesta, und seit ein paar Jahren endlich auch hier.
...and it was all yellow
Re: Schmetterlinge 2023
Du kennst Dich wirklich gut aus mit den Tieren 8).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Lou-Thea
- Beiträge: 1800
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Schmetterlinge 2023
Haha, nee, aber ich bemühe mich nach Kräften.
Hab mit Wildbienen angefangen, aber da stößt man als Laie trotz kiloschwerer Westrich-Literatur schnell an Grenzen, Tagfalter gibt's in Bayern nicht so viele, das ist halbwegs machbar und an die Heuschrecken taste ich mich auch langsam ran. Aber es fehlt die Zeit für Schwebfliegen, Grabwespen, Libellen, Nachtfalter, Kurzflügler etc etc etc., freu mich daher immer, wenn ich hier was dazulerne.
Hab mit Wildbienen angefangen, aber da stößt man als Laie trotz kiloschwerer Westrich-Literatur schnell an Grenzen, Tagfalter gibt's in Bayern nicht so viele, das ist halbwegs machbar und an die Heuschrecken taste ich mich auch langsam ran. Aber es fehlt die Zeit für Schwebfliegen, Grabwespen, Libellen, Nachtfalter, Kurzflügler etc etc etc., freu mich daher immer, wenn ich hier was dazulerne.
...and it was all yellow