News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenarbeit im Februar 2024 (Gelesen 17557 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Aramisz78
- Beiträge: 2778
- Registriert: 11. Jan 2020, 17:32
- Wohnort: Leipzig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ich bin kein Profi oder Hellseher, und ich habe auch mit mir gehadert, mit den Rückschnitt. Aber habe es doch getan. Zwei drei Jahre war auch so, da habe ich gewartet..und die erwartete Kälte kam nicht.. Voriges Jahr war um die 08.03 die Wintereinbruch.. Und manchmal kommt in April noch frost.. also es wird oder nicht... Wenn was sirbt, habe ich neue Platz. ;P
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind, ist das Leben erklärt."
Mark Twain
Mark Twain
- Konstantina
- Beiträge: 3278
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ich habe im Herbst langen Sportunterwäsche gekauft, die ich ganze Winter zu den Gartenarbeiten angezogen habe. Ein Sweatshirt und leichte, aber etwas längere Jacke drauf. Mag ich sehr, gute Temperaturausgleich.
In der Mittagspause habe ich nicht viel Zeit gehabt, aber ich war froh bei schönen Sonnenwetter ein bisschen zu buddeln.
Brombeeren gejätet, Spiraea geschnitten, Primel geteilt und einige Schneeglöckchen gepflanzt.
Bei mir ist der Rückschnitt fas abgeschlossen.
Es muss alles „ordentlich“ sein, sonst bekomme ich was zu hören. Aber es wird nie direkt gesagt, immer nur komische hinterhältige Kommentare.
In der Mittagspause habe ich nicht viel Zeit gehabt, aber ich war froh bei schönen Sonnenwetter ein bisschen zu buddeln.
Brombeeren gejätet, Spiraea geschnitten, Primel geteilt und einige Schneeglöckchen gepflanzt.
Bei mir ist der Rückschnitt fas abgeschlossen.
Es muss alles „ordentlich“ sein, sonst bekomme ich was zu hören. Aber es wird nie direkt gesagt, immer nur komische hinterhältige Kommentare.
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ich bin fertig mit dem Rückschnitt - wenn ich das erst im März mache, wird zu viel kaputt, teils niedergetreten, teils mit abgeschnitten. Viele Stauden treiben schon aus, Sedum z.B., - spätere, kurze Wintereinbrüche verkraften die Stauden schon!
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Konstantina hat geschrieben: ↑15. Feb 2024, 17:24
Es muss alles „ordentlich“ sein, sonst bekomme ich was zu hören. Aber es wird nie direkt gesagt, immer nur komische hinterhältige Kommentare.
Ohje, das klingt fürchterlich!
- Gersemi
- Beiträge: 3284
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Schwer zu sagen, wie das Wetter weitergeht und ob wir noch Spätfröste im März oder April bekommen, vor denen man nie gefeit ist und die immer Schaden anrichten.
.
Ich hab bei allem mit Rückschnitt begonnen, sonst kriege ich die Kurve nicht, der Garten ist groß und es geht nicht mehr so flott wie früher.
.
Ich hab bei allem mit Rückschnitt begonnen, sonst kriege ich die Kurve nicht, der Garten ist groß und es geht nicht mehr so flott wie früher.
LG
Gersemi
Gersemi
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16729
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ich verzweifele schon die ganze Zeit, weil alles mit voller Kraft austreibt, ich mit dem Rückschnitt aber nur langsam vorankomme. Aber jeder trockene Tag will genutzt werden, und so habe ich auch heute weitergemacht. Es geht halt nicht besonders schnell, weil man vorsichtig arbeiten muss, um nicht die ganzen Frühlingsblüher zu zertrampeln, aber immerhin, ein bisschen was ist wieder geschafft.
Für meine Tante habe ich noch ein Galanthus 'Warei' ausgebuddelt, den großen Berg Tamariskenlaub von Nachbars Garagendach geholt (der war heute happy, dass ihm das Ding nicht mehr bis ins Schlafzimmerfenster wächst ;) ), ein paar Sachen ausgeputzt, und schließlich im Halbdunkeln noch Schneckenkorn gestreut, damit nicht noch mehr Schneeglöckchen- und Krokusblüten von den Schleimern verputzt werden (hoffentlich hilft's was, die stürzen sich geradezu auf die zarten Blüten...).
Für meine Tante habe ich noch ein Galanthus 'Warei' ausgebuddelt, den großen Berg Tamariskenlaub von Nachbars Garagendach geholt (der war heute happy, dass ihm das Ding nicht mehr bis ins Schlafzimmerfenster wächst ;) ), ein paar Sachen ausgeputzt, und schließlich im Halbdunkeln noch Schneckenkorn gestreut, damit nicht noch mehr Schneeglöckchen- und Krokusblüten von den Schleimern verputzt werden (hoffentlich hilft's was, die stürzen sich geradezu auf die zarten Blüten...).
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Acanthus hat geschrieben: ↑15. Feb 2024, 16:18
....
Ich glaube nicht, dass der Winter vorbei ist. Der kommt sicherlich nochmal ganz grimmig und zur Unzeit. Was meint Ihr? Schneiden oder warten? Üblicherweise beginne ich mit der Gartenarbeit immer erst am Ende der ersten Märzwoche, und das war eigentlich immer berechtigt. Aber dieser Winter ist auch insgesamt sehr ungewöhnlich.
.
Ich würde schneiden, wann immer das Wetter es zulässt. Wenn der Frühling dann mit Macht kommt, gibt es anderes zu tun.
Eigentlich verstehe ich die Regel nicht, die da besagt, erst zu schneiden (was genau ?) wenn keine Fröste mehr drohen.
Angenommen, ich schneide einen 1 cm starken Trieb bei Rosen weg. Und es kommt Frost, der 1 cm tief eindringt. Der dringt genauso quer wie längs in den Trieb ein, also wo ist der Unterschied ? Dürre Gräser und Stauden genauso: weg damit, sobald Gartenwetter ist.
Falls es um Insekten geht, kann man das Schnittgut ja erstmal in einer Ecke lagern, bis alles wieder aufgewacht ist.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16729
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ich denke, ich werde morgen die Rosen schneiden, die treiben mittlerweile nämlich sehr kräftig aus, und da die erste Forsythienknospe schon gelb zeigt, sollte es der richtige Zeitpunkt sein. ;) Heute habe ich mich noch im Hangbeet mit dem Rückschnitt betätigt, es geht weiterhin langsam voran, aber immerhin, es geht voran. Dann habe ich noch die auf dem halben Rasen verstreut herumliegenden dicken Ast- und Stammabschnitte von der Kettensägenaktion am Montag aufgesammelt und ordentlich aufgestapelt, und auch das noch zu häckselnde Material ein wenig zusammengetragen. Um 16:30 Uhr fing's an zu regnen, morgen geht's weiter...
- Kübelgarten
- Beiträge: 11367
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
GG hat den Sommerflieder rasiert und ich habe angefangen, die Quitte zu schneiden. Alles gleich geschreddert
LG Heike
- Konstantina
- Beiträge: 3278
- Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
- Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
- Bodenart: Lehmig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Heute habe ich letztes Beet zurück geschnitten und von Platanenlaub befreit.
Historische Rosen und Rugosa geschnitten. Sind noch kleine und es ging schnell.
Moderne müssen noch warten. Ich habe gelesen, dass der Schnitt zum kräftigen Austrieb animiert, und wenn Frost kommt, dann werden die Frostschäden größer.
Dann habe ich Schneeglöckchen gepflanzt und gepflanzt und gepflanzt ;D Es sind noch einige übrig.
Historische Rosen und Rugosa geschnitten. Sind noch kleine und es ging schnell.
Moderne müssen noch warten. Ich habe gelesen, dass der Schnitt zum kräftigen Austrieb animiert, und wenn Frost kommt, dann werden die Frostschäden größer.
Dann habe ich Schneeglöckchen gepflanzt und gepflanzt und gepflanzt ;D Es sind noch einige übrig.
- Lady Gaga
- Beiträge: 4358
- Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
- Wohnort: Nähe Eisenstadt
- Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
- Höhe über NHN: 130m ü.A.
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
AndreasR hat geschrieben: ↑16. Feb 2024, 16:43
Ich denke, ich werde morgen die Rosen schneiden, die treiben mittlerweile nämlich sehr kräftig aus, und da die erste Forsythienknospe schon gelb zeigt,...
Da bin ich aber überrascht, jetzt schon Forsythien?! Ich schnitt öfters nach der Blüte der Kornelkirsche, die blüht aber früher und hat hier gestern begonnen.
Ich habe aber noch dringenderes zu tun, heute schnitt ich den Wein zurück, ca. 30 Stöcke. Sie sehen durch vermutlich Peronospora schrecklich aus, da komme ich wohl heuer nicht um das Spritzen der Reben herum. :-\
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
- Marianna
- Beiträge: 1003
- Registriert: 18. Sep 2017, 10:50
- Region: Bayern, Mangfalltal
- Höhe über NHN: 511
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Mein Sohn hat sich heute seiner Büropflanzen erbarmt und wir haben 10 Töpfe bei mildem Frühlingswetter umgetopft. Teilweise bestand der Inhalt nur noch aus Wurzeln ::). Dann noch ein paar blühende Krokusse und Schneeglöckchen Tuffs in anderen Beeten verteilt, ein bißchen was zurückgeschnitten und mich über die vielen Bienen in den Elfenkrokussen gefreut :D
-
- Beiträge: 3285
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Göga hat auf meine Bitte die vertrockneten Blüten der roten Spirea-Hecke geschnitten. Leider hat er dann im Eifer auch die Brautspiere schön kugelig gemacht >:(.
Anschließend einen Ast der Kätzchenweide (naja, der Ast hatte ca. 20 cm Durchmesser) abgesägt, zerteilt, ich habe dann die Zweige mit den Kätzchen geschnitten und nach Größe sortiert - zur freien Entnahme für Freunde und Verwandte.
Abschließend hab ich noch meinen Berg weggehäckselt und GG hat für mich das aus den Beeten gerechte Laub weggeräumt.
Der erste Tag des Jahres an dem ich ganztags im Garten gearbeitet habe - ich spür's :P
Anschließend einen Ast der Kätzchenweide (naja, der Ast hatte ca. 20 cm Durchmesser) abgesägt, zerteilt, ich habe dann die Zweige mit den Kätzchen geschnitten und nach Größe sortiert - zur freien Entnahme für Freunde und Verwandte.
Abschließend hab ich noch meinen Berg weggehäckselt und GG hat für mich das aus den Beeten gerechte Laub weggeräumt.
Der erste Tag des Jahres an dem ich ganztags im Garten gearbeitet habe - ich spür's :P
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16729
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
@Lady Gaga: Ja, es ist alles viel zu früh dran... Auch einige Sträucher treiben mittlerweile schon Laub, das passiert ansonsten kaum vor Mitte März. Aber bis auf die "kleine Eiszeit" Mitte Januar gab es diesen Winter ja so gut wie gar keinen Frost, gefühlt ging der Herbst bis Dezember, und im Februar startete dann direkt der Frühling...
- Nox
- Beiträge: 4925
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Gartenarbeit im Februar 2024
Ich habe heute kriechendes Fingekraut gejätet. Der Boden ist schön feucht und locker, sodass ich die Pfahlwurzeln gut gezogen bekam.
Sie haben sich auch in die Rhizome der Pfingstveilchen verkrallt. Die waren noch im Winterschlaf, sodass ich die Batzen hochnehmen und auseinanderpfriemln konnte. Dabei arbeitete ich mich in tiefer gelegende Beetstellen vor, bis sich in den Spatenlöchern Wasser sammelte.
Wenn ich wieder Kräfte gesammelt habe, pflanze ich die Rhizombatzen der Veilchen morgen wieder ein.
Sie haben sich auch in die Rhizome der Pfingstveilchen verkrallt. Die waren noch im Winterschlaf, sodass ich die Batzen hochnehmen und auseinanderpfriemln konnte. Dabei arbeitete ich mich in tiefer gelegende Beetstellen vor, bis sich in den Spatenlöchern Wasser sammelte.
Wenn ich wieder Kräfte gesammelt habe, pflanze ich die Rhizombatzen der Veilchen morgen wieder ein.