Seite 10 von 24
Re:Nochmal Mönchspfeffer
Verfasst: 6. Sep 2010, 21:50
von Treasure-Jo
Und mit Hibiskus ist das so ähnlich, vermute ich?
...genau; Sämlinge schaffen das noch meist ohne Wässern. Gekaufte Pflanzen, selbst junge, habens schwer.
Re:Nochmal Mönchspfeffer
Verfasst: 6. Sep 2010, 21:53
von tatihou
Habe außerdem soeben hier im Forum die unendliche Geschichte mit der nicht tot zu kriegenden Yukka gelesen - das müßte doch das ideale Gewächs für meinen Standort sein!
Re:Nochmal Mönchspfeffer
Verfasst: 6. Sep 2010, 21:54
von Treasure-Jo
Habe außerdem soeben hier im Forum die unendliche Geschichte mit der nicht tot zu kriegenden Yukka gelesen - das müßte doch das ideale Gewächs für meinen Standort sein!
absolument ! Die Yucca braucht keine Schützenhilfe!
Re:Nochmal Mönchspfeffer
Verfasst: 6. Sep 2010, 21:55
von tatihou
Danke! Dann weiß ich ja, was ich morgen zu tun habe!
Re:Nochmal Mönchspfeffer
Verfasst: 6. Sep 2010, 22:07
von Treasure-Jo
...wenn Du junge Gehölzpflanzen verwendest (nicht zu stark verwurzelt im Ballen), wenn Du den Boden mulchst und schattierst (!), dann würde ich auch Hibiscus und Vitex eine gute Chance geben.
Re:Nochmal Mönchspfeffer
Verfasst: 6. Sep 2010, 22:17
von tatihou
Ich bin hier zu lange von den Pflanzgewohnheiten in Deutschland mit den kalten Wintern ausgegangen und habe auch in meinem Nordfrankreichgarten im Frühjahr gepflanzt. Wenn es dann im Sommer mal eine Woche nicht regnete und ich gerade abwesend war, kam es zu Ausfällen. Hier friert es nicht, und genug Regen ist im Winter auch, daher habe ich mir angewöhnt, im Herbst zu pflanzen. Interessant zu beobachten ist, dass unter den hiesigen Bedingungen viele Gewächse einen eigenwilligen Blührhythmus haben, der sich stark von den in Büchern und Etiketten angegebenen unterscheidet. Das macht die Gartenplanung nicht grade leichter ...
Re:Nochmal Mönchspfeffer
Verfasst: 6. Sep 2010, 22:35
von Treasure-Jo
Herbstpflanzung ist sehr gut, das gibt den Pflanzen länger Zeit, Wurzeln zu bilden, bevor die Trockeheit kommt.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 6. Sep 2016, 13:04
von pearl
schön, dass es zu Mönchspfeffer ein eigenes Thema gibt und sehr schön, dass ich es gefunden habe.
Am 6. August 2016 war ich in Heidelberg unterwegs und habe es bewerkstelligt die Vitex agnus-castus im Staßenbegleitgrün bei Ziegelhausen an der B 37 zu knipsen. Es sind zwei Exemplare auf jeweils einer Verkehrsinsel. Die Inseln sind auch noch bepflanzt mit Gaura, Gräsern und ein paar Exemplaren von der Rose 'Eden'.
Leider kann ich nicht alle Bilder hier zeigen, weil ich Google böse bin, eins muss genügen.
Re: Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 6. Sep 2016, 13:10
von pearl
in Heidelberg an der Ziegelhäuser Landstraße, der Straße am nördlichen Neckarufer, einer südseitigen sehr gut geschützten Lage direkt über dem Neckar, gibt es diesen gewaltigen Vitex agnus-castus, den ich schon einmal hier gezeigt hatte.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 6. Sep 2016, 13:15
von Mediterraneus
Meiner ist jetzt schon jahrelang 1 m hoch und 30 cm breit :-X
aber ich bin schon froh, dass er überhaupt hier wächst.
Re: Vitex agnus-castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 6. Sep 2016, 13:17
von pearl
am gleichen Tag ist mir im Wiesengarten dieses Bild am besten gelungen.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 6. Sep 2016, 13:22
von Gartenplaner
Schöne Exemplare!
Ich hatte mein Exemplar schon einige Jahre, Höhe so 2m, als er im Februar 2012 bis fast zum Boden abfror.
Er bekam aber viele kräftige Neutriebe bis 1 m hoch und blühte sogar ganz spät noch, aber die Blüte erfror bei den ersten Nachtfrösten dann.
Inzwischen ist er schon wieder über 2m hoch und ich versuche, ob ich ihn zum "Hochstamm" erziehen kann - ist natürlich schon ein Risiko, wenn doch wieder ein kalter Winter kommt ;D
Letztes Jahr wurden die Blüten begeistert von vielen blauen Holzbienen umschwirrt :D
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 6. Sep 2016, 13:23
von pearl
Mediterraneus hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 13:15Meiner ist jetzt schon jahrelang 1 m hoch und 30 cm breit :-X
aber ich bin schon froh, dass er überhaupt hier wächst.
du Armer! Inzwischen habe ich drei Exemplare und sie machen sich alle gut. Das große ist vielleicht 8 Jahre da und inzwischen sehr ausladend. Mit einem
Miscanthus 'Grazillimus' und zwei
Stipa gigantea füllt er eine Pflanzfläche von 20 qm aus. Unter dem Mönchspfeffer wächst
Carex humilis 'Hexe' immer noch, wie ich jetzt nach dem Jäten festgestellt hatte. Ich werde diesen Bestand aufstocken.
Origanum vulgare füllt die Lücken und
Euphorbia seguieriana var.
niciciana macht noch bisschen den Rand hübsch.
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 6. Sep 2016, 13:32
von Mediterraneus
Klingt nach einer gelungenen Kombi :D
Meiner sitzt sehr trocken am Südfuß einer Smaragdhecke. Etwas Wasser scheint er schon zu brauchen ;)
Re: Vitex agnus castus (Mönchspfeffer)
Verfasst: 6. Sep 2016, 13:34
von pearl
Mediterraneus hat geschrieben: ↑6. Sep 2016, 13:32Meiner sitzt sehr trocken am Südfuß einer Smaragdhecke. Etwas Wasser scheint er schon zu brauchen ;)
vor allem brach er einen prominenten Platz und kein Gequetsche zu Füßen von irgendwas Koniferem.