News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis (Gelesen 34042 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

malva » Antwort #135 am:

Meins von Corishnow blüht jetzt auch. :D Ich werde mal versuchen die Bedingungen bei Irisfool zu kopieren.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Pewe

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Pewe » Antwort #136 am:

Meins blüht auch :D
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

cornishsnow » Antwort #137 am:

Hey, das freut mich! :D War mir schon peinlich, das die Kleinen beim Treffen so mickerig waren, aber es sind halt Spätzünder! :) Sie vertragen gut Dünger und am besten entwickeln sie sich, wenn sie einmal, nachdem sie zwei echte Blatpaare gebildet haben, pikiert werden! ;) Aber das hatte ich bei euren ja kurz vorher schon gemacht. :) Die Samen bei mir im Garten überwintern am besten unter dem Magnolienlaub oder zwischen Wintergrünen Farnen. ;) Interessant finde ich, das die Pflanzen am frühen Abend "schlafen gehen", sie legen dann ihre Blätter an, was nichts mit Wassermangel zu tun hat und sie bilden an den Blattstielen kleine Drüsen, ähnlich wie manche Passifloren, evtl. auch um Schmetterlinge an der Eiablage zu hindern oder um Ameisen anzulocken, die dann Fressfeinde vertreiben?!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

malva » Antwort #138 am:

Hallo,das "Schlafengehen" hab' ich gestern abend zum ersten Mal gesehen. Bisher stand das Pflänzchen vor dem norddeutschen Dauerregen geschützt im Gewächshäuschen und dort hatte ich abends nie geschaut. ;) Da es am Wassermangel nicht liegen konnte (es hatte wieder ausreichend nass gegeben) ::) , hatte ich an "Umpflanzschlaffheit" gedacht. Also:danke für den Hinweis. Ist ja umso besser.Magnolienlaub und wintergrüne Farne.......ich hab' in die Sonne gesetzt. Verkehrt? Ich hoffe doch auf Sämlinge im nächsten Jahr.Ich würde ja zum Winter Laub dorthin schütten wenn's hilft.
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

cornishsnow » Antwort #139 am:

Zur Not weißt Du ja wo es Nachschub gibt... :) :-* Bei mir kriegt sie auf dem Balkon auch Sonne, das schadet nicht. ;) Den Topf öfter umstellen, dann fallen die Samen an unterschiedlichen Plätzen aus, irgendwo funktioniert es bestimmt! Hab ich auch so gemacht! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
sarastro

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

sarastro » Antwort #140 am:

Genau so funktioniert es! :) Gezielte Aussaat hat bei meinen Pflanzen auch nie funktioniert, aber es tauchen immer verlässlich ein paar Sämlinge auf. :D Dieses Jahr habe ich zwei Töpfe bepflanzt, die sind riesig geworden und fingen an zu blühen, als ich in das Ticino geflogen bin, mal schauen wie sie sich gemacht haben, wenn ich am WE wieder daheim bin?! :) Sarastro, sie sind weder winterhart noch mehrjährig, das Gerücht hält sich immer noch hartnäckig. ;) Sie sind einjährig, aber die Samen scheinen in milden Gebieten gut winterhart zu sein, mein Garten ist sehr geschützt, daher würde ich nicht behaupten die Saat ist in ganz Deutschland hart! :) LG., Oliver
Einjährig ist für mich ebenfalls kurzlebig und daher passt dies nicht in mein Programm. Außerdem ist es bei uns nicht kühl genug. Wohl eher was für die Waterkant. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

cornishsnow » Antwort #141 am:

Ja, am schönsten sind sie bei einer gewissen Luftfeuchte und einem kühlen Stand. :)Ist doch schön, wenn wir im Norden auch mal Privilegien haben. ;) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Primel » Antwort #142 am:

Die blauen Impatiens, die mir jemand ganz liebenswürdig geschickt, blühen in voller Pracht.Nochmals lieben Dank! Ich hatte diese Pflanze wirlkich noch nie - und ich hab schon vieles gehabt, oder habe noch.Aber mal ne ganz andere Frage, hier vielleicht nicht ganz richtig: ich war heute im Wald und da blühen auf Lichtungen das große gelbblühende Springkraut und das rosa blühende indische einträchtig zusammen. Hat jemand schon mal Hybriden gesichtet oder gibts die nicht?
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

ninabeth † » Antwort #143 am:

Impatiens namchabarwensis - die erste Blüte :D :D :DBild
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

fips » Antwort #144 am:

Ninabeth, einfach wunderschön, dieses Blaue Lieschen. :) :D :DFür Liebhaber von Blaublühendem ein Muss!!! ;)
ManuimGarten

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

ManuimGarten » Antwort #145 am:

Da schließe ich mich an (und bin ein Bläuling). ;D
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

fips » Antwort #146 am:

Manu, hast du auch diese sagenhafte "Blaue"? ;D ;)
ManuimGarten

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

ManuimGarten » Antwort #147 am:

Nein, ich schließe mich dem Lob von dir an. Und bin ein Liebhaber von Blaublühern. So wars gemeint. ;)
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5761
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

Tara » Antwort #148 am:

da blühen auf Lichtungen das große gelbblühende Springkraut und das rosa blühende indische einträchtig zusammen. Hat jemand schon mal Hybriden gesichtet oder gibts die nicht?
Die gibt's wohl nicht - und auf Dauer wird es auch das gelbe kaum noch geben, nur auf den wirklich trockeneren Standorten. Ich bin letzthin einen halben Tag durch ein Tal gefahren, in dem nur noch das Drüsige Springkraut wuchs, bis auf sehr wenige Stellen. :-\
Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal

*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Blaues Staudenimpatiens => Impatiens namchabarwensis

fips » Antwort #149 am:

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die sich vermischen. Aber vielleicht wissen die botanisch Versierten mehr. Liegt vielleicht in/an den Chromosomen?
Antworten