News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogel-Winterfütterung (Gelesen 28008 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vogel-Winterfütterung

Cristata » Antwort #135 am:

Wir füttern den ganzen Winter durch, egal wie die Temperaurten sind. Allerdings habe ich festgestellt, dass hier an den Futterplätzen bei mildem Wetter viel mehr los ist als an kalten Tagen :o :o, vor allem die Meisenknödel werden bei Frost kaum angerührt. Ob die dann vielleicht angefroren sind und die Vögel nicht mehr so gut an die Körner kommen?
LG Cristata
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vogel-Winterfütterung

Gartenlady » Antwort #136 am:

Ob die dann vielleicht angefroren sind und die Vögel nicht mehr so gut an die Körner kommen?
Zumindest ist das Fett darin sehr hart, das kann man sehen, die Vögel müssen schwer hacken. Ich habe bei meinem selbst bereiteten Futter schon mal überlegt, ob man das Frittierfett mit Öl mischen kann, um es weicher zu bekommen, habe aber keine Ahnung, ob das geht.
Cristata
Beiträge: 1369
Registriert: 6. Jan 2005, 19:38
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Vogel-Winterfütterung

Cristata » Antwort #137 am:

Müsste man mal ausprobieren...Ich habe bisher allerdings noch nie das Vogelfutter selbstgemacht, möchte es aber bald versuchen, nachdem ich hier so nette Rezepte dazu gefunden habe.
LG Cristata
marcir

Re:Vogel-Winterfütterung

marcir » Antwort #138 am:

Die Amseln waren fleissig in den vergangenen Tagen. So sieht der Feuerdorn von Post #128 nach zwei Tagen aus - kaum noch Beeren:
Dateianhänge
Feuerdorn_Soleil_dOr_S4_22243_73.jpg
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Vogel-Winterfütterung

Cogito » Antwort #139 am:

Hehe, die haben deinen Strauch ja wirklich ordentlich zerrupft. ;D Hoffentlich finden die bei dir bis zum Winterende noch genug "Frischkost".Unserem Sanddorn fehlt leider der Befruchter, er trägt jedes Jahr nur ganz vereinzelt Früchte.
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Vogel-Winterfütterung

shrimpy » Antwort #140 am:

@ Nina danke für den lieben Willkommensgruß. Aus Zeitgründen ist es mir nicht immer möglich, im Forum regelmäßig mitzumachen. Aber ich fühle mich hier sehr wohl ;) und werde versuchen, regelmäßig dabei zu sein.Ich glaube, unsere Piepmätze sind intelligenter als wir denken. Ich füttere wirklich nur bei starker Kälte oder dicker Schneeschicht - vorher gibt es nichts (sonst würde ich ja arm bei der Riesenvogelschar) . Aber wenn es dann kalt wird, sind die Gäste in nullkommanichts da und haben die Futterstellen entdeckt - auch ohne vorherige Gewöhnung.Viel Spaß im Vogelkino ;)Shrimpy
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vogel-Winterfütterung

Gartenlady » Antwort #141 am:

Allerdings habe ich festgestellt, dass hier an den Futterplätzen bei mildem Wetter viel mehr los ist als an kalten Tagen :o :o, vor allem die Meisenknödel werden bei Frost kaum angerührt.
Meine Mutter hat gerade gelesen, dass diese Knödel bei großer Kälte so hart sind, dass die Vögel zum Herauspicken von Futterbröckchen genausoviel Energie brauchen, wie sie dabei aufnehmen, also ist es eine sinnlose Beschäftigung.Ich muss unbedingt die Öl - Frittierfettmischung ausprobieren.
Eva

Re:Vogel-Winterfütterung

Eva » Antwort #142 am:

Echt? Ich hatte letztes Jahr für meine selbstgebastelten Meisen-Töpfchen Frittfett (Marke: Frivissa) gekauft und eine halbe alte Margarine dazu gegeben und hatte Probleme, weil das eher zu weich war, wenn im Februar mal die Sonne drauf schien, ist es z.T. unten rausgefallen, weil es zu weich wurde.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Vogel-Winterfütterung

Gartenlady » Antwort #143 am:

Vielleicht braucht man eine unterschiedliche Mischung in Abhängikeit vom Wetter ;) Dass das Fett in der Sonne schmilzt, habe ich auch schon erlebt, aber eben auch, dass es zu hart ist.
Eva

Re:Vogel-Winterfütterung

Eva » Antwort #144 am:

Naja, solange die Amseln dann das Runtergefallene vom Boden klauben, ist es mir auch recht...
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Vogel-Winterfütterung

Cogito » Antwort #145 am:

Meine Mutter hat gerade gelesen, dass diese Knödel bei großer Kälte so hart sind, dass die Vögel zum Herauspicken von Futterbröckchen genausoviel Energie brauchen, wie sie dabei aufnehmen, also ist es eine sinnlose Beschäftigung.
Für mich grenzt das eh an ein Naturwunder. Die kleinen Vögel, die auch bei -10° eine Körpertemperatur von fast 40° aufrechterhalten müssen, nachts bei eisigem Schneesturm in den Hecken sitzen und tagsüber rumflattern und ihr Futter mühsam erarbeiten müssen... und dann finden sie am ende doch nur ein paar Körner. Daß die das überleben hab ich bis heute noch nicht verstanden.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Vogel-Winterfütterung

Zuccalmaglio » Antwort #146 am:

Genau das ist es. Die Vögel haben auch ohne Fütterung trotz aller Widrigkeiten bis heute überlebt.Wieso füttert ihr überhaupt? Aus Gefühlsduselei?!
Tschöh mit ö
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Vogel-Winterfütterung

max. » Antwort #147 am:

Wieso füttert ihr überhaupt? Aus Gefühlsduselei?!
ja klar! und warum denn nicht? ohne "gefühlsduselei" würde ich überhaupt nicht gärtnern.man kann aber durch das füttern auch vögel beobachten, die sonst nicht so nahe kommen.gruß
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18503
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Vogel-Winterfütterung

Nina » Antwort #148 am:

Ja genau! Manche Vögel wären mir noch nie zu Gesicht gekommen, wenn ich sie nicht bei der Fütterung hätte sehen können. :)
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Vogel-Winterfütterung

Cogito » Antwort #149 am:

Bei uns herrschte in den letzten Tagen eine regelrechte Vogel-Invasion. Teilweise saßen sie zu sechst und zu siebt am Futterhaus. Als ich einmal hinaus zum Kompost gegangen bin, waren das bestimmt an die 100 Vögel die ringsum von den Büschen aufgeflogen sind. :oSeltsamerweise ist das nicht den ganzen Tag so. Die erste "Rush Hour" ist am späten Vormittag gegen 11 Uhr, und dann noch einmal am Nachmittag gegen 16 Uhr. Zwischendurch gibt es immer wieder kurze Zeitabschnitte, in denen kein einziger Vogel zu sehen ist.Kann mir jemand sagen was für ein Vogel der Rechte auf dem Bild ist?VFH1.JPGHier nochmal ein größerer Bildausschnitt:Vogel2712.JPG
Antworten