News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 234914 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich habe solche kleinen Sämlinge einfach mit zwei Fingern rausgezuppelt, die haben noch ein kleines Knöllchen, das geht gut. Mit dem Zeigefinger ein Loch und rein damit, ein wenig angießen, fertig, Blättchen schaut oben raus
Hab sie aber als Büschelchen verpflanzt, nicht einzeln.Würde das aber auf keinen Fall jetzt machen, sondern erst nach dem Winter. Die alte Pflanze würde ich schon gleich gar nicht rausnehmen
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21409
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Also die Cyclamen hederifolium-Sämlinge hab ich gleich wieder dahin ausgepflanzt, wo ich welche im Garten haben möchte.Sämlinge vom Oktober 2013 hatten dieses Jahr schon statt einem kleinen 2 größere Blätter, war also ganz erfolgreich, obwohl ich grad mal ein wenig letztes Jahr angegossen hatte und sie dann ihrem Schicksal überliess.@tiarello:ja, das Pikieren ist ne mühselige Sache.Aber die Altpflanze dafür zu stören durch Herausnehmen...ich weiß nichtWo überwinterst du deine jetzt (bzw Oktober) pikierten Sämlinge?Meine im Frühjahr in der Gärtnerei Schoebel gekauften Cyclamen coum haben etliche Sämlinge gebildet, die leider zumeist alle zu dicht beieinander stehen.Ich hab welche dieses Jahr im Oktober "pikiert", aber auch im März dieses Jahres und letztes Jahr im Oktober.Sobald/solange ein Blättchen dran ist, geht das wohl ganz gut, sogar ohne intensives Betüddeln danach.Wenn weiterhin kein Frost ansteht, würd ich das jetzt auch noch machen.Ich puhle die Sämlinge bei mir mit einem dünnen Stäbchen vorsichtig aus der Mutterpflanze, die meisten Sämlinge hab ich immer direkt über der Mutterpflanze.Am Blättchen ziehen, um sie aus der Erde zu kriegen funktioniert eher nicht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Im schieren Lehm die Altpflanzen gut mulchen (angegammelte Hackschnitzel z.B,) dann sind die jungen im Mulch. Habe ich auch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
ach herrjeh, anscheinend wieder ein Vorteil meines leichten Bodens@Irm:bei meinem Lehmboden geht es nur sehr, sehr selten gut, die Sämlinge mit 2 Fingern heile rauszubekommen - hab bei den wenigen Versuchen meist das Blatt abgerupft und das wars![]()
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die alte Pflanze würde ich schon gleich gar nicht rausnehmen![]()
Ach ich probier das einfach aus. Meist wird die Störungsempfindlichkeit ja doch ein bisschen überschätzt. Denn eigentlich bilden ja viele Zwiebel- und Knollenpflanzen so wie so zu Beginn des Austriebs neue Wurzeln. Und hederifolium wird doch sogar trocken und wurzellos gehandelt.Bericht folgt dann in einem JahrGartenplaner hat geschrieben:@tiarello:ja, das Pikieren ist ne mühselige Sache.Aber die Altpflanze dafür zu stören durch Herausnehmen...ich weiß nicht![]()
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
@Gartenplaner: Danke.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Zumindest in anschließender Topfkultur (hell und kühl) werden die ersten Blätter so gut wie immer ersetzt. So empfindlich sind sie nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- zwerggarten
- Beiträge: 21167
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hast Du eine Eiche, dann setzt sie dort hin. Das mögen sie.

Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die normalen C. hederifolium stehen bei mir eigentlich zusammen mit C. cilicicum unter einer Chorisia insignis - aber sie haben sich aufgemacht den Garten zu erobern und tauchen mittlerweile überall auf, besonders gerne auch in anderen Cyclamen wie zB in diesem C.graecum, durch die Lage in voller Sonne ist es zum Glück konkurrenzstärker.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
die sind einfach wunderschönich muss auch mal säen,ich hab eine grosse bauernhortensie gerodet,dort hätte ich platzhast du den samen gekauft,oder eigener
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die Samen für diese Pflanzen kamen von Jan - sollten weissblühend und mit silbernen Zentrum im Laub sein. Möglicherweise war dieser Strain damals noch recht jung, die resultierenden Pflanzen spielen sowohl im Laub als auch in Blütenfarbe doch deutlich. Zumindest auf dem Bild seiner Homepage sehen sie aktuell schon etwas einheitlicher aus - http://home.kpn.nl/j.bravenboer1/images ... Ausgelesen aus den Sämlingen hatte ich bisher nur dieses hier:
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Die gefallen mir eigentlich noch besser als die reinen Silver Center. Bei den Absaaten dieser "Fehlfarben" werden wieder einige Silver Center sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Mir auch. ;)Wenn es ums "silver center" gehen sollte würde ich gleich auf 'Tilebarn Greville' oder 'Tilebarn Shirley' zurrückgreifen, die streuen nicht so.