Seite 91 von 249
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:05
von Wild Obst
Wild hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 15:29Ich habe leider auch bis jetzt nur "Normalo E. hyemalis", ...
[/quote]
Ich habe mich jetzt mal, bei "Stauden" bin ich normalerweise nicht so aktiv, ein paar Seiten hier durchgearbeitet und bekomme mehr und mehr Lust, auch ein paar spezielle Eranthissorten zu pflanzen.
Schwefelglanz würde ein bisschen Farbvariation mitbringen und wenn er, wie einige hier ihre Erfahrung berichten, mit der Ausbreitung der "Normalos" schritt halten kann, umso besser.
Welche anderen "Sorten/Auslesen" verbreiten sich noch einigermaßen gut?
Ich kann mich der Meinung von Käferchen auf jeden Fall anschließen:
[quote author=Kleines Käferchen link=topic=4173.msg2784910#msg2784910 date=1483454150]
Ich bin ganz eurer Meinung! :D
Man kann schließlich nie genug Winterlinge im Garten haben ;D
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:11
von Gartenplaner
cornishsnow hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 15:22...
die brauchen in der Regel mindestens 3 vegetative Phasen bis sie in der vierten teilweise blühen. In der ersten Phase erscheinen nur die Keimblätter, in der zweiten eine "Mini-Halskrause" (erstes richtiges Blatt), in der dritten eine etwas größere "Halskrause" und im vierten Jahr dann die ersten Blüten oder zumindest eine normal große "Halskrause". ;)
Was denkst du, ist das letztes Frühjahr, 2016, schon das Stadium "etwas größere Halskrause" gewesen?
Hatte anscheinend doch gesucht und sogar fotografiert ;D

Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:17
von cornishsnow
Könnte sein. :)
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:44
von Kleines Käferchen
Wild hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 16:05[quote author=Wild Obst link=topic=4173.msg2784906#msg2784906 date=1483453767]
Welche anderen "Sorten/Auslesen" verbreiten sich noch einigermaßen gut?
Ich hatte es vorletztes Jahr nicht rechtzeitig geschafft die Samen zu ernten und sie bewusst auszusäen. Also hatten sie selbst damit schon angefangen... ;)
Siehe Beweisfoto: Eranthis hyemalis 'Flore Pleno'
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:48
von Kleines Käferchen
'Orange Glow' sowie 'Schlyters Orange' und 'Schlyters Triumph' samen sich auch gut aus.
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 16:55
von Kleines Käferchen
Aber ich schließe mich der Mehrheit an:
Am besten samt sich wohl 'Schwefelglanz' aus. ;D
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 17:54
von Starking007
"..........Man kann schließlich nie genug Winterlinge im Garten haben...."
In vielen Bereichen kämpfe ich konsequent dagegen an.
Und auch sonst werden die Samen vor der Reife entsorgt.
Nein, ich versende nicht, ja, man kann welche selber ausbuddeln.
Noèl Ayres und ähnliche samen auch gut aus.
Und kommen auch ähnlich zur Blüte.
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 18:04
von Kleines Käferchen
Starking007 hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 17:54"..........Man kann schließlich nie genug Winterlinge im Garten haben...."
In vielen Bereichen kämpfe ich konsequent dagegen an.
Ok. Ich gebe dir recht. In den Beeten muss man schon ein Auge auf sie werfen. Dort zwacke ich auch bewusst die Samen bei den normalen Eranthis ab.
Aus diesem Grund mag ich auch den Eranthis tubergenii 'Guinea Gold' so sehr. Der ist nämlich absolut artig (weil er sich nicht versamt) und der darf zwischen die Cyclamen, Hepatica & Co.
Aber ich habe einen großen Garten mit viel Rasen und Sträuchern und Bäumen. Und da säe ich fleißig alle gesammelten Samen aus. Dort kann es mir nicht gelb genug sein ;D
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 18:04
von cornishsnow
Noch entferne ich nur die Normalos und halte 'Grünling' in Schach, von 'Schwefelglanz' ist jedes Kind willkommen, die Farbe ist einfach nur schön und passt eigentlich immer. :D
Aber es ist gut davor zu warnen sie im Auge zu behalten, sie sind wirklich sehr vermehrungsfreudig und nicht alle fallen 100 % echt, diesbezüglich ist ein waches Auge gefragt und für den Anfang genügend Platz zwischen den Sorten.
Bei 'Noel Ayers' und den anderen gefüllten, würde ich einen Solitärplatz empfehlen, diese Kostbarkeiten wollen ihre Bühne allein und wirken so auch besser. ;)
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 19:12
von pumpot
cornishsnow hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 18:04von 'Schwefelglanz' ist jedes Kind willkommen, die Farbe ist einfach nur schön und passt eigentlich immer. :D
Stimmt auf jeden Fall! :P
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 19:29
von cornishsnow
Schön! :D
Meine "Startpflanze" ist von Dir! ;) :D
Re: Eranthis
Verfasst: 3. Jan 2017, 19:59
von zwerggarten
ich überlege schon länger, ob ich im waldgarten noch schnell die ersten etablierten normalos wieder entferne und nur schwefelglanz neu auswildere... andererseits muss ich da ja froh sein über jede nicht abgefressene blüte... :P
pauline hätte ich noch gern, zum gegen-testen. ;)
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 00:11
von Wild Obst
Danke für eure vielen Antworten zur Ausbreitungsfreudigkeit der verschiedenen Eranthissorten.
Wenn man welche an der Ausbreitung hindern will, ist meiner Erfahrung nach ein Weg (oder eine ähnliche Fläche >50cm Breite) eigentlich genug. Bei mir tun sie sich sehr schwer, da "drüber" zu kommen. Ohne solche Trennungen kennen sie natürlich keine Grenzen...
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 06:02
von Mrs.Alchemilla
Gestern ist meine "Schwefelglanz" angekommen :D
die beiden zarten Triebe schieben sich schon aus der Erde - während draußen Schnee liegt und sich alles noch ein bisschen tiefer in die Erde verzogen zu haben scheint... nun stehen sie zum eingewöhnen im KGH. Die sollten doch in die Erde können, sobald der Boden wieder offen ist? Evtl. etwas tiefer setzen, damit nichts oberirdisches erfriert? Oder lieber etwas abdecken - was meinen die Experten?
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 10:47
von Norna
Kleines hat geschrieben: ↑3. Jan 2017, 16:44Ich hatte es vorletztes Jahr nicht rechtzeitig geschafft die Samen zu ernten und sie bewusst auszusäen. Also hatten sie selbst damit schon angefangen... ;)
Siehe Beweisfoto: Eranthis hyemalis 'Flore Pleno'
Auf diese Sämlinge kannst Du Dich ganz besonders freuen, Kleines Käferchen! Da wird die Frage der Varianz noch viel interessanter als bei den einfachblühenden Auslesen.
Nach meiner Erfahrung hängt die Versamungsfreude der Winterlinge auch sehr von den Gartenverhältnissen ab. Auf gut drainierten Böden können Eranthis rasch zum Problem werden. Auf meinem schweren, staunassen Boden haben sie sich viele Jahre lang überhaupt nicht versamt. Erst als ich im Winter regelmäßig eine dünne Schicht Komposterde in die Beete verteilt habe tauchten Sämlinge auf. Das Gleiche gilt für Buschwindröschen.
Da die Saat der Winterlinge auch von Ameisen verbreitet wird, hängt die Ausbreitung auch von dem Vorhandensein dieser oft ungeliebten Insekten ab. Sie können die Saat durchaus meterweit verschleppen.