Seite 91 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 7. Feb 2014, 20:00
von enaira
Bei uns entwickelt sich H. foetidus zu einem hübschen Vorfrühlings-Unkraut.
So sehe ich sie auch im Garten der Nachbarn und an manchen Nordhängen der Mosel. Nur bei mir wächst sie nur und blüht nicht.
Soll ich dir mal Samen schicken?
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 8. Feb 2014, 13:04
von Mediterraneus
Helleborus torquatus-Hybride "Party Dress Yellow" schiebt sich langsam aus dem abgestorbenen Blätterdach
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Feb 2014, 13:49
von Ute
Nun hab ich mal ein Bild gemacht. Jede H.f. blüht auch...eine wurde schon vom Sturm umgeschmissen.


Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Feb 2014, 15:25
von pearl
sehr schönes Bild. Kleinblütige und großwüchsige Sorte.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Feb 2014, 15:31
von Frank
Sehr schönes Bild. Kleinblütige und großwüchsige Sorte.
Herrlich

- schade, dass sie umkippen...! ::)LG Frank
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Feb 2014, 15:33
von pearl
ja, aber wenn man so viel Platz hat wie du, dann ist das nicht weiter störend.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 9. Feb 2014, 15:41
von Frank
ja, aber wenn man so viel Platz hat wie du, dann ist das nicht weiter störend.
Bei mir stehen die nicht gefrosteten glücklicherweise immer

. Nur wenn es Schnee hat...!

LG Frank
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 10. Feb 2014, 07:16
von Viridiflora
Bei mir wurden die Foetidusse immer massenhaft von Läusen befallen. Eigentlich bin ich als Landkind nicht zartbesaitet, aber d a s war einfach nur noch eklig. Die ganzen Pflanzen total verklebt.

Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Die nebendranstehenden x hybridus haben allenfalls mal ganz leichten Befall, aber niemals diese Invasionen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 14:41
von Mediterraneus
Standen sie vielleicht zu heiß und zu trocken? (Schatten und trocken vertragen sie ja)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 21:49
von partisanengärtner
Meine H.liguricus entwickeln sich zu wahren Schönheiten. Leider ist das Bild von der noch nicht ganz so weiten dunkleren nichts geworden.Die älteren Pflanzen die aus der gleichen Gegend stammen sind alle grün ohne andere Schattierungen.Ich bin gespannt wie die anderen Geschwister dieser Schönheit im nächsten Jahr werden. Ich habe ja die Blüte der Mutterpflanze nicht gesehen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 21:52
von partisanengärtner
Das habe ich mal bei einem Bamberger Staudengärtner als H.odorus gekauft.Duften tut sie nicht aber die Blüte steht von allein so.Leider kann ich mich nicht erinnern wie das in den vergangenen Jahren war.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 21:55
von lubuli
Meine H.liguricus entwickeln sich zu wahren Schönheiten. Leider ist das Bild von der noch nicht ganz so weiten dunkleren nichts geworden.Die älteren Pflanzen die aus der gleichen Gegend stammen sind alle grün ohne andere Schattierungen.Ich bin gespannt wie die anderen Geschwister dieser Schönheit im nächsten Jahr werden. Ich habe ja die Blüte der Mutterpflanze nicht gesehen.
das sieht nach einer schönen hybride aus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 21:58
von partisanengärtner
Die rechte ist die Schönheit die in obigem Bild das Innere zeigt. Die linke wird wohl noch ein paar Tage dauern.In dem Wald in Mittelitalien gab es nur wilde.Ich habe zwar in den Gärten dort keine Helleboren gesehen und es gibt auch keine Ansiedlungen im Umkreis einiger Kilometer. Das jemand da Pflanzen im Wald entsorgt kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 21:58
von Henki
Hier kamen heute unter anderem Helleborus orientalis ssp. abchasicus und H. torquatus an. Erstere blühend, Foto folgt morgen.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 22:09
von lubuli
erstaunlich axel. ich weiss zwar, dass liguricus und bocconei durchaus mal rötliche ränder bilden, aber sowas hab ich noch nicht gesehen. aber ich hab ja auch schon mal fotos einer rosafarbenen torquatus vom naturstandort gesehen. also was ganz seltenes und besonderes! gratuliere!hausgeist: sehr schön.