News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zimmer-Hibiskusblüten II (Gelesen 174936 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Eleni
Beiträge: 169
Registriert: 15. Aug 2020, 18:22

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Eleni » Antwort #1350 am:

Von mir aus darf er weiterhin langsam wachsen, ich glaube, dass er sonst ziemlich ausladend wird…
Viele Grüße Maren
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17834
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

RosaRot » Antwort #1351 am:

Ein Bad mit Fenster ist sicher der richtige Ort!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #1352 am:

Solche Badezimmerfenster gen Süden habe ich auch.

Eleni hat geschrieben: 18. Aug 2023, 18:48
Von mir aus darf er weiterhin langsam wachsen, ich glaube, dass er sonst ziemlich ausladend wird…
Rückschnitt fördert eine gute Verzweigung, es gibt mehr Blüten und außerdem Stecklingsmaterial für Sicherheitskopien ;)
Sonnige Grüße, Irene
distel
Beiträge: 973
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

distel » Antwort #1353 am:

RosaRot hat geschrieben: 18. Aug 2023, 09:03
Das genau ist das Problem vieler der modernen Sorten mit den auffällig gefärbten Blüten: tolle blüten, riesengroß, aber ein schwaches Wurzelwerk, schlechter Aufbau der Pflanzen(sehr häufig), Anfälligkeit für Krankheiten....
Warum? Vermutlich weil eben nur auf schöne Blüten ausgelesen - Tunnelauslese sozusagen. Bei den Graff-Pflanzen kommt noch die Stauchung zwecks besserer Vermarktung dazu, die sich erst mühsam auswachsen muß, was nicht immer gelingt.

Um die Datenbank der IHS anzusehen muss man sich nicht registrieren. Bitteschön


Danke für den Link!

Die Farbkombinationen, die bei Hibisken möglich sind, finde ich ja schon sehr reizvoll. Aber Pflanzen, die kaum lebensfähig sind, verlieren für mich dann doch sehr schnell....
Ich würde es außerdem begrüßen, wenn der Trend, viele Pflanzen (nicht nur Hibisken) mit Wuchshemmern zu behandeln, endlich ein Ende finden würde. Aber der 'normale' Kunde wünscht das offenbar bisher...

Ernst01

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Ernst01 » Antwort #1354 am:

distel hat geschrieben: 18. Aug 2023, 23:31... Aber der 'normale' Kunde wünscht das offenbar bisher...

Nicht nur der, auch der "anormale Kunde" ;D.
Ich bewundere mit großer Faszination diese Blüten. Ein ganzer Strauß in einem Topf, richtig glühende Farben- ich vermute, daß die Long-Dingsda auch durch diese Chemikalie bedingt sind.
distel
Beiträge: 973
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

distel » Antwort #1355 am:


Alle Longlife-Hibisken sind mit Wuchshemmern behandelt. Immer drei Pflanzen in einem Topf und kurz vor dem Verkauf werden sie bei den Produzenten besprüht...
Ich finde das so schade...es sind wirklich farblich schöne Sorten aber die Behandlung macht sie zu Wegwerfpflanzen...
Ernst01

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Ernst01 » Antwort #1356 am:

distel hat geschrieben: 18. Aug 2023, 23:48Alle Longlife-Hibisken sind mit Wuchshemmern behandelt. ...
Das ist nicht das Problem- es gibt Sorten, die von sich aus bis zu fünf Tage blühen. Ich weiß (noch) nicht, ob die industriellen Hersteller mit Chemie die Blühdauer verlängern können.
distel
Beiträge: 973
Registriert: 5. Mär 2017, 22:26

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

distel » Antwort #1357 am:


Das geht vermutlich (noch) nicht...meine Catos wachsen inzwischen normal und die Blühdauer beträgt trotzdem 2 - 3 Tage...
Eleni
Beiträge: 169
Registriert: 15. Aug 2020, 18:22

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Eleni » Antwort #1358 am:

rocambole hat geschrieben: 18. Aug 2023, 19:49
Solche Badezimmerfenster gen Süden habe ich auch.

Eleni hat geschrieben: 18. Aug 2023, 18:48
Von mir aus darf er weiterhin langsam wachsen, ich glaube, dass er sonst ziemlich ausladend wird…
Rückschnitt fördert eine gute Verzweigung, es gibt mehr Blüten und außerdem Stecklingsmaterial für Sicherheitskopien ;)


Der verzweigt sich nur sehr staksig… und leider ist mir bisher noch nicht ein einziger Hibiskus-Steckling angewachsen
😔
Viele Grüße Maren
Ernst01

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Ernst01 » Antwort #1359 am:

Eleni hat geschrieben: 19. Aug 2023, 00:10… und leider ist mir bisher noch nicht ein einziger Hibiskus-Steckling angewachsen
😔
Hm. Es gibt wenige Hochzuchtsorten, die ohne Hilfsmittel wurzeln und dann auch noch ausreichend die hiesigen Winter verknusen.
Von einer Freundin habe ich grad Stecklinge von 'Creme de Cacao' bekommen. Sie hat mit dem sehr gute Erfahrungen gemacht.
Eleni
Beiträge: 169
Registriert: 15. Aug 2020, 18:22

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Eleni » Antwort #1360 am:

Ich weiß auch nicht, was ich da falsch mache, Zausel. Mir gammeln die Stecklinge immer weg, selbst Psyche oder albo… da hab ich echt kein Talent.
Viele Grüße Maren
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17834
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

RosaRot » Antwort #1361 am:

Wie machst du denn die Stecklinge, Eleni?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9269
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

rocambole » Antwort #1362 am:

H. grandidieri ist sicher keine Hochzuchtsorte ...

Ich habe bisher von allen, bei denen ich es versucht habe, bewurzelte Stecklinge bekommen. Der von Blue Diamond hat bei mir zwar nicht lange überlebt, nur etwas mehr als ein Jahr, aber es funktioniert grundsätzlich.

Auch hier vergammeln Stecklinge, z.B. von zu weichen Trieben. Zu verholzte wiederum brauchen ewig zum Bewurzeln, wenn sie es denn überhaupt tun. Das ist immer eine Gratwanderung.

Bei den Stecklingen entferne ich vorsichtig alle Blätter, nur die Spitzen des neuen Austriebs bleiben dran. Wenn neue Blätter wachsen, glückt die Bewurzelung fast zu 100%, auch wenn das dann noch Wochen dauern kann.
Stecklinge kann man problemlos in leicht feuchter Blumenerde unter Haube bewurzeln, hell aber ohne direkte Sonne und gerne mit warmen Füßen (zwischen 20 und 25⁰), dann geht es schneller. Ich nehme "gebrauchte" Erde von dem Haufen, wo Topfballen landen, vermischt mit recht sandiger Gartenerde. Das mit Mikrowelle oder im Backofen behandelt ist dann auch relativ steril. Anzuchterde, Kakteenerde geht auch, es sollte halt feinkrümelig sein, die humosen Anteile sollten schon gut verrottet sein und das Substrat sollte sich nicht wie ein Schwamm vollsaugen können.
Bei ersten Anzeichen von Schimmel tupfe ich mit einem in Spiritus getränkten Wattestäbchen Blattachseln und Stiele ab. das muss man ggf. 1-2 mal wiederholen, dann ist Ruhe. Oder Fungizid nehmen, aber die Keule ist eigentlich gar nicht erforderlich
Sonnige Grüße, Irene
Ernst01

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Ernst01 » Antwort #1363 am:

rocambole hat geschrieben: 19. Aug 2023, 09:56
H. grandidieri ist sicher keine Hochzuchtsorte ...

Nee, eine Art- an die Bewurzelung der Ursprungsarten wagte ich mich noch weniger ran als an 'H. Albo Lacinatus' und 'H. Andersoni'.
Danke für die Schilderung der Stecklingsvermehrung.
Ich stecke (bisher) die halbverholzten Stecklinge (Schnitt ganz knapp unter einem Blattknoten) in ungedüngtes mineralisches Gemisch ("Vulkatec Kakteenerde Premium 1-5 mm" bei Rammelzon) und fülle immer wieder das Wasser bis zur Höhe der Schnittstelle auf.
Perlite (ohne chemische Zusätze) gingen auch.
Im Wasserglas geht auch, ist aber m. E. ungüstiger. In Erde zu bewurzeln ist mir bisher nicht gelungen.
Abmoosen wäre noch eine praktikable Möglichkeit. Meine hier im Forum mal beschriebene erste (und einzige gelungene) Abmoosung eines recht großen Hibiskus-Strunks kann ich leider nicht finden. :-[
Eleni
Beiträge: 169
Registriert: 15. Aug 2020, 18:22

Re: Zimmer-Hibiskusblüten II

Eleni » Antwort #1364 am:

RosaRot hat geschrieben: 19. Aug 2023, 06:47
Wie machst du denn die Stecklinge, Eleni?


Ich schneide halb verholzte Triebe, schneide hierbei durch ein Nodium. Dann entferne ich bis auf die oberen kleinen Blättchen alle Blätter. Die Stecklinge kommen zusammen in ein Töpfchen mit angefeuchteter Erde, Tüte drüber. Sie stehen halbschattig bei Zimmertemperatur, ich lüfte zwischendurch, damit es nicht schimmelt. Anfangs sehen die Stecklinge auch erstmal gut aus, dann werden sie matschig…
Viele Grüße Maren
Antworten