News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 728957 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #1350 am:

Das Gartenstück sieht grade richtig doof aus, weil die Farne fehlen :-\ Ich hoffe auch, dass es noch was wird.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1351 am:

oha, da hat es ja heftig reingefroren... :-\

aber immerhin, es grünt die hoffnung! :D

wieviel flüssigdünger und welcher?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1352 am:

Irm hat geschrieben: 4. Jun 2018, 17:50
Das Gartenstück sieht grade richtig doof aus, weil die Farne fehlen :-\ Ich hoffe auch, dass es noch was wird.


Ich würde ein paar kleine Opferpflanzen drumherum setzen, einjährige Lobelien oder sowas, das verbessert das Mikroklima, erhöht die Luftfeuchtigkeit um die Farne, erleichtert den Austrieb und kaschiert die Stelle, wenn das nicht geht, Topfhosta vorübergehend dazwischen stellen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #1353 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Jun 2018, 20:30

wieviel flüssigdünger und welcher?


irgendeiner und eher zu viel ;) ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #1354 am:

cornishsnow hat geschrieben: 5. Jun 2018, 01:28
Irm hat geschrieben: 4. Jun 2018, 17:50
Das Gartenstück sieht grade richtig doof aus, weil die Farne fehlen :-\ Ich hoffe auch, dass es noch was wird.


Ich würde ein paar kleine Opferpflanzen drumherum setzen, einjährige Lobelien oder sowas, das verbessert das Mikroklima, erhöht die Luftfeuchtigkeit um die Farne, erleichtert den Austrieb und kaschiert die Stelle, wenn das nicht geht, Topfhosta vorübergehend dazwischen stellen. :)


Na ja, unter den kahlen Stellen sind ja Zwiebeln von Schneeglückchen und Knollen von Cyclamen hederifolium, bei denen ich aber auch noch nicht weiß, ob da noch was kommt. Da sind die Blätter auch weggefrostet :-\ Ich war ja drauf und dran, neue Farne zu bestellen, aber jetzt mache ich erstmal gar nix ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

zwerggarten » Antwort #1355 am:

Irm hat geschrieben: 5. Jun 2018, 14:11irgendeiner und eher zu viel ;) ;)


;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #1356 am:

zwerggarten hat geschrieben: 5. Jun 2018, 14:18
Irm hat geschrieben: 5. Jun 2018, 14:11irgendeiner und eher zu viel ;) ;)


;)



Das Wuxal ist nach der Frühjahrsdüngung jetzt in der Wohnung, soll nicht im Garten überwintern. Im Garten steht jetzt nur ein nullachtfuffzehn Kaufland Billigdünger, für nullachtfuffzehn Notfälle ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #1357 am:

.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Irm » Antwort #1358 am:

cornishsnow hat geschrieben: 5. Jun 2018, 01:28

Ich würde ein paar kleine Opferpflanzen drumherum setzen, einjährige Lobelien oder sowas, das verbessert das Mikroklima, erhöht die Luftfeuchtigkeit um die Farne, erleichtert den Austrieb und kaschiert die Stelle, wenn das nicht geht, Topfhosta vorübergehend dazwischen stellen. :)


vielleicht mache ich das ja doch, so ganz dicht neben die Farne. Ein Fehler war sicher auch, die alten Wedel mal komplett wegzuschneiden, aber da wusste ich noch nicht, dass die Farne geschädigt sind :-\

Im anderen Gartenteil, wo der Ostwind nicht so durchpfeift, wachsen die anderen Farne problemlos.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Green Lace
Beiträge: 274
Registriert: 16. Jul 2014, 08:18

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Green Lace » Antwort #1359 am:

Irm hat geschrieben: 5. Jun 2018, 14:11
zwerggarten hat geschrieben: 4. Jun 2018, 20:30

wieviel flüssigdünger und welcher?


irgendeiner und eher zu viel ;) ;)


Klasse das die Farne wiederaufleben, aber vorsicht mit dem düngen. Durch überdüngung können die Farne schäden erleiden.
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Heidschnucke » Antwort #1360 am:

Heidschnucke hat geschrieben: 24. Mai 2018, 22:29
zwerggarten hat geschrieben: 24. Mai 2018, 18:49
hypolepis millefolium




Meiner ist auch verschwunden, letztes Jahr war es schon ein schöner Bestand. Ich bin im Herbst nicht mehr dazu gekommen, etwas zu Töpfen. Sehr schade.


Ich war kurz davor, die Stelle neue zu bepflanzen, gut, daß ich nicht dazu gekommen bin - er hat ausgetrieben! Wie war das: Geduld - die Gärtnertugend......

Schrati, demnächst topfe ich Dir ein Stück!
Grüße aus der Lüneburger Heide
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Henki » Antwort #1361 am:

Haben bei euch die Polypodium australe schon Laut gegeben?

Polypodium vulgare 'Trichomanoides 'Backhouse' sieht dieses Jahr schon gut aus.
Dateianhänge
2018-06-11 Farne Polypodium vulgare 'Trichomanoides Backhouse'.jpg
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11514
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Starking007 » Antwort #1362 am:

"....bei euch die Polypodium australe schon Laut gegeben?....."

Nein.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Ulrich » Antwort #1363 am:

Hausgeist hat geschrieben: 11. Jun 2018, 21:12
Haben bei euch die Polypodium australe schon Laut gegeben?

Polypodium vulgare 'Trichomanoides 'Backhouse' sieht dieses Jahr schon gut aus.


Ganz schön früh.
Bist Du dir sicher, ansonsten ist es ein irrer Wedel, was wohl vorkommt. Typisch ist er nicht.
If you want to keep a plant, give it away
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

cornishsnow » Antwort #1364 am:

Hier treiben die Polypodium vulgare auch schon, die anderen schlafen noch. Muss morgen mal schauen wie 'Trichomanoides Backhouse' ausschaut.

Die Wedel von deinem sehen ehern nach etwas anderen aus...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten