Seite 91 von 94

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 5. Sep 2025, 14:18
von planthill
C macrophyllum, ein "standfeststehendes"
und in meinen Augen "nochsoschönes" Colchicum

die Staubbeutelfarbe macht es vom folgenden leicht unterscheidbar

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 5. Sep 2025, 14:22
von planthill
C x agrippinum

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 6. Sep 2025, 09:17
von Gartenplaner
Norna hat geschrieben: 5. Sep 2025, 10:58
Gartenplaner hat geschrieben: 4. Sep 2025, 23:03 Bei den Wiesenherbstzeitlosen gab’s eine etwas dunklere:
Das ist ein schöner Fund, an den Naturstandorten habe ich das selten gesehen! Da fielen mir eher einmal weiße Exemplare auf.
Das sind die Pflanzen, die aus 2013/2014/2015 gekauften und verstreuten Samen hervorgegangen sind, und es tauchen immer noch jedes Jahr neue blühende auf.
Weiße waren noch keine dabei, aber eigentlich sind alle gleichmäßig blassrosaviolett:

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 7. Sep 2025, 21:50
von planthill
Immer eine Zeitlose vom Feinsten: Colchicum bivonae

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 7. Sep 2025, 22:21
von oile
planthill hat geschrieben: 5. Sep 2025, 14:18 C macrophyllum, ein "standfeststehendes"
und in meinen Augen "nochsoschönes" Colchicum

die Staubbeutelfarbe macht es vom folgenden leicht unterscheidbar
Sehr schön. Das fehlt mir noch.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 9. Sep 2025, 10:50
von oile
'Harlekijn'
IMG_20250909_103042.jpg
.
'Herbstkugel'
IMG_20250909_102806.jpg
.
'Autumn Queen' (vermute ich jedenfalls).
IMG_20250909_102722.jpg

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 10. Sep 2025, 15:30
von Norna
So sah die Sorte bei mir auch aus, war allerdings die erste und ist längst verblüht.

Neptun und Poseidon sind für manche Leute ja fast das Gleiche (die Götter), die Colchicum-Sorten sehen aber ganz verschieden aus.

´Neptun´wächst in meinem Garten nicht so gut wie ´Poseidon´.

Bild

Im Laufe der Blütezeit wird die Blüte recht dunkel.

Bild

Am gleichen Standort blüht ´Poseidon´einen Tick später.

Bild

Dort haben die Blüten dieses Jahr alle eine Neigung zu weißen Spitzen und einem siebenten, verkümmerten Blütenblatt. An einem anderen Standort sind sie etwas später dran, aber normal gefärbt und geformt. Hier geht die erste Blüte gerade erst auf.

Bild

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 10. Sep 2025, 16:41
von helga7
Ihr zeigt so schöne Pflanzen :D
Ich habe heute von meinen die Stiele gefunden.... :'( :(

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 10. Sep 2025, 19:39
von Schnäcke
planthill hat geschrieben: 5. Sep 2025, 14:22 C x agrippinum
Ist hier leider nicht wiedergekommen.
Die einfachen machen es auch.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 10. Sep 2025, 20:15
von planthill
helga7 hat geschrieben: 10. Sep 2025, 16:41 Ihr zeigt so schöne Pflanzen :D
Ich habe heute von meinen die Stiele gefunden.... :'( :(
dann kann es den Knollen durchaus noch gut gehen ...
(zumindest kein Totalverlust)

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 10. Sep 2025, 20:20
von oile
Schnäcke, es wundert mich, dass C. aggripinum bei Dir weggeblieben ist. Vielleicht sind dich Schleimer verantwortlich?
.
Noch einmal ein Teil der kleinen Wiese.
IMG_20250910_143823.jpg

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 10. Sep 2025, 21:43
von Norna
helga7 hat geschrieben: 10. Sep 2025, 16:41 Ihr zeigt so schöne Pflanzen :D
Ich habe heute von meinen die Stiele gefunden.... :'( :(
Das tut mir leid! In meinem Garten hängt es auch sehr vom Standort ab - ´Innocence´ steht an einer Stelle, wo der Boden feuchter ist, da gibt es nur Blütenruinen. An einer anderen, trockeneren Stelle sieht sie dagegen tadellos aus. Heute habe ich schnell Fotos gemacht, weil der gestrige Starkregen die Schnecken wieder auf den Plan rufen wird - morgen ist von den Blüten vielleicht nichts mehr zu sehen.
Schnäcke hat geschrieben: 10. Sep 2025, 19:39
planthill hat geschrieben: 5. Sep 2025, 14:22 C x agrippinum
Ist hier leider nicht wiedergekommen.
Die einfachen machen es auch.
Manche Sorten oder Arten wie x agrippinum und cilicicum habe ich hier wohl durch den zu nassen Boden verloren, da hat es mit macrophyllum schon gar keinen Sinn. Auf deinem Sandboden hätte ich das allerdings weniger erwartet. Was nennst du "einfach" ? Viele Sorten finde ich nicht weniger attraktiv, in der Kultur dafür aber dankbarer weil anspruchsloser.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 11. Sep 2025, 17:46
von ria
Jetzt auch bei mir.
20250911_174143.jpg

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 11. Sep 2025, 19:51
von Schnäcke
Ria: Wunderbar und dann gleich so viele.
.
Bei uns vermehren sich die gängigen Sorten sehr gut und ich mag besonders die einfachen, obwohl es auch ‚Waterlily‘ gibt. Die Colchicum verlieren wir nicht aufgrund fehlender Trockenheit, sondern durch Spätfröste, die das frisch ausgetriebene Laub absterben lassen. Ich glaube mich zu erinnern, dass wir 2012 neben den Cyclamen-Mutterknollen auch alle Colchicum verloren haben.
Besonders warte ich immer auf die Blüte von C. speciosum ‚Album‘, dass zusammen mit einem Farn in unseren Garten kam. Beide sind unzertrennlich.

Re: Colchicum - Herbstzeitlosen ab 2018

Verfasst: 11. Sep 2025, 20:09
von planthill
Schnäcke hat geschrieben: 11. Sep 2025, 19:51 Ria: Wunderbar und dann gleich so viele.
.
Bei uns vermehren sich die gängigen Sorten sehr gut und ich mag besonders die einfachen, obwohl es auch ‚Waterlily‘ gibt. Die Colchicum verlieren wir nicht aufgrund fehlender Trockenheit, sondern durch Spätfröste, die das frisch ausgetriebene Laub absterben lassen. Ich glaube mich zu erinnern, dass wir 2012 neben den Cyclamen-Mutterknollen auch alle Colchicum verloren haben.
Besonders warte ich immer auf die Blüte von C. speciosum ‚Album‘, dass zusammen mit einem Farn in unseren Garten kam. Beide sind unzertrennlich.
Das war aber auch ein "Entscheidungswinter" mit milden Temperaturen bis fast Mitte Januar
und dann Barfrost kurz unter -20C. Da gingen auch hier 80 der Sammlung verloren.
Überlebt hatten vor allem Knollen, die im Wurzelgeflecht der Nachbar bestens drainiert waren.

Mit C.s. ALBUM hast Du dir aber auch ein heikles Herzchen erwählt.
Mag keine nassen Winter. Wenn Du auf halbem Wege INNOCENCE pflanzt,
wirst Du nie vollständig enttäuscht werden.