Aliandra hat geschrieben: ↑18. Nov 2020, 19:14 Die Portugiesen melden sich aber auch zu Wort, denn es könnte sein, dass die Hirta bereits 1690 von Portugal nach Japan eingeführt wurde. http://www.planetfig.com/cultivars/fcvfra8586.html
Habe irgendwo gelesen und kann mir gut vorstellen, dass die portugiesische Variante eine plausible ist. Die Portugiesen unterhielten ab dem 16. Jh. Handelsniederlassungen in Japan und vor dieser Zeit ist weder diese Feige noch eine Feigenkultur aus Japan überliefert (laut diversen Quellen kamen die ersten Feigen aus dem Mittelmeerraum um 1600 über China nach Japan, wohl auch wieder über Handelsbeziehungen). In Italien findet man diese Sorte heutzutage gar nicht, wäre interessant zu sehen ob sie in Portugal noch in einer Form existiert...
Panachee hab ich entfernt. Warum? Halte den Geruch dieser Sorte am Balkon nicht aus - einzige Feige die diplomatisch gesagt "nicht gut riecht". ;D Kannst von mir auch 2 Steckhölzer haben, falls du willst. Liegen aktuell im Zipp-bag im Kühlschrank.
Ja das kenne ich alles, aber vielleicht hat ja jemand erste praktische Erfahrung damit. Irgendwo steht, dass man noch nicht weiß ob es sich um eine eigene Sorte handelt.
Von Panachée habe ich mal 4 schöne Steckhölzer, das ist eh schon zu viel, danke ;)
Meine 2021er Hauptsorten mit optimalem Standort am Balkon werden sein: Figo Moro Black Madeira (keine Brebas) Brown Turkey (Ertrags/Zuchtsau :D ) Sultane RdB (keine Brebas) Pastiliere (keine Brebas) Contessina Negronne I-258 in Bewurzelung (noch keine Wurzeln sichtbar nach 10 Tagen) Genovese Nero (noch keine Wurzeln sichtbar nach 15 Tagen) Nero 400M, 500M, 550M, 600M ;D (noch keine Wurzeln sichtbar nach 10 Tagen)
Den fetten LdA-Stamm (6cm Durchmesser) mit 1 Trieb will ich Anfang/Mitte März 2021 auspflanzen, je nachdem welche der 4 ausgepfanzten den Winter nicht überlebt hat - falls ihn alle überlebt haben, finde ich trotzdem einen Platz im Gemeinschaftsgarten für die LdA.
Aber wie wir alle wissen, kommen immer wieder einige Sorten dazu und andere wieder weg im Laufe der Zeit. ;D
Arni99 hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 07:51 @HerrMG ab 1:00 siehst du eine ausgepflanzte in Wien-Schönbrunn stehende Contessina Feige ;) . https://youtu.be/k-ha2j5M0Bk
@ Arni
Dank Dir :) Ein stolzer Baum!
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Arni99 hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 08:51 @philippus Entsorgt.
Meine 2021er Hauptsorten mit optimalem Standort am Balkon werden sein: Figo Moro Brown Turkey (Ertrags/Zuchtschwein :D ) Sultane RdB (keine Brebas) Pastiliere (keine Brebas) Contessina Negronne I-258 in Bewurzelung (noch keine Wurzeln sichtbar nach 10 Tagen) Genovese Nero (noch keine Wurzeln sichtbar nach 15 Tagen) Nero 400M, 500M, 550M, 600M ;D (noch keine Wurzeln sichtbar nach 10 Tagen)
Den fetten LdA-Stamm (6cm Durchmesser) mit 1 Trieb will ich Anfang/Mitte März 2021 auspflanzen, je nachdem welche der 4 ausgepfanzten den Winter nicht überlebt hat - falls ihn alle überlebt haben, finde ich trotzdem einen Platz im Gemeinschaftsgarten für die LdA.
Aber wie wir alle wissen, kommen immer wieder einige Sorten dazu und andere wieder weg im Laufe der Zeit. ;D
Hättest hier sicher einen Abnehmer gefunden..
Im Frühling wird eine neue ausgepflanzt (höchstwahrscheinlich), wird RdB ersetzen. Da bin ich noch am Grübeln ob Marot, Desert King, La Brante oder gar GdSJ wobei letztere drei Schwachstellen hat: extrem starker wuchs mit enormen Ausmaßen, lange Etablierungsphase und angebliche Empfindlichkeit des Holzes bei starkem Frost. Es wird auf jeden Fall eine Sorte mit (hoffentlich guten) Blütenfeigen sein. Auch Dottato wird wohl wo sie ist nicht bleiben und in den Topf zurückwandern, der Platz ist auch undankbar (ab September viel Beschattung durch benachbarte Bäume im Süden).
Des weiteren wird bei den Feigen im Kübel einiges aussortiert, ein paar sind schon vergeben.
Gespannt bin ich auf Cul noir, La Brante, Gayet, Marot, Tenerife, Latza und Picholetera.
Panachee hab ich entfernt. Warum? Halte den Geruch dieser Sorte am Balkon nicht aus - einzige Feige die diplomatisch gesagt "nicht gut riecht". ;D Kannst von mir auch 2 Steckhölzer haben, falls du willst. Liegen aktuell im Zipp-bag im Kühlschrank.
Ja das kenne ich alles, aber vielleicht hat ja jemand erste praktische Erfahrung damit. Irgendwo steht, dass man noch nicht weiß ob es sich um eine eigene Sorte handelt.
Von Panachée habe ich mal 4 schöne Steckhölzer, das ist eh schon zu viel, danke ;)
Hast du deine entsorgt oder verschenkt?
@philippus
pistachio hat eine... Schau mal im Post #13344
Grüße :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
@philippus Verschickst du bewurzelte Pflanzen barerooted wegen Gewichtszuschlag? Schon damit hätte ich ein Problem, das mache ich nicht in der Wohnung und Gartenschlauch gibts hier keinen ;D.
Arni99 hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 08:51 @philippus Entsorgt.
Meine 2021er Hauptsorten mit optimalem Standort am Balkon werden sein: Figo Moro Brown Turkey (Ertrags/Zuchtschwein :D ) Sultane RdB (keine Brebas) Pastiliere (keine Brebas) Contessina Negronne I-258 in Bewurzelung (noch keine Wurzeln sichtbar nach 10 Tagen) Genovese Nero (noch keine Wurzeln sichtbar nach 15 Tagen) Nero 400M, 500M, 550M, 600M ;D (noch keine Wurzeln sichtbar nach 10 Tagen)
Den fetten LdA-Stamm (6cm Durchmesser) mit 1 Trieb will ich Anfang/Mitte März 2021 auspflanzen, je nachdem welche der 4 ausgepfanzten den Winter nicht überlebt hat - falls ihn alle überlebt haben, finde ich trotzdem einen Platz im Gemeinschaftsgarten für die LdA.
Aber wie wir alle wissen, kommen immer wieder einige Sorten dazu und andere wieder weg im Laufe der Zeit. ;D
Hättest hier sicher einen Abnehmer gefunden..
Im Frühling wird eine neue ausgepflanzt (höchstwahrscheinlich), wird RdB ersetzen. Da bin ich noch am Grübeln ob Marot, Desert King, La Brante oder gar GdSJ wobei letztere drei Schwachstellen hat: extrem starker wuchs mit enormen Ausmaßen, lange Etablierungsphase und angebliche Empfindlichkeit des Holzes bei starkem Frost. Es wird auf jeden Fall eine Sorte mit (hoffentlich guten) Blütenfeigen sein. Auch Dottato wird wohl wo sie ist nicht bleiben und in den Topf zurückwandern, der Platz ist auch undankbar (ab September viel Beschattung durch benachbarte Bäume im Süden).
Des weiteren wird bei den Feigen im Kübel einiges aussortiert, ein paar sind schon vergeben.
Gespannt bin ich auf Cul noir, La Brante, Gayet, Marot, Tenerife, Latza und Picholetera.
Warum die RdB? Ist doch eine echt gute Feige und sehr früh... Was hast du mit ihr vor?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
HerrMG hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 09:20 Ja, Genny bietet sie ja ab Februar an... Und für den Preis. Wenn die Qualität die der Figo Moro entspricht, top :)
Weiß nicht wie das bei eurer Figo moro war, aber bei meiner sind die meisten Triebe extrem dünn und teilweise noch nicht ganz verholzt (Für den Preis ist das aber definitiv eine schöne Pflanze). Ich habe jetzt mal einen Bewurzelungsversuch mit so einem dünnen Steckholz gestartet.
HerrMG hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 09:25 Warum die RdB? Ist doch eine echt gute Feige und sehr früh... Was hast du mit ihr vor?
Ich halte viel von der RdB, aber der Schwerpunkt liegt bei meinen ausgepflanzten zu sehr bei einmal tragenden besonders frühen Sorten und das soll sich etwas ändern. Ich hab ja im letzten Jahr auch Campaniere gepflanzt, eine weitere einmaltragende Sorte und hab schon Pastiliere. In einem anderen Garten steht zwar meine Negronne, aber die ist bei den Blütenfeigen kein Ertragswunder und HC ist nur bedingt zweimal tragend. Außerdem ist RdB da wo sie wächst etwas zu raumgreifend.
Es ist halt nicht leicht eine Sorte zu finden die gleichzeitig qualitativ gute Blütenfeigen in anständigen Mengen liefert, eine halbwegs frühe Haupternte hat und gleichzeitig gut kältetolerant ist (und im Idealfall nicht enorm wird). Die RdB kommt entweder in den Topf oder wird abgegeben. Interessenten hab ich ja schon, ich würde dann natürlich trotzdem ein Steckholz bewurzeln, man weiß ja nie.
Ich will eine bessere Staffelung der Reifezeiten erreichen, nach vorne wie nach hinten.
Meine aktuellen Stecklinge mit Startzeitpunkt und Substrat: fett = zeigt bereits Wurzeln Stehen alle in totaler Finsternis bei ca. 25-27 Grad.
Contessina und RdB sind die bisher schnellsten Sorten bei mir puncto Wurzelbildung. Black Madeira ist bekannt dafür sehr schwierig zu bewurzeln zu sein. Da hat auch der airlayer nicht funktioniert.
2 x I-258 vom August sind bereits in die ewigen Feigengründe eingegangen "Rest in pieces".
HerrMG hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 09:20 Ja, Genny bietet sie ja ab Februar an... Und für den Preis. Wenn die Qualität die der Figo Moro entspricht, top :)
Weiß nicht wie das bei eurer Figo moro war, aber bei meiner sind die meisten Triebe extrem dünn und teilweise noch nicht ganz verholzt (Für den Preis ist das aber definitiv eine schöne Pflanze). Ich habe jetzt mal einen Bewurzelungsversuch mit so einem dünnen Steckholz gestartet.
Bei meiner Figo Moro ist das ähnlich. Ich schütze sie besonders vor Frost und nächstes Jahr passt das dann...
Ich dachte deine Figo Moro wäre besser ausgeprägt gewesen. Dann war das wohl die von Roeschen1
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
HerrMG hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 09:25 Warum die RdB? Ist doch eine echt gute Feige und sehr früh... Was hast du mit ihr vor?
Ich halte viel von der RdB, aber der Schwerpunkt liegt bei meinen ausgepflanzten zu sehr bei einmal tragenden besonders frühen Sorten und das soll sich etwas ändern. Ich hab ja im letzten Jahr auch Campaniere gepflanzt, eine weitere einmaltragende Sorte und hab schon Pastiliere. In einem anderen Garten steht zwar meine Negronne, aber die ist bei den Blütenfeigen kein Ertragswunder und HC ist nur bedingt zweimal tragend. Außerdem ist RdB da wo sie wächst etwas zu raumgreifend.
Es ist halt nicht leicht eine Sorte zu finden die gleichzeitig qualitativ gute Blütenfeigen in anständigen Mengen liefert, eine halbwegs frühe Haupternte hat und gleichzeitig gut kältetolerant ist (und im Idealfall nicht enorm wird). Die RdB kommt entweder in den Topf oder wird abgegeben. Interessenten hab ich ja schon, ich würde dann natürlich trotzdem ein Steckholz bewurzeln, man weiß ja nie.
Ich will eine bessere Staffelung der Reifezeiten erreichen, nach vorne wie nach hinten.
Das klingt professionell und vernünftig :D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
HerrMG hat geschrieben: ↑19. Nov 2020, 09:20 Ja, Genny bietet sie ja ab Februar an... Und für den Preis. Wenn die Qualität die der Figo Moro entspricht, top :)
Weiß nicht wie das bei eurer Figo moro war, aber bei meiner sind die meisten Triebe extrem dünn und teilweise noch nicht ganz verholzt (Für den Preis ist das aber definitiv eine schöne Pflanze). Ich habe jetzt mal einen Bewurzelungsversuch mit so einem dünnen Steckholz gestartet.
Bei meiner Figo Moro ist das ähnlich. Ich schütze sie besonders vor Frost und nächstes Jahr passt das dann...
Ich dachte deine Figo Moro wäre besser ausgeprägt gewesen. Dann war das wohl die von Roeschen1
Ist bei meiner ähnlich, ist wohl sortentypisch. Sie ist gut verzweigt mit vielen eher dünneren Trieben, an denen noch alle Herbstfeigen hängen. Die jungen Triebe sind noch nicht ganz verholzt.