Das Schild kenne ich auch. ;DIch meinte, die These mit den Gendefekten. Es wird erst eine Frucht gebildet, die Samen sind aber nicht keim- bzw. lebensfähig und sterben dann während der Entwicklung ab.Häh? Steh gerade auf'm Schlauch, butterfly ???Lachen musste ich aber gerade trotzdem, denn das erinnert mich an ein Schild an der Tür der ehemaligen Grillhütte meines Opas:Paragraph 1: Vater hat immer Recht!Paragraph 2: Sollte Vater mal nicht Recht haben, tritt automatisch Paragraph 1 in KraftAber wer jetzt denkt, oh je, wo gibts denn sowas noch, dem sag ich nur, war alles ein ScherzDann tritt These 2 in Kraft.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Taglilienblüte 2006 (Gelesen 136481 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Taglilienblüte 2006
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Ach natürlich, butterfly, klar, wie logisch! Wo hab ich da nur mein Hirn liegen lassen?




Re:Taglilienblüte 2006
Eigentlich sollte man einen neuen Thread "Taglilien-Züchtung" aufmachen 
Erzähl dann doch mal, wieviel Samen du davon geerntet hast!!

Fremdbestäubung läßt sich eh nicht ausschließen, aber wenn ich mir die Mühe mit dem Kreuzen und "lange auf ein Ergebnis warten" mache, möchte ich das schon so gering wie möglich halten.Spricht ja nichts dagegen, auch von selbst entstandene Kapseln auszusäen. Sollte ich aber mal einen wirklich schönen Sämling erhalten,dann aber auch mit korrektem Stammbaum ;DMeine Methode von heute gefällt mir aus dem Bauch heraus ganz gutund soviel Tam-Tam war es nun nicht.An die Gen-Defekt-These kann ich noch nicht so recht glauben.Dafür wird das Knospenschrumpeln von zu Vielen hier beschrieben.Im letzten Jahr habe ich fröhlich herumbestäubt,aber das hatte ich in dem Ausmaß nicht.Zufällige Fremdbestäubungen kommen zwar vor, aber nicht in großen Massen, weshalb ich diese potentielle "Verunreinigung" in Kauf nehme und keinen weiteren Gedanken darüber verschwende, bzw. schon mal gar kein großes Tam-Tam mit Alufolie beginne.
Toll, rhodocallisHabe sie gerade ausgemessen: vom Ansatz bis zur Spitze 4 cm!

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Fionelli, wahrscheinlich gibt das hier jetzt einen Aufschrei, aber ich formuliere es trotzdem: Hast du eine Ahnung davon, was für ein ÜBERZÜCHTETES Pflänzchen die Taglilie eigentlich ist? Bedenke einfach, dass sie letztlich alle aus einer Handvoll Wildspezies entstanden sind, dann weißt du, was ich meine, bzw. was auch gemeint ist, wenn von hoher Gendefekt-Rate als Annahme ausgegangen wird. Du schriebst ja, du könnest dir das bei deiner handvoll Pflanzen nicht so recht vorstellen mit der Inzucht, dazu empfehle ich Stammbaumforschung, dann wirst du sehen, wo die Fäden zusammenlaufen 

Re:Taglilienblüte 2006
Aber ja, hempassion ;)Nur das letztes Jahr dieses Problem kein Thema war...Und gewisse Unregelmäßigkeiten kann ich bei anderen Pflanzen auch beobachten.Man sollte einfach vorsichtig sein, mit vorschnellen Schlußfolgerungen.Mal sehen, wie sich das mit dem Knospenschrumpeln im nächsten Jahr verhält.was für ein ÜBERZÜCHTETES Pflänzchen die Taglilie eigentlich ist?
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Das ist ein Stichwort! Was ist denn so die Durchschnittsmenge an Samen pro Kapsel? Gibt es Unterschiede zwischen diploiden und tetraploiden? Das wären doch mal ganz interessante Erfahrungswerte...Und wo liegt der Rekord? Ich kann nur sagen, ich hatte mal 23 Samen in einer Kapsel von Bandit Man, das war schon ein echtes Highlight!Erzähl dann doch mal, wieviel Samen du davon geerntet hast!!
Re:Taglilienblüte 2006
Es ist so wie Hempassion schreibt, alle Hybriden gehen auf ein paar Wildarten zurück.Ein Beispiel noch. Ich habe im letzten Winter einige Samen in den USA gekauft. Bei einer Kreuzung Huckleberry Candy x Julie Newmar hatte ich drei Albinosämlinge und vier normale. daylilly hatte die andere Hälfte der Kreuzung und bei ihr war es ähnlich. Auf den ersten Blick sind diese Beiden nicht verwandt.
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Das kann ich dir schon fast nicht glauben, Fionelli, wenn ich ehrlich bin. Ich beobachte dieses Phänomen nun seit drei Jahren jährlich, am häufigsten bei Crimson Pirate, wo es mir trotz der Blütenpracht bisher nur gelungen ist, eine einzelne Kapsel zu ernten, auch wenn nachher kein einziger Samen gekeimt ist. Mal sehen, ob ich dieses Jahr wieder "das Vergnügen" habe, grüne Samenkapseln sind jedenfalls jede Menge dran. Aber mindestens genauso viele braune und gilbende. Ich frage mich natürlich immer wieder warum, aber da es scheinbar keine absolut abgesicherte Antwort gibt (obwohl ich sehr zum Gendefekt tendiere, voreilige Schlussfolgerung hin oder her), bleibt mir nichts anderes übrig, als es zu akzeptieren und als "normal" mit auf der Rechnung zu haben...Nur das letztes Jahr dieses Problem kein Thema war...
-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
... aber auf den zweiten Blick kommts dann anAuf den ersten Blick sind diese Beiden nicht verwandt.

Re:Taglilienblüte 2006
Irgendetwas müssen diese Beiden ja gemeinsam haben ( Gendefekt Chlorophyll), sonst kämen nicht 40-50 % Albinos herraus.... aber auf den zweiten Blick kommts dann anAuf den ersten Blick sind diese Beiden nicht verwandt., oder was willst du damit sagen, butterfly?
Re:Taglilienblüte 2006
Ich meine auch nicht, daß sich keine Degenerationsdefekte durch Inzuchtergeben können, sondern frage mich, ob das Knospenschrumpeln dazu gehört.Beispiel: Meine Winden blühten seit Jahren mitunter kaum.Falsche Aussaatzeit? Degenerationsdefekte? Mondphasenmissachtung?Dieses Jahr: alles super, obwohl ich aus Zeitmangel keinen Faktor bei der Anzucht geändert habe.Also Geduld und erstmal länger beobachten...sach ich mal so 

-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Genau, du sagst es, butterfly! 

Re:Taglilienblüte 2006
Muß mal in meiner noch "jugendlichen Hemsunerfahrenheit" eine - vielleicht - dümmliche Frage stellen:Neben vielen meiner neuen und neuesten Hems in Topf und Beet steht auch die kleine, unbedeutende Little Red Devil. Nun konnte ich feststellen, daß offenbar jede Blüte an den zwei Stengeln bestäubt wurde (aber ohne meine Mithilfe), während an eben diesen vielen anderen, neuen, teuren und hochgelobten Sorten sich trotz meiner Bestäubungsversuche nichts, aber auch gar nichts an Erfolg zeigt. Gibt es dafür eine logische Erklärung? Ich bin natürlich gefrustet, daß meine ersten, zaghaften Befruchtungsversuche bei so vielen Sorten zu keinem Erfolg geführt haben - um so gespannter bin ich auf die "Zufallsbestäubungen"....
Re:Taglilienblüte 2006
Das wäre es doch, bestäuben nach den Mondphasen
, nur in welcher darf man dann.... 


-
- Beiträge: 3559
- Registriert: 26. Feb 2006, 20:05
Re:Taglilienblüte 2006
Eine Universalantwort habe ich nicht parat, rhodocallis, aber es ist bekannt, dass es Hybriden gibt, die extrem fertil sind und ganz leicht Samenkapseln ansetzen, andere hingegen weniger oder auch gar nicht, aus welchen Gründen auch immer. Deine Little Red Devil scheint eine solche hyperfertile zu sein...