News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pilze im Garten (Gelesen 230448 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Ernst01

Re: Pilze im Garten

Ernst01 » Antwort #1365 am:

oile hat geschrieben: 23. Nov 2023, 00:22
Zausel, ich dachte, Du hättest für dieses Jahr genug Pilze gegessen.

das sind alte Fotos, vll. finde ich noch ein paar Hallimasche :-X
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Pilze im Garten

Deviant Green » Antwort #1366 am:

Ich tippe wie du auf Egerlinge. Welche genau weiß ich nicht.

@oile: Könnten auch Fichten- oder Lachsreizker sein. Ich vermisse die Grüntöne an der Fraßstelle oder sehr helle Stellen die beim Edelreizker häufig auftreten. Andererseits ist der Hut feucht, kann also alles sein. Wäre aber egal, es sind alle organemilchigen Milchlinge essbar. Auch hier würde die Unterseite helfen.


Benutzeravatar
Veilchen-im-Moose
Beiträge: 2710
Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
Kontaktdaten:

Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b

Re: Pilze im Garten

Veilchen-im-Moose » Antwort #1367 am:

Waldegerlinge?
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5493
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Pilze im Garten

Apfelbaeuerin » Antwort #1368 am:

oile hat geschrieben: 23. Nov 2023, 00:22
Es sind Edelreizker.


Ja, würde ich auch sagen. Sehr gute Speisepilze.
Soll aber keine Verzehrempfehlung sein ;D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4300
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (innerorts)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Pilze im Garten

dmks » Antwort #1369 am:

Doch. Sooo lecker! Solang sie beim Schnitt orange färben.
Es gibt zwar auch giftige Reizker - allerdings nur unter denen mit weißem Milchsaft.
Bitte aber beim örtlichen Pilzberater nochmal gegenprüfen, manche hundertjährigen Pilzregeln ändern sich derzeit regional... :-\
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32014
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Pilze im Garten

oile » Antwort #1370 am:

Die Milch ist orange. Standort: zwischen Rosskastanie und Kiefer.
Dateianhänge
IMG_20231116_143943.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Pilze im Garten

Deviant Green » Antwort #1371 am:

Orange Milch haben alle drei (Fichten-, Lachs- und Edelreizker, die alle sehr gute Speisepilze sind).

Für den Edelreizker spricht, dass der Hut doch etwas hellere Ringe hat, die Milch bei der Verletzung nicht weinrot geworden ist (außer die Verletzung im Bild ist ganz frisch) und nun doch ein Hauch von grün zu sehen ist. Mir schmecken alle drei.

Achtung: Harn wird nach Verzehr rot, ist aber unbedenklich.

Wie geschrieben. Orange Milch mit Ausnahme von kleinen rotmilchigen Helmlingen haben nur Speisepilze.

Sind somit gute Anfängerpilze.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Pilze im Garten

Deviant Green » Antwort #1372 am:

Ich habe übrigens auch was. Gott sei Dank nicht direkt im Garten aber in Spaziernähe. Austernseitlinge.
Dateianhänge
20231122_153543.jpg
Ernst01

Re: Pilze im Garten

Ernst01 » Antwort #1373 am:

Waaaahnsinn! 👍
Die möchte ich hier auch mal finden.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Pilze im Garten

Deviant Green » Antwort #1374 am:

Strünke gebe ich mit Wasser in den Zerkleinerer und bringe sie auf Stämmen und Baumstümpfen aus.

Die Wälder um mich herum gehören der Stadt, es bleibt viel Totholz liegen, was Pilzen, Insekten und Tieren gefällt.


Dateianhänge
20231119_105657.jpg
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Pilze im Garten

Deviant Green » Antwort #1375 am:

Urban guerilla mushroom farming! ;D

Außer Pioppino hab ich aber nur regionale Pilze vermehrt.
Hyla
Beiträge: 4551
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pilze im Garten

Hyla » Antwort #1376 am:

Deviant hat geschrieben: 25. Nov 2023, 11:38
Ich habe übrigens auch was. Gott sei Dank nicht direkt im Garten aber in Spaziernähe. Austernseitlinge.

Auf welcher Baumart wachsen sie bei dir?
Vor Jahren haben wir welche auf einem Baumstumpf gefunden. Das war auch so um diese Jahreszeit. Ich erinnere mich noch an Kälte und Dauerregen.
Die Reste von Steinpilzen und Maronen geben wir seit Jahren unter unsere Bäume und inzwischen wachsen dort welche, wenn wir über den Sommer genug wässern. Kann aber auch gut sein, daß das Myzel schon vorher vorhanden war.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re: Pilze im Garten

Deviant Green » Antwort #1377 am:

Das ist in diesem Fall ein noch lebender Ahorn. Austernseitlinge wachsen auf fast allen Laubgehölzen, bei uns hauptsächlich auf Rotbuche und Eiche. Man muss oft in Bodennähe an Stümpfen und liegenden Stämmen suchen, nicht notwendigerweise hoch sichtbar.

Symbiosepilze, zu denen die Röhrlinge gehören, gehen die Wurzelverbindung mit Pflanzen (Mykorrhiza) meines Wissens nach in jungen Jahren ein. Wenn die Bäume älter sind gibt es bereits andere etablierte Symbionten. Vielleicht gibt es hier aber schon neue Erkenntnisse, die Vermehrung und das Zusammenspiel der Pilze untereinander ist sehr komplex.

Die Vermehrung erfolgt nicht nur durch Sporen sondern auch durch Myzel. Man findet ja auch oft Steinpilz Strunkstücke mit Fraßstellen vom Wild, das vertragen wird und an neuen Stellen wächst.

Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Pilze im Garten

Albizia » Antwort #1378 am:

Der alte bemooste Holzbalken seitlich an der Treppe, die von der Terrasse in den Garten führt, ist nun auch von Pilzen besiedelt. Weiß jemand, was es für welche sind?
Dateianhänge
IMG_20231118_135339.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Pilze im Garten

Albizia » Antwort #1379 am:

Hier noch mehr davon:
Dateianhänge
IMG_20231118_135335.jpg
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Antworten