News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461849 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
@ Werner:Pamiat negrula ist eine sehr schöne Traube aber im ganzen kleiner als Maxi blue. Geschmacklich ist sie besser - kräftigerer Geschmack, mehr Zucker, knackigere Beeren. Maxi blue ist sehr groß aber weitgehend neutral im Geschmack - könnte etwas mehr Zucker haben. Größe und Optik ist eben doch nicht alles!
Re:Tafeltrauben 2008
@FlammeriMir ist aufgefallen, dass verschiedene Informationsquellen sehr unterschiedliche Reifezeiten angeben. Es wäre ja normal, wenn, in Abhängigkeit vom Standort und Jahr, alle Sorten etwas früher oder etwas später in der Reife angegeben werden, aber das Verhältnis der Sorten zueinander, d.h. die Reihenfolge in etwa gleich bleiben. Mir ist nicht ganz verständlich, wenn z.B. in Flammeris Liste Podarok Ukraine als sehr früh wie z.B. Timur eingestuft wird, in anderen Informationsquellen 2 Reifezeitklassen Unterschied angegeben werden, z.B. hier:http://winnice.net/pub/Winniczka%20BOGO ... lsManchmal lässt sich das damit erklären, dass unter dem gleichen Namen mehrere Sorten existieren. Die alleinige Ursache kann das aber nicht sein. 

Re:Tafeltrauben 2008
Hallo,das nervt mich total, weil überall unterschiedliche Reifezeiten angegeben werden. Die vom Vertreiber einer neuen Sorte angegebenen Zeiten werden oft runtergemogelt. Aber trotz alledem kann man selbst die Sorten untereinander nicht immer eindeutig als früher oder später zuordnen. Einen Grund sehe ich auch darin, daß unterschiedliche Standorte entweder anderen SAT oder unterschiedliche Tageslänge haben, und manche Sorten mit kühlen aber langen Tagen besser zurechtkommen und andere Wärme brauchen... Das gleiche Problem habe ich aber bei den Amerikanern wie Venus, Vanessa, Reliance, Canadice, Swenson red usw.Selbst da variieren die Reifezeiten wobei die sich immer auf Concord beziehen...Gerade bei meinen knappen SAT-Zahlen spielt es sicher größere Rolle als bei Euch, welche Sorte zuerst reif ist.Tja, bekanntlich geht Probieren vor Studieren
@Dietmar:Ist ja unglaublich, was Du im Net so findest. Das ist der Hauptkatalog der 3. Rebschule, auf den ich warte...Na, dann könnt ihr mal reinschauen, was Euch interessiert.LG Lisa

Re:Tafeltrauben 2008
@flammeriWie das Leben so spielt - ich kenne diese Seite schon seit ein paar Monaten, aber ich bin mit den Internetseiten der Rebschule bezüglich Bestellmodus wegen fehlender Polnischkenntnisse nicht klar gekommen und habe diese Seite nur zur Information (Sortenbeschreibungen) verwendet.
Re:Tafeltrauben 2008
@Dietmar:Zu Agrus habe ich gefunden, daß die Sorte gute Resistenz hat, recht große Früchte, Geschmack angenehm, nichts Weltbewegendes
startet sehr früh,Wiking: in den Trauben viele Beeren die sich nicht weiterentwickeln, mag vom Klima abhängig sein, Geschmack sehr gut besser als Kodrianka, nicht besonders fruchtbaranfällig für falschen MehltauBielyj Kokl: kleine Trauben aber Beerengröße mit Talisman vergleichbar, hohe Resistenz, guter Geschmack, kommt mit kühlem Klima sehr gut zurecht (=gewinnt gut Zucker)Cyca: guter Geschmack, platzt kaum, sehr schöne TraubenPodarok Ukrainie: Bestäubt sehr schlecht, mittlerer gesunder Wuchs, sehr guter Geschmack, Fruchtbarkeit nicht allzu hochLG Lisa

Re:Tafeltrauben 2008
@FlammeriVielen Dank!
Re:Tafeltrauben 2008
@Siebensteinda bin ich aber froh, mir Pamiat Negrula zugelegt zu haben. :)Karoleva hat auch große beeren, mich aber geschmacklich in diesem jahr noch nicht überzeugt, pflanzung 2007.2009 bekommt sie noch eine chance.für das unterschiedlichen reifeverhalten der sorten zueinander kommen einige möglichkeiten in betracht:-bodenverhältnisse -unterlagentyp -mikroklima-witterungsverlauf-temperaturminimum für das wachstum dieser sorte -vorjahresertrag und reservestoffeinlagerung-aktuelle belastung (erntemenge)-subjektives reifeempfinden (° oechsle)wenn mehrere faktoren zusammentreffen kann ich mir einen reifeunterschied von 2-3 wochen gut vorstellen.das bringt die reihenfolge in der reife gehörig durcheinander, wenn man verschiedene standorte miteinander vergleichen möchte.
Re:Tafeltrauben 2008
Apropos Reife,da fällt mir doch ein, daß es so ruhig hier im Thread ist. Dabei müßten doch einige Sorten reif und vor allem sehr fotogen sein ;DMich würde auch interessieren, wie der Wuchs der einzelnen Sorten ist. Natürlich verstehe ich, daß ihr Traubennahaufnahmen bevorzugt
aber die Erziehungsform und Gesamteindruck sind auch interessant, finde ich.Ich erinnere mich nur an Werners Bäumchen, wußte zu dem Zeitpunkt gar nicht, daß man Reben so erziehen kann...

-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
@flammerisehr fotogen ist zur zeit ignea, ontario , tompa und phillipp. da kann ich ruhig mal bilder machen wenn es mal wieder scön ist (heute 12h regen)wuchsformen wird man wohl nicht soooo viele finden. drahtspalier ist nun mal das einfachste und im frühjahr schnell geschnitten. bäumchen hab ich auch und dann noch ein paar mit vertikalen und horizontalen cordon aber da sieht man außer einer laubwand zur zeit nichts von der schnitttechnik.@wernerkaroleva hat eigentlich einen guten aromatischen geschmack, dieses jahr verkostet. gib dem stock noch 1-2 chancen. dieses jahr war allgemein ein recht neutrales jahr.ich habe auch schon mal angesprochen, dass es sorten gibt die richtig hitze brauchen oder extrem viel sonne bzw. leichten boden usw....... das macht definitv einiges aus bei der reife!!
Re:Tafeltrauben 2008
@Trauben-Freund & Werner 987Irgendwie muss es am Wetter liegen. Ich hatte heute die gleiche Idee wie Flammeri. Da der Platz in meinem Garten immer knapper wird, hatte ich so für mich gedacht: Da steht doch noch ein Kirschbäumchen (Süßkirsche, madenfrei), was wegen Bienenmangel aber kaum noch trägt. Das Bäumchen steht einsam und gelangweilt auf der Wiese mitten in der Sonne unweit meines Bananenhains. Ein Spalier darf ich dort nicht bauen, aber ich könnte das eine Bäumchen durch ein anderes ersetzen.Da ich heute wegen einer anderen Sache in einer Bücherei war und dort das Buch "Der Winzer" rumstand (mächtig teuer, knapp 50 €), habe ich in dieser Angelegenheit mal nachgesehen. Für ein Bäumchen werden dort mehrere Schnittformen aufgeführt, z.B. ein senkrechter Kordon, kurz auf Zapfen geschnitten oder die "Mosel"-Pfahlerziehung (Stamm plus zwei Ruten, jeweils zu einem Bogen gebunden - wegen Windfestigkeit) oder ... . Zum senkrechten Kordon wird gewarnt, dass nicht alle Sorten geeignet sind und dass es sehr schnell passieren kann, dass die Rebe dauerhaft verschnitten wird. Ich hatte an eine Rebe der "neuen osteuropäischen Sorten" gedacht.Welchen Erziehungsstil habt Ihr - Trauben-Freund und Werner987 gewählt bzw. favorisiert Ihr? Eventuell mit Skizze und einer idiotensicheren Anleitung - z.B. "Weinbäumchen für Dummies", damit wir schlichten Hobby-Winzer Euren Ausführungen auch sicher folgen können.
Re:Tafeltrauben 2008
@Dietmar:über Pfahlerziehung habe ich schon mal gedacht, finde ich irgendwie nett, platzsparend und in jedem Eckchen unterzubringen. Wenn ich mal eine extrem frühe absolut frostharte Sorte finde, dann probiere ich es auch mal...Ich könnte Dir ja vorschlagen, Wildbienen bei Dir im Garten anzusiedeln, dann würde Dein Kirschbäumchen mehr tragen. Das wäre aber wohl nicht ganz in Deinem Sinne als Traubenliebhaber ;DAber dazu noch eine Frage an die Experten. Stimmt es, daß Tafeltrauben viel Altholz mögen und die strenge Erziehung wie es bei den Keltertrauben üblich ist übel nehmen? Ein senkrechter Kordon wäre wohl mit Sorten möglich, die kurzen Schnitt mögen, das wären wohl wenige Tafeltrauben oder?
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
grundsätzlich tragen alle europäer kernlosen sehr schlecht kurz angeschnitten. bei den amerikanern sieht das etwas anders aus. suffolk trägt bei mir kurz wie lang fast gleich. grundsätzlich empfiehlt man aber langen anschnitt, einfach frößere schönere trauben. ich kann bei 80% meiner sorten gar nicht sagen ob sie kurz tragen, ich schneid einfach immer lang, wieso auch nicht. ontario eignet sich kurz, mitschurinski, century, cardinal, pi15. viel mehr fallen mir gar nicht ein.
Re:Tafeltrauben 2008
@Trauben-FreundWenn ich mich richtig erinnere, hast Du Dich schon mit Primus und Millenium von Botrus beschäftigt.Handelt es sich bei Primus von Botrus und Primus von Jäger um die gleiche Sorte?International kommt es schon mal vor, dass mehrere verschiedene Sorten den gleichen Namen tragen. Aber deutsche Züchter sollten die Namen ihrer Züchtungen schützen lassen, z.B. beim Patent- und Markenamt, Sortenlisten usw., so dass eine doppelte Namensvergabe vermieden werden sollte.
Re:Tafeltrauben 2008
Zum Tafeltraubentag in Veitshöchheim filmte ein Team vom BR. Nun habe ich gehört, dass mittlerweile der Beitrag im BR in Querbeet gesendet worden sein soll.Hat jemand diesen Beitrag gesehen?
Re:Tafeltrauben 2008
Meinst du diesen Beitraghttp://www.br-online.de/bayerisches-fernsehen/querbeet/Ich habs leider auch nicht gesehen, wenn du weiter unten auf der Seite schaust, siehst du, wann wiederholt wird.Gruß Karin