News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 633194 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Stick » Antwort #1365 am:

Vorgestern noch eine Schneedecke, heute °15, der ganze Schnee ist weg. Und was sehe ich, eine absolute Überraschung: Corydalis ussuriensis fängt an zuschieben. ;D
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1366 am:

Corydalis ussuriensis treibt bei mir auch, einer sogar mit blüten. allerdings noch unter einer dünnen moosschicht versteckt. wenn jetzt noch das rauskommt, was drin sein soll, wäre das prima. aber die blütenknospen deuten schon sehr darauf hin. 8)
Dateianhänge
IMG_1670_eCorydalis_ussuriensis.jpg
(51.17 KiB) 123-mal heruntergeladen
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32156
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1367 am:

Ich habe bisher gar nichts von meinen Corydalis gesehen. Allerdings hat an einer Stelle auch der Maulwurf sein Unwesen getrieben. Entweder er hat sie verschoben oder zugeschüttet. ::)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

savsan » Antwort #1368 am:

Corydalis ussuriensis treibt bei mir auch, einer sogar mit blüten. allerdings noch unter einer dünnen moosschicht versteckt. wenn jetzt noch das rauskommt, was drin sein soll, wäre das prima. aber die blütenknospen deuten schon sehr darauf hin. 8)
Corydalis ussuriensis ma riesigen Blüten
Dateianhänge
Corydalis_ussuriensis_284.jpg
(56.75 KiB) 125-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

savsan » Antwort #1369 am:

Corydalis ussuriensis treibt bei mir auch, einer sogar mit blüten. allerdings noch unter einer dünnen moosschicht versteckt. wenn jetzt noch das rauskommt, was drin sein soll, wäre das prima. aber die blütenknospen deuten schon sehr darauf hin. 8)
Corydalis ussuriensis ma riesigen Blüten
Dateianhänge
Corydalis_ussuriensis_Nordkorea.jpg
(25.74 KiB) 124-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1370 am:

Schon wieder so etwas Entzückendes!...Hier ist noch kaum etwas zu sehen von Corydalis.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

savsan » Antwort #1371 am:

Schon wieder so etwas Entzückendes!...Hier ist noch kaum etwas zu sehen von Corydalis.
Corydalis woroshilovii
Dateianhänge
Corydalis_woroshilovii.jpg
(50.52 KiB) 111-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #1372 am:

Dieses gefällt mir noch besser als C. ussuriensis.Und die wachsen gut im Freiland bei Dir, Jan, oder hast du sie im Kalthaus?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

savsan » Antwort #1373 am:

Dieses gefällt mir noch besser als C. ussuriensis.Und die wachsen gut im Freiland bei Dir, Jan, oder hast du sie im Kalthaus?
C. ussuriensis, woroshilovii,vorobievii, aufgewachsen im Garten, Ausdauer-50C
Dateianhänge
Corydalis_vorobievii.jpg
(39.64 KiB) 120-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Violatricolor » Antwort #1374 am:

Oh! die sind wirklich schön! Und winterfest bis zu -50°C ??? Da werden bei mir die Ohren steif ! ;)Fütterst Du diese Sorten?LGViolatricolor
Benutzeravatar
savsan
Beiträge: 40
Registriert: 2. Feb 2013, 10:44

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

savsan » Antwort #1375 am:

Oh! die sind wirklich schön! Und winterfest bis zu -50°C ??? Da werden bei mir die Ohren steif ! ;)Fütterst Du diese Sorten?LGViolatricolor
ohne Dünger
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

murkelbi » Antwort #1376 am:

Hallo,gestern hab ich wieder Corydalis lutea im Gartencenter gesehen. Die find ich toll, die Farbe und dazu die filigranen blauangehauchten Blätter ;D Auspflanzaktionen von einigen gekauften Töpfen haben überhaupt keinen Erfolg gebracht. Dabei lese ich immer wieder überall, anspruchslos, wächst überall halbschattig, schattig. Die waren immer im nächsten Jahr weg, obwohl ich sie immer wieder auch an andere Standorte gesetzt habe,weil ich dachte,dass der Standort vielleicht diesmal passt.Im Topf gehalten haben die bei mir irgendwie immer geblüht.Wie siehts bei Euch aus? Wo stehen Eure Pflanzen? Viele Ostergrüßemurkelbi
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Danilo » Antwort #1377 am:

Wie siehts bei Euch aus? Wo stehen Eure Pflanzen?
Wie Du schon sagst: überall. ::) ;DViele, die ihn einmal etabliert haben, betrachten ihn bisweilen als Unkraut. Andererseits höre ich öfter, was Du auch schreibst, daß die Erstansiedlung manchmal schwierig ist. Sinnvoll ist Frühjahrspflanzung, dann hat die Pflanze mehr Zeit um Samen anzusetzen, da die Individuen nicht langlebig sind - beide Arten (inzwischen von Corydalis zu Pseudofumaria gestellt, mit den Arten P. lutea und P. alba) erhalten sich durch Aussaat.Halbschattig und staunässefrei ist immer gut, auch Plätze nahe Pflasterfugen und Ameisenstraßen begünstigen die Selbstaussaat. Ameisen verteilen die reichlich produzierten Samen irgendwann von selbst im ganzen Garten.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Scabiosa » Antwort #1378 am:

Pseudofumaria, SamenDieser Lerchensporn wandert hier auch durch den kompletten Garten. Besonders in den Hostabeeten klappt die Ausaat gut. Hier darf er das. Man kann die Pflänzchen mit einem Handgriff entfernen. Umpflanzen hat er allerdings nicht so besonders gerne. Ich hatte mal ein Dutzend Pflanzen, also einen ganzen Pulk, achtlos unter Sträuchern eingeschlagen, das klappte. Vielleicht lags auch nur am Wetter.
murkelbi
Beiträge: 269
Registriert: 14. Apr 2012, 08:25

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

murkelbi » Antwort #1379 am:

Wie Du schon sagst: überall. ::) ;DUnkraut.... Erstansiedlung manchmal schwierig... Sinnvoll ist Frühjahrspflanzung...
Tja, so ein "Unkraut" fände ich nicht übel, dann werd ich wohl dranbleiben und ein paar P.Lutea aus dem GC retten, in der Hoffnung, das sie es mir danken. ;D Diesmal andere Taktik: ich werd Sie einfach, ohne groß zu überlegen, irgendwo hinpflanzen.Wenns dann nicht funzt ?! ??? ;D ;D murkelbi
Antworten