News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227842 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

maddaisy » Antwort #1365 am:

Zwar nur ein Zimmer-Alpenveilchen, c. persicum, aber Blattzeichnung sehr schön, nennt sich "Fantasia".Ich werde versuchen, es weiterzukultivieren. Dazu hab ich die Knolle freigelegt und die Pflanze in lockeres Substrat gepflanzt. Es wird nur von unten gegossen.
Dateianhänge
AlpenveilchenFantasia2l_2014.JPG
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

GartenfrauWen » Antwort #1366 am:

Hab mir in Holland mehrere Cyclamen hederifolium "Lichtrose" gekauft.Die Blüten sind helles rosa und sehen alle gleich aus. Blätter sind noch keine da. Werden die Blätter alle die gleiche Zeichnung haben? Was meint Ihr?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

zwerggarten » Antwort #1367 am:

... Blätter sind noch keine da. ...
das irritiert mich jetzt, weil im waldgarten gerade so schönes laub zu gucken war und die blüte wohl irgendwie im september stattfand?! hast du die getopft gekauft oder lose als knolle und selbst gepflanzt?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

GartenfrauWen » Antwort #1368 am:

Die Knollen sind wohl ziemlich zeitverzögert und haben noch keine Blätter bisher ::)
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28294
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Mediterraneus » Antwort #1369 am:

Die Holländer zaubern im Winter Tomaten, da können die doch auch den November zum September machen.Wenn die Temperatursteuerung und Bewässerung abgestimmt ist, sollte das kein Problem sein.Meine Sorge wäre eher, ob die Pflanze mit der reellen Jahreszeit klarkommt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

GartenfrauWen » Antwort #1370 am:

Hab sie noch nicht ausgepflanzt und könnte sie auch im Gewächshaus eingepflanzt, überwintern!?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

zwerggarten » Antwort #1371 am:

wenn ich ein frostfreies nicht warm beheiztes gewächshaus hätte, würde ich das wohl tun; lockeres humoses substrat, am besten gleich (mit) gartenboden vom späteren pflanzort.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #1372 am:

Helles Gewächshaus ist nicht ganz optimal. Die Wärmespitzen bei sonnigem Wetter sind schädlich. Beschattet aber sehr günstig.Wenn es wärmer wird ist ein schattiger Platz an der Nordseite eines Hauses optimal. Da bleiben die Blätter fast durchgehend dran.So können Einzelexemplare schon nach 1-1,5 Jahren die erste Blüte treiben. Bei mir dauert das zwei.Endgültige Blattform ist nicht vor 4-5 Jahren gesichert. Verschlechterungen gibt es nicht dabei.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

GartenfrauWen » Antwort #1373 am:

Danke partisanengärtner :) Du machst mir Mut für meine "Wunschlösung"Da die Cyclamen in ein Beet an der Nordseite gleich neben dem Haus sollen, werde ich sie heute noch pflanzen.Bleibt nur noch die Frage, ob die Cylamen alle die gleiche Blattmusterung bekommen werden.... Die Blüten sehen bei allen gleich aus. Was meint Ihr?
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #1374 am:

Ein Foto wäre schön! Vielleicht handelt es sich ja auch um eine ganz andere Cyclamenart. ;) Bei den größeren Knollen, die die Holländern als Cyclamen hederifolium anbieten, finden sich auch immer mal wieder andere Arten drunter. Cyclamen mirabile ist nicht selten und auch Cyclamen persicum hab ich mal darunter gefunden, wobei ich letztere ausschließe, da sie in der Regel ein Frühjahrsblüher ist und definitiv erst nach dem Laubaustrieb blüht.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
GartenfrauWen
Beiträge: 1118
Registriert: 29. Sep 2014, 20:50

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

GartenfrauWen » Antwort #1375 am:

Ein Foto wäre schön!
Wenn sich Wünsche so leicht erfüllen lassen.... Bitteschön :) Bild
Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

cornishsnow » Antwort #1376 am:

Ja, das scheint ein C. hederifolium zu sein, da das arme Ding keine Wurzeln hat, würde ich frostfreie Topfkultur empfehlen. Wenn Du sie jetzt nach draußen setzt, werden sie vermutlich verfaulen und eingehen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #1377 am:

Ach, das ist so eine große Knolle, die öfter mal aus Wildsammlungen sind ::) die vertrocknen oder trocknen an. Diese hat sich entschlossen, noch auszutreiben, ist aber halt später dran, weil die Bedingungen nicht optimal sind/waren. In den Garten würde ich sie nicht mehr pflanzen, topfen, und relativ frostfrei überwintern. Wenns geht, hell. Man sieht, dass die Blätter auch schon "im Anmarsch" sind ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irm » Antwort #1378 am:

Ja, das scheint ein C. hederifolium zu sein, da das arme Ding keine Wurzeln hat, würde ich frostfreie Topfkultur empfehlen. Wenn Du sie jetzt nach draußen setzt, werden sie vermutlich verfaulen und eingehen.
"Armes Ding" dachte ich auch grade ;D ist mir rätselhaft, warum man auf die Idee kommt, Cyclamen quasi knollennackt zu verkaufen ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #1379 am:

Hier mal das C. persicum var. autumnale - es fängt hier eigentlich immer vor dem Laubaustrieb mit der Blüte an, regnet es früh im Jahr kommen auch mal Blüte und Laub gleichzeitig.C_p_a.jpg
Antworten