Seite 92 von 249
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 11:13
von Scabiosa
Wild hat geschrieben: ↑4. Jan 2017, 00:11Danke für eure vielen Antworten zur Ausbreitungsfreudigkeit der verschiedenen Eranthissorten.
Wenn man welche an der Ausbreitung hindern will, ist meiner Erfahrung nach ein Weg (oder eine ähnliche Fläche >50cm Breite) eigentlich genug. Bei mir tun sie sich sehr schwer, da "drüber" zu kommen. Ohne solche Trennungen kennen sie natürlich keine Grenzen...
Wenn sie ungestört wachsen dürfen, erreicht der Ausbreitungsdrang schon fast Bodendeckerformat. Im bot. Garten München sah ich im vergangenen Jahr diese größere Fläche....
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 11:28
von Staudo
So sieht es hier im April auch aus. Deshalb versuche ich den Garten partiell eranthisfrei zu halten.
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 13:48
von Mediterraneus
Ich auch.
Erst will man sie unbedingt haben, dann muss man sie jäten 8)
Ich siedle sie um, vom Gartenbeet in die Wiese und auch ein paar ins öffentliche Grün und in den Wald. Hab auch schon bei Wanderungen ein paar Eranthissamen verloren ::)
Im Beet bedrängen und überwachsen sie bei mir andere gewollte Frühlingsblüher.
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 13:56
von Dicentra
Mediterraneus hat geschrieben: ↑4. Jan 2017, 13:48Hab auch schon bei Wanderungen ein paar Eranthissamen verloren ::)
[/quote]
Das habe ich auch schon versucht. Leider sind die Frühjahre hier inzwischen so trocken, dass die Samen wahrscheinlich einfach austrocknen, bevor sie keimen könnten.
[quote author=Mediterraneus link=topic=4173.msg2785359#msg2785359 date=1483534096]
Im Beet bedrängen und überwachsen sie bei mir andere gewollte Frühlingsblüher.
Nu ja, wenn es zu arg wird, jäte ich um die Hepatica ein bisschen herum, dann geht das 8). Ich gebe aber zu, so weit sind sie hier noch nicht, dass sie mir lästig würden. Ich warte noch darauf, dass 'Schlyters Orange' sich ordentlich versamt.
Vor zwei Jahren habe ich einen neuen Versuch mit E. cilicica gestartet, mal sehen, wie lange sie sich halten.
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 14:00
von Kleines Käferchen
Norna hat geschrieben: ↑4. Jan 2017, 10:47Auf diese Sämlinge kannst Du Dich ganz besonders freuen, Kleines Käferchen! Da wird die Frage der Varianz noch viel interessanter als bei den einfachblühenden Auslesen.
Dankeschön Norna für den Hinweis!
Dann werde ich mal ein besonderes Auge auf die kleinen Pflänzchen haben :D
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 14:30
von Irm
Scabiosa hat geschrieben: ↑4. Jan 2017, 11:13Wenn sie ungestört wachsen dürfen, erreicht der Ausbreitungsdrang schon fast Bodendeckerformat. Im bot. Garten München sah ich im vergangenen Jahr diese größere Fläche....
So sah mein früherer Garten aus, deshalb tu ich mich immer noch ein wenig schwer mit der Ansiedlung ;) aber nach zwei Eranthis-losen Jahren im neuen Garten fehlten sie mir doch irgendwie ....
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Jan 2017, 14:32
von partisanengärtner
Hier beim öffentlichen Stadtpark haben sie im vorletzten Herbst eine große Menge E. cilicica gepflanzt. Ich konnte im ersten Jahr also 2016 eine gute Handvoll Samen dort erten bevor sie abgemäht wurden.
Zwei Drittel waren schon gemäht.
Da kann ich gleich beobachten wie sie hier aushalten. Den Keimverlauf kann ich ja bei mir beobachten. Sie setzen noch viel reichlicher Samen an als E.h.
Die normalen haben bei mir scheinbar sogar den Gierschbeständen zugesetzt. Wo das älteste Band war ist der Giersch nach und nach völlig verschwunden. Das war aber noch dichter als auf dem Bild oben.
Dieser Streifen wurde vom neuen Besitzer mit Vlies abgedeckt bevor sie eine Gelegenheit bekamen sich Ihm zu zeigen. Meine Beschreibungen waren wohl nicht ausreichend.
Re: Eranthis
Verfasst: 9. Jan 2017, 11:53
von malva
Ich halte noch nicht in Schach. Ich übe mich in Geduld. Hier im Film kann man die Stadien der Sämlinge auch gut sehen. Vorfreude!
http://www.rbb-online.de/gartenzeit/archiv/20160214_1800/winterlinge.html
Re: Eranthis
Verfasst: 12. Jan 2017, 21:49
von Norna
Heute reckten die ersten Winterlinge ihre Knospen 1-2 cm aus dem Boden heraus. Nur no-names, von ´Winterzauber´ist noch nichts zu sehen.
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Feb 2017, 15:08
von Irm
Vor drei Jahren besorgte ein Purler Eranthis pinnatifida. Leider waren die so winzig, dass ich eine Lupe brauchte, um die beiden Winzknöllchen überhaupt zu sehen. Ohne viel Hoffnung versenkte ich die beiden - wieder mit Lupe - im Garten. Eins ward nicht mehr gesehen, das andere machte jedes Jahr ein kleines Blättchen :) Jetzt ist wieder erschienen und könnte ein Knöspchen dran haben. Bin gespannt :D
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Feb 2017, 15:27
von Kleines Käferchen
Oh ja, das sieht aus wie eine Blüte 🌸
Gratuliere :D
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Feb 2017, 15:34
von Irm
nun ja, jetzt kommt erstmal noch eine Woche Dauerfrost >:( ich hoffe nur, die Erde trocknet noch ein wenig ab vorher ..
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Feb 2017, 15:54
von Junka †
Ich habe im letzten Jahr ein Knöllchen E. pinnatifida gepflanzt. War ganz überrascht, während der Frostperiode an dieser Stelle etwas wahrzunehmen. Es kommen tatsächlich 2 Blüten. :D
Irm, ich halte uns alle Daumen, dass sie sich gut entwickeln.
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Feb 2017, 16:46
von Irm
wenn nicht, freue ich mich an Deinen Fotos ;) meins ist immer noch sehr sehr winzig, der Fotoapparat hatte Schwierigkeiten, es zu finden und scharf zu stellen :D
Re: Eranthis
Verfasst: 4. Feb 2017, 17:33
von Ulrich
Junka, klasse der E. pinnatifida.