News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Seltene Koniferen (Gelesen 291829 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Den Rest, ca. 2/3, kann ich nur noch entsorgen. 😢
gehölzverliebt bis baumverrückt
- sequoiafarm
- Beiträge: 2730
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Taiwania cryptomeroides
Irgendwie überzeugt mich der Wuchs so gar nicht... kann ich den hochgestellten Zweig versuchen als Spitze zu ziehen oder funktioniert so was nicht??
Das funktioniert und ist üblich, allerdings brauchst du 10 Jahre Geduld, bis die Taiwanie "kapiert" hat, wo es lang geht. Währenddessen kommt oft ein neuer Trieb von unten hoch, der dann halbwegs senkrecht wachsen kann. Ist hier passiert und der Baum ist etwa 2,5m hoch.
Bei Sämlingen hast du das Problem nicht, allerdings sind die oft weniger frosthart. Bei dir könnte es allerdings funktionieren.
Hätte noch einen für dein Paradies übrig, wäre mir eine Ehre! :)
Deine Athrotaxis ist stark, hier wächst sie kaum.
Schade wg. deiner Torulosa... :'(
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
sequoiafarm hat geschrieben: ↑12. Mär 2021, 14:27hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Taiwania cryptomeroides
Irgendwie überzeugt mich der Wuchs so gar nicht... kann ich den hochgestellten Zweig versuchen als Spitze zu ziehen oder funktioniert so was nicht??
Das funktioniert und ist üblich, allerdings brauchst du 10 Jahre Geduld, bis die Taiwanie "kapiert" hat, wo es lang geht. Währenddessen kommt oft ein neuer Trieb von unten hoch, der dann halbwegs senkrecht wachsen kann. Ist hier passiert und der Baum ist etwa 2,5m hoch.
Bei Sämlingen hast du das Problem nicht, allerdings sind die oft weniger frosthart. Bei dir könnte es allerdings funktionieren.
Hätte noch einen für dein Paradies übrig, wäre mir eine Ehre! :)
Deine Athrotaxis ist stark, hier wächst sie kaum.
Schade wg. deiner Torulosa... :'(
Ein TaiwaniaSämling von dir... wow... wäre mir auch eine Ehre, den hier einzupflanzen!
Natürlich wäre das mit der Einladung verbunden, ihn dann mal hier in Natura zu begutachten. ;)
Danke für die Info zu meinem jetzigen Exemplar. Es dürfte ein Steckling eines Seitentriebs sein?
Dann übe ich mich mal in Geduld... Gärtnerinnentugend. ;D
Pinus 'Torulosa'... macht das überhaupt Sinn, ihn stehen zu lassen? Klar, fällen kann ich immer noch.
Aber ob da noch ein halbwegs annehmbaren Wuchs möglich ist??
Bei der Athrotaxis werde ich mir wohl etwas einfallen lassen müssen, da sie immer grösser, der Stamm aber kaum dicker wird.
Ohne Pflock fällt sie um, doch das Anbinden ist heikel, denn praktisch alle Gehölze mit Schneebruch sind an der Bindestelle gebrochen - ist ja auch logisch.
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
tarokaja hat geschrieben: ↑12. Mär 2021, 15:06
Bei der Athrotaxis werde ich mir wohl etwas einfallen lassen müssen, da sie immer grösser, der Stamm aber kaum dicker wird.
Ohne Pflock fällt sie um, doch das Anbinden ist heikel, denn praktisch alle Gehölze mit Schneebruch sind an der Bindestelle gebrochen - ist ja auch logisch.
Wäre es vielleicht eine Alternative, zusätzlich zu einem Pfahl einen dünnen Stab direkt am Stamm zu verwenden und den Stamm am Stab mehrfach anzubinden?
- ApachePine
- Beiträge: 70
- Registriert: 5. Nov 2020, 17:21
- sequoiafarm
- Beiträge: 2730
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Ein TaiwaniaSämling von dir... wow... wäre mir auch eine Ehre, den hier einzupflanzen!
Natürlich wäre das mit der Einladung verbunden, ihn dann mal hier in Natura zu begutachten. ;)[/quote]
Kein Problem wg. dem Pflänzchen, sie sind schon gut gewachsen im Topf. Schick mir einfach deine Adresse.
Wäre toll, irgendwann mal bei dir vorbeizuschauen, Kletterausrüstung hab ich noch ;)
Tja, dein Hang ist natürlich "actionlastig", bei Schneedruck geht die Biege ohne Fixierung bis 130 Grad (?). Da knackts dann leider...
Vielleicht musst du bis zu einem bestimmten Punkt einfach bizarre Wuchsformen, also was Wind und Wetter zulassen, akzeptieren?
Alles schwer zu sagen aus der Ferne, erst recht vom Niederrhein aus.
[quote]Wäre es vielleicht eine Alternative, zusätzlich zu einem Pfahl einen dünnen Stab direkt am Stamm zu verwenden und den Stamm am Stab mehrfach anzubinden?
Aus meiner Erfahrung: komplett fixieren ist bei dünnen Spargeln vielleicht gar nicht so gut. Wenn der Stamm sich unten im Wind bewegen kann, legt er eher zu. Hier wächst ein Podocarpus macrophyllus, den ich NUR mit Zug nach oben (dünner Draht) fixiert habe. So tanzt der Baum im Wind, ohne sich oben durchzubiegen. Vor der Fixierung hing er stark durch und lag bei Schnee komplett auf dem Boden. Jetzt nach der Verholzung hat sich das schon deutlich verbessert, in 2 Jahren sicher kein Thema mehr. Auf Wunsch mache ich eine Skizze, im Prinzip muss man eine Art Galgen bauen. Das geht in 10 Minuten.
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2730
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Etwas verspätet aber hier das Foto der zwei kleinen Cathayas.
Vielen Dank und Glückwunsch :). Dann sind wir mal gespannt, wann der neue Austrieb kommt!
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Ich würde auf jeden Fall erstmal alles stehen lassen und weiterbeobachten. Vielleicht entwickelt sich doch wieder ein Leittrieb. Athrotaxis sieht bei mir ebenso aus. Bisher keine nennenswerten Schäden in knapp 10 Jahren. Taiwania sind alle Seitenzweigveredlungen Mist, ich habe auch noch eine, die von 4 Ex. zwischen 2009 und 2012 , übrig geblieben ist. Stäben ja und versuchen einen Spitzentrieb zu formen , aber tatsächlich hoffen, dass irgendwann ein Trieb von unten hochwächst und diesen dann wachsen lassen und irgendwann das andere Schwache wegschneiden. Ähnlich wie auch bei Cunninghamia-Seiterzweigvermehrungen.
Aber sieht alles ganz toll aus, der Hang wird irgendwann auch mal zum Exotenwald.
Und auch die beiden Cathayas, super!
Für alle, viel Erfolg!
VG Wolfgang
Aber sieht alles ganz toll aus, der Hang wird irgendwann auch mal zum Exotenwald.
Und auch die beiden Cathayas, super!
Für alle, viel Erfolg!
VG Wolfgang
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Seltene Koniferen
Danke auch dir, Wolfgang.
Das hilft mir auch bei einem eventuellen Entscheid, wer von den Taiwanias den Platz bekommt... halbschattige Pflanzplätze sind nämlich inzwischen absolute Mangelware am Steilhang.
@ ApachePine
Da bin ich ja mal gespannt. Ich war lange Zeit sehr hinter einer Cathaya her... nun wäre auch schlicht kein Platz mehr hier am Hang.
Aber ich freue mich dann gerne mit, wenn deine gedeihen.
@ Wild Obst
Danke für's Mitdenken. Die Athrotaxis dürfte jetzt schon über 3m hoch sein, mit einem dünnen Stab, das ginge kaum.
Und es wäre natürlich auch jammerschade, denn dann wäre die wundervoll schuppige Rinde schnell ramponiert und käme auch gar nicht mehr so gut zur Geltung.
Das hilft mir auch bei einem eventuellen Entscheid, wer von den Taiwanias den Platz bekommt... halbschattige Pflanzplätze sind nämlich inzwischen absolute Mangelware am Steilhang.
@ ApachePine
Da bin ich ja mal gespannt. Ich war lange Zeit sehr hinter einer Cathaya her... nun wäre auch schlicht kein Platz mehr hier am Hang.
Aber ich freue mich dann gerne mit, wenn deine gedeihen.
@ Wild Obst
Danke für's Mitdenken. Die Athrotaxis dürfte jetzt schon über 3m hoch sein, mit einem dünnen Stab, das ginge kaum.
Und es wäre natürlich auch jammerschade, denn dann wäre die wundervoll schuppige Rinde schnell ramponiert und käme auch gar nicht mehr so gut zur Geltung.
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
Ok, bei 3m ist es nicht mehr so einfach und am Steilhang mit Leitern zu arbeiten würde ich mir auch überlegen. Bei 3m schafft man das nicht mehr wirklich ohne. Aber dann fällt wohl auch die Drahtvariante von sequoiafarm aus...
Es wird schon irgendwie auch ohne klappen!
Es wird schon irgendwie auch ohne klappen!
- sequoiafarm
- Beiträge: 2730
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
Nettes Licht heute, daher 2 Bilder.
Die Taiwania-Stecklingspflanze am Haus weiß anscheinend jetzt, wo es lang geht und kommt ohne hässliches Gestänge klar :)

Die Taiwania-Stecklingspflanze am Haus weiß anscheinend jetzt, wo es lang geht und kommt ohne hässliches Gestänge klar :)
Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
- sequoiafarm
- Beiträge: 2730
- Registriert: 14. Jan 2014, 19:51
- Kontaktdaten:
-
Niederrhein 8a
Re: Seltene Koniferen
... optisch gar nicht so unattraktiv, die Verfärbungen an der kleineren Wollemia. Da -18° angekündigt waren, habe ich sie dick und dunkel eingepackt. Es gab an der Stelle ca. -13°, eine Woche Dauerfrost. Also keine Austrocknung durch Wind und Sonne, trotzdem recht deutliche Schäden. Das große Exemplar war nur mit einer Fleecehaube geschützt, allerdings partiell mit Frostwächter, trotzdem im unteren Bereich -10°, oben -6°, wohl auch Dauerfrost, aber keine sichtbaren Schäden.

Grüne Grüße aus Kaldenkirchen, Micha 
Re: Seltene Koniferen
Hallo Zusammen,
kennt jemand eine Bezugsquelle für Larix kaempferi 'Bambino'?
LG semicolon
kennt jemand eine Bezugsquelle für Larix kaempferi 'Bambino'?
LG semicolon
- Jörg Rudolf
- Beiträge: 1238
- Registriert: 20. Dez 2020, 12:06
- Kontaktdaten:
Re: Seltene Koniferen
Hallo zusammen,
Ich habe zwar keine selteneren Koniferen, will aber dennoch ein Foto zeigen. Es ist eine meiner drei Latschenkiefern Pinus mugo. Ich bremse deren Wachstum durch Schnitt des Maitriebes. Bei einer ist seit einigen Jahren ein Haupttrieb verändert. Der Neutrieb ist deutlich schwächer wesentlich kurzer. Die Nadeln sind nur halb so lang wie an den anderen Trieben. Die Anzahl der Triebe an der Endknospe ist deutlich erhöht. Ein Schnitt erübrigt sich an diesem Trieb. Was kann das sein.
Ich habe zwar keine selteneren Koniferen, will aber dennoch ein Foto zeigen. Es ist eine meiner drei Latschenkiefern Pinus mugo. Ich bremse deren Wachstum durch Schnitt des Maitriebes. Bei einer ist seit einigen Jahren ein Haupttrieb verändert. Der Neutrieb ist deutlich schwächer wesentlich kurzer. Die Nadeln sind nur halb so lang wie an den anderen Trieben. Die Anzahl der Triebe an der Endknospe ist deutlich erhöht. Ein Schnitt erübrigt sich an diesem Trieb. Was kann das sein.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Seltene Koniferen
Sieht aus wie ein Hexenbesen ( durch Knospenmutation ). Man könnte ihn weiter vermehren und eine kleinere Sorte kreieren, allerdings gibt es schon sehr, sehr viele Sorten von P. mugo.
VG Wolfgang
VG Wolfgang