Seite 92 von 242
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:21
von Gartenplaner
Gut gewachsen ist hingegen alles im Gartenhof, schattig, luftfeucht, hausnah und deshalb gut zu giessen.Vor allem der Lygodium japonicum:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:23
von Gartenplaner
Und alles in der Tuffmauer, neu gepflanzt hab ich mal versuchsweise Pellaea rotundifolia, mal sehen, was er zum Winter sagt
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:26
von Gartenplaner
Selaginella borealis fühlt sich anscheinend auch wohl, wächst als kleiner "Püschel" eher von der Wand weg:
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Okt 2015, 21:27
von Gartenplaner
Während Selaginella helvetica anfängt, über die Wandfläche zu wachsen und sich sogar mit Würzelchen "anzuheften":
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Okt 2015, 23:18
von Minimati
Hach, diese Mauer könnt ich klauen!Wo hast du die Tuffsteine eigentlich her?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 3. Okt 2015, 23:31
von Gartenplaner
Von einem Natursteinhändler - allerdings bekommt man die Tuffziegel auch in dem einen oder anderen gut sortierten Gartencenter, es gibt ja welche, die auch eine Abteilung Kies, Splitt und Dekosteine führen, die könnten auch Tuffziegel haben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Okt 2015, 03:11
von zwerggarten
ein gutes natursteinhändli für den waldgarten brauche ich auch dringend, wie mir gerade wieder klar wurde, tuffziegel wären auch toll, aber mindestens ein paar zusätzliche ordentliche kalksteine für mein asplenium trichomanes-trockenmäuerchen, das wäre es! :)außerdem habe ich in der pflanzengesundheit eine frage gestellt zu
wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:32
von cornishsnow
Polystichum setiferum 'Barford's Dwarf' ist mein kleinster Farn und wandert morgen ins Beet.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:42
von pearl
sehr niedlich! Mein kleinster heißt Polystichum setiferum 'Congestum' und bekommt demnächst einen Platz in der Reihe der Märchenfarne.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:45
von thogoer
...asplenium trichomanes-trockenmäuerchen, zwergi, Gneiss geht auch geht auch, wie zum Beispiel hier auf der Nordseite eines Kirchturms


Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Okt 2015, 19:48
von cornishsnow
Ja, Pearl! 'Congestum' mag ich sehr, deshalb hab ich ihn auch zweimal!

Tolles Bild, thogoer!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Okt 2015, 20:27
von zwerggarten
... Tolles Bild, thogoer!
finde ich auch!
gut habe ich damit mehr verhandlungsbasis beim steinhändler; zwar liegt hier halb skandinavien buntgemischt in der endmoräne, aber leider nur gletschergerollt und nicht für trockenmäuerchen geeignet... 
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 4. Okt 2015, 20:44
von thogoer
... Tolles Bild, thogoer!
finde ich auch!
gut habe ich damit mehr verhandlungsbasis beim steinhändler; zwar liegt hier halb skandinavien buntgemischt in der endmoräne, aber leider nur gletschergerollt und nicht für trockenmäuerchen geeignet... 
die Skandinavier mit kleiner Flex und guter Diamantrennscheibe etwas einschneiden und dann* kräftige Schläge mit dem Fäustel auf einen Flachmeißel sollten diese gut zu spalten sein (*je nach dem an wen Du dabei denkst)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Okt 2015, 19:55
von tarokaja
...asplenium trichomanes-trockenmäuerchen, zwergi, Gneiss geht auch geht auch, wie zum Beispiel hier auf der Nordseite eines Kirchturms

Originelles Trockenmäuerchen hoch oben in luftiger Höhe, das sich der Asplenium da ausgesucht hat. Und gut beobachtet... :)Asplenium trichomanes wächst hier im Süden ja wirklich in jeder Mauerritze, auch in halbsonnigen. Schönes 'Unkraut'!
cornishsnow hat geschrieben:Polystichum setiferum 'Barford's Dwarf' ist mein kleinster Farn und wandert morgen ins Beet.

Das ist ja ein hinreissendes Schätzli, Oliver!Ich brauche mal eure Farnexpertenhilfe. Vom Comersee hab ich bei einer Frau, die nur Farne verkauft hat, in strömendem Regen diese beiden Exemplare mitgenommen. Die wunderschönen Woodwardia radicans und noch einige andere Arten hab ich auf's nächste Jahr verschoben... ;DNun muss ich aber den Quittungszettel mit anderem durchgeweichten Papier entsorgt haben. Könnt ihr mir helfen? Ich meine, ich hätte mich letztlich für 2 Dryopteris entschieden, aber wenn ja, welche??Gern liefere ich morgen noch Details nach.Farn 1

Farn 2

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)
Verfasst: 5. Okt 2015, 20:10
von cornishsnow
Den ersten würde ich vermutlich mit Athyrium otophorum var.okanum ansprechen, zumindest vermute ich das...