Seite 92 von 124

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 24. Jan 2020, 10:01
von MartinG
[quote author=Irm link=topic=54810.msg3422945#msg3422945 date=1579770024]
Leider wird die H.thibetanus immer weniger statt mehr :-\ nur drei Austriebe dieses Jahr.

Bei mir ist es ähnlich, wäre froh, wenn es 3 Triebe wären. Aber tolle Blüte, Irm!

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 24. Jan 2020, 19:51
von Schnäcke
Irm hat geschrieben: 23. Jan 2020, 09:58
MartinG hat geschrieben: 22. Jan 2020, 20:20
Helleborus x lemonnierae "Mme. Lemonnier" - sicher auch meristemvermehrt, im Topf - bin mal gespannt, wie sich die entwickelt.


Meine beiden von letztem Jahr leben noch, werden aber beide nicht blühen.


Ich habe diese anstatt eines Geburtstagsstraußes bekommen. Mir gefällt sie sehr. Ich bin gespannt, wie sie sich entwickeln wird.


Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 24. Jan 2020, 19:53
von Schnäcke
MartinG hat geschrieben: 24. Jan 2020, 10:01
[quote author=Irm link=topic=54810.msg3422945#msg3422945 date=1579770024]
Leider wird die H.thibetanus immer weniger statt mehr :-\ nur drei Austriebe dieses Jahr.

Bei mir ist es ähnlich, wäre froh, wenn es 3 Triebe wären. Aber tolle Blüte, Irm!


Letztes Jahr ohne Blüte, dieses Jahr fünf Blütentriebe, die gaaaaaanz langsam wachsen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2020, 14:53
von Hausgeist
Ich erwähnte es an anderer Stelle bereits, dass meine H. thibetanus dieses Jahr leider keine Blüten angesetzt haben und sehr lütt dastehen. Umso erfreuter habe ich heute entdeckt, dass ein Exemplar doch ganz gut dasteht.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2020, 15:02
von Hausgeist
Außerdem erfreulich: die letztjährigen Sämlinge haben überlebt (mit Kirschkern zum Größenvergleich). :)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2020, 17:45
von Ulrich
@ corni, hat sich doch gut gemacht ;)

H. niger 'Potter's Wheel'

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2020, 21:08
von Starking007
Zwei grüne Gestalten

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 30. Jan 2020, 21:12
von Starking007
Helleborus argutifolius
ist ohne Schnee umgefallen...

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 31. Jan 2020, 21:20
von Hausgeist
Helleborus liguricus blüht auch wieder. Letztes Jahr hat es mit dem Ausreifen der Saat geklappt, aktuell laufen die Sämlinge fleißig auf.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 1. Feb 2020, 10:32
von AJa
Hausgeist hat geschrieben: 31. Jan 2020, 21:20
Helleborus liguricus blüht auch wieder. Letztes Jahr hat es mit dem Ausreifen der Saat geklappt, aktuell laufen die Sämlinge fleißig auf.



tolle Pflanze Hausgeist, die hat was!

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 1. Feb 2020, 10:35
von Hausgeist
Ja, vor allem hat sie Duft. ;)

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 1. Feb 2020, 10:45
von AJa
Hausgeist hat geschrieben: 1. Feb 2020, 10:35
Ja, vor allem hat sie Duft. ;)


Den konnte ich ja nicht riechen. Ich meinte hiermit ein auffallend interessanter Blickfang.
Bin so nicht der Helleborus Fan, diese würde mir jedoch gefallen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 1. Feb 2020, 23:39
von cornishsnow
Ulrich hat geschrieben: 30. Jan 2020, 17:45
@ corni, hat sich doch gut gemacht ;)

H. niger 'Potter's Wheel'


Sehr gut sogar! Das freut mich, da ist sie bei dem Richtigen gelandet! :D

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 1. Feb 2020, 23:43
von cornishsnow
Hausgeist hat geschrieben: 1. Feb 2020, 10:35
Ja, vor allem hat sie Duft. ;)


Ja... ein sehr angenehmer Duft. Hier fängt sie immer gegen Weihnachten an zu blühen.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Verfasst: 2. Feb 2020, 09:57
von Taxus
cornishsnow hat geschrieben: 1. Feb 2020, 23:43
Hausgeist hat geschrieben: 1. Feb 2020, 10:35
Ja, vor allem hat sie Duft. ;)


Ja... ein sehr angenehmer Duft. Hier fängt sie immer gegen Weihnachten an zu blühen.


Da entgeht mir wohl etwas.... ich habe hier verschiedene Herkünfte, aber ich kann keinen Duft wahrnehmen, auch wenn ich mich flach vor die Pflanze werfe....vielleicht ist es wie bei Cercidiphyllum, wo ja auch nicht jeder den Duft der Blätter riechen kann?

Ich starte heute mal einen letzten Versuch!

LG Taxus