News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II (Gelesen 243965 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
MartinG
Beiträge: 630
Registriert: 11. Mär 2011, 10:34
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

MartinG » Antwort #1365 am:

[quote author=Irm link=topic=54810.msg3422945#msg3422945 date=1579770024]
Leider wird die H.thibetanus immer weniger statt mehr :-\ nur drei Austriebe dieses Jahr.

Bei mir ist es ähnlich, wäre froh, wenn es 3 Triebe wären. Aber tolle Blüte, Irm!
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Schnäcke » Antwort #1366 am:

Irm hat geschrieben: 23. Jan 2020, 09:58
MartinG hat geschrieben: 22. Jan 2020, 20:20
Helleborus x lemonnierae "Mme. Lemonnier" - sicher auch meristemvermehrt, im Topf - bin mal gespannt, wie sich die entwickelt.


Meine beiden von letztem Jahr leben noch, werden aber beide nicht blühen.


Ich habe diese anstatt eines Geburtstagsstraußes bekommen. Mir gefällt sie sehr. Ich bin gespannt, wie sie sich entwickeln wird.

Dateianhänge
C45D4D11-AD52-46B6-8934-3102D1A9DDCE.jpeg
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Benutzeravatar
Schnäcke
Beiträge: 2168
Registriert: 1. Jan 2020, 11:41
Bodenart: eher sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Potsdamer Umland

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Schnäcke » Antwort #1367 am:

MartinG hat geschrieben: 24. Jan 2020, 10:01
[quote author=Irm link=topic=54810.msg3422945#msg3422945 date=1579770024]
Leider wird die H.thibetanus immer weniger statt mehr :-\ nur drei Austriebe dieses Jahr.

Bei mir ist es ähnlich, wäre froh, wenn es 3 Triebe wären. Aber tolle Blüte, Irm!


Letztes Jahr ohne Blüte, dieses Jahr fünf Blütentriebe, die gaaaaaanz langsam wachsen.
Zu einem grünen Daumen gehört ein grünes Herz.
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1368 am:

Ich erwähnte es an anderer Stelle bereits, dass meine H. thibetanus dieses Jahr leider keine Blüten angesetzt haben und sehr lütt dastehen. Umso erfreuter habe ich heute entdeckt, dass ein Exemplar doch ganz gut dasteht.
Dateianhänge
IMG_20200130_141016913.jpg
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1369 am:

Außerdem erfreulich: die letztjährigen Sämlinge haben überlebt (mit Kirschkern zum Größenvergleich). :)
Dateianhänge
IMG_20200130_141051703.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Ulrich » Antwort #1370 am:

@ corni, hat sich doch gut gemacht ;)

H. niger 'Potter's Wheel'
Dateianhänge
20200130_2.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Starking007 » Antwort #1371 am:

Zwei grüne Gestalten
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11523
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Starking007 » Antwort #1372 am:

Helleborus argutifolius
ist ohne Schnee umgefallen...
Gruß Arthur
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1373 am:

Helleborus liguricus blüht auch wieder. Letztes Jahr hat es mit dem Ausreifen der Saat geklappt, aktuell laufen die Sämlinge fleißig auf.
Dateianhänge
2020-01-31 Helleborus liguricus.jpg
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

AJa » Antwort #1374 am:

Hausgeist hat geschrieben: 31. Jan 2020, 21:20
Helleborus liguricus blüht auch wieder. Letztes Jahr hat es mit dem Ausreifen der Saat geklappt, aktuell laufen die Sämlinge fleißig auf.



tolle Pflanze Hausgeist, die hat was!
Hausgeist

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Hausgeist » Antwort #1375 am:

Ja, vor allem hat sie Duft. ;)
AJa
Beiträge: 349
Registriert: 21. Jan 2018, 14:13

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

AJa » Antwort #1376 am:

Hausgeist hat geschrieben: 1. Feb 2020, 10:35
Ja, vor allem hat sie Duft. ;)


Den konnte ich ja nicht riechen. Ich meinte hiermit ein auffallend interessanter Blickfang.
Bin so nicht der Helleborus Fan, diese würde mir jedoch gefallen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #1377 am:

Ulrich hat geschrieben: 30. Jan 2020, 17:45
@ corni, hat sich doch gut gemacht ;)

H. niger 'Potter's Wheel'


Sehr gut sogar! Das freut mich, da ist sie bei dem Richtigen gelandet! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

cornishsnow » Antwort #1378 am:

Hausgeist hat geschrieben: 1. Feb 2020, 10:35
Ja, vor allem hat sie Duft. ;)


Ja... ein sehr angenehmer Duft. Hier fängt sie immer gegen Weihnachten an zu blühen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids" II

Taxus » Antwort #1379 am:

cornishsnow hat geschrieben: 1. Feb 2020, 23:43
Hausgeist hat geschrieben: 1. Feb 2020, 10:35
Ja, vor allem hat sie Duft. ;)


Ja... ein sehr angenehmer Duft. Hier fängt sie immer gegen Weihnachten an zu blühen.


Da entgeht mir wohl etwas.... ich habe hier verschiedene Herkünfte, aber ich kann keinen Duft wahrnehmen, auch wenn ich mich flach vor die Pflanze werfe....vielleicht ist es wie bei Cercidiphyllum, wo ja auch nicht jeder den Duft der Blätter riechen kann?

Ich starte heute mal einen letzten Versuch!

LG Taxus
Antworten