manhartsberg hat geschrieben: ↑13. Okt 2017, 19:07 nach dem wettermäßig schlechten september ist der oktober halbwegs sonnig und meine freiland-paradeiser halten sich immer noch 8)
Verpflege mich auch immer noch wenn ich im Garten bin. Muss jedoch warten bis sie Sonnen erwärmt sind, dann schmecken sie gut. ;D Am Morgen noch kalt eher :-\
Ich habe gute Erfahrungen mit eigenem Saatgut, besonders was Braunfäuletoleranz betrifft. Nach zehn Jahren überleben meine eigenen Tomaten in den meisten Jahren länger und zeigen manchmal auch keine Symptome im Vergleich mit fremden Saatgut. Aber da gibt es auch Ausrutscherjahre... Ich nehme bevorzugt Saatgut von misgeformten Früchten, die haben eine höhere Chance auf Fremdbestäubung und damit Varianz der nächsten Generation. Die Auslese überlasse ich dann der Braunfäule.
Ich habe das Gewächshaus in den letzten zwei Wochen eher vernachlässigt. Vorhin sah ich mich dann aber doch genötigt, weningstens noch die reifen Tomaten zu ernten - gute zwei kg sind es geworden. Was mache ich nun damit? Hat jemand ein ganz einfaches Rezept zur Verarbeitung zu Chutney oder sowas? :P
Hausgeist hat geschrieben: ↑18. Okt 2017, 17:59 ... ... wenigstens noch die reifen Tomaten zu ernten - gute zwei kg sind es geworden. Was mache ich nun damit? Hat jemand ein ganz einfaches Rezept zur Verarbeitung zu Chutney oder sowas? :P
Wie ich das handhaben würde:
Tomatensalat anrichten und schönen Teil davon essen.
Ich habe improvisiert und mir aus ein paar Rezepten die interessantesten Sachen rausgepickt. Die köcheln jetzt mit etlichen Gewürzen und Essig und Zucker und Rosinen auf dem Herd. ;) *sucht Gläser*
Sowohl die Tomaten im Gewächshaus als auch die draussen sehen immer noch erfreulich aus und hängen voller Früchte, die noch gut reifen - dieser sanft-milde Oktober ist wunderbar. Und Frost ist bis Anfang November nicht in Sicht. Meinetwegen darf das gern noch eine Weile so bleiben. :D
Ich habe heute im Gewächshaus kurzen Prozess gemacht. Viele fingen nun doch an, massiv braun zu werden, bei einigen waren keine reifen Früchte mehr zu erwarten und manche Sorten habe ich für mich selbst als entbehrlich eingestuft.
Zwei tanzen aber aus der Reihe: 'Antho' violett und 'Purple Rispe'. Beide stehen noch gesund da und bringen immer noch schmackhafte Früchte. Das werden die beiden einzigen violetten sein, die nächstes Jahr wieder einziehen.
Interessant - seit wann konntest du denn Antho violett und purple Rispe ernten? Hier war bei den blauen immer das Problem, dass sie ewig nicht reif wurden.
Hier sind in der Oktobersonne im Tomatenhaus und sogar auf der Terrasse auch noch Tomaten gereift, die wir nach und nach im Salat genießen. :D
Meine Favoriten dieses Jahr sind Bloody Butcher, Mary Robinson/Ananas, White Oxheart, Fleurette, auch Paradieskerzen, da ernte ich immer noch, und auch noch Berner Rosen ...
Ich habe es nicht genau dokumentiert, aber Anfang August ganz sicher. Ein paar andere violette Sorten haben deutlich länger gebraucht. Und dann hat sich das Warten nichtmal gelohnt. :P
Nachdem es nachts mal nahe an die Null Grad ranging habe ich mich jetzt genötigt gefühlt meine Tomaten Basilikumpflanzung reinzustellen. Vermutlich hätte ich sie mal nachdüngen können. Das Laub ist schon sehr spärlich.
Allerdings habe ich noch immer keine Braunfäule obwohl es Nachts regelmäßig deutlich unter 10 Grad und nasskalt ist. Auch das Basilkum hält sich tapfer. Es ist die Strauchsorte die ich bei Hausgeist vergessen habe. Extremes Basilkumaroma.
Vielleicht erhöht Borax ja wirklich die relative Winterhärte.
ich habe am montag meine pardeiser- und parikaplantage eliminiert und komplett kompostiert. die früchte waren in keinem guten zustand, die pflanzen waren dagegen erstaunlich gut erhalten und die stengel waren noch durchwegs grün.
War bei mir ähnlich. Ausser das die Früchte noch schmackhaft waren, da warm abgelesen am Nachmittag. Ergab noch zirka 28 Tomaten bevor am Mittwoch alles durch den Häcksler ging. Von den 8 Pflanzen waren fünfte kleinere Sorten. Trauben-' Cherryartig.
Habe vor Wochen schon alles gerodet, da das Wetter keine vernünftige Reife mehr erlaubt hat. Schöne Früchte mit grünen Pflanzen, Pilzbewehrt und durch den Pilzbefall mit zuwenig-zum-leben-Wetter einfach nicht mehr erhaltenswürdig.
Jetzt stehen noch ein paar wild aufgelaufene Johannistraube rum. Viel Braunfäule drauf, aber ihr ist es zu kalt zum sterben, also bringt sie noch Früchte. Die schmecken beschissen. Möchte noch jemand Saat davon?