News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Diese Discounter... (Gelesen 313664 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Hyla
Beiträge: 4584
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Diese Discounter...

Hyla » Antwort #1365 am:

Wenn die Zwiebeln nur ein bißchen Spitze zeigen, wurzeln die noch ein.
Bei Dehner gab"s auch runtergesetzte Sämereien. Da kam dann noch was mit, Gurken, Tomaten, Bohnen, Salat, etc.
Danke auch für den Tipp, die Großpackungen zu kaufen. Normalerweise mache ich da einen Bogen drum, weil ich nicht alles gebrauchen kann. Aber für einen Euro kann man mal was ausprobieren, was man sonst nie oder nicht mehr nehmen würde.
Man kann übrigens unten auf dem Kassenbon die Gesamtersparnis sehen. ;)

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21109
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Diese Discounter...

thuja thujon » Antwort #1366 am:

hobab hat geschrieben: 14. Dez 2023, 18:34
Ein Tag im Großmarkt - ich kauf weder im Blumenladen, noch in Bau- oder Supermärkten mehr Pflanzen
Ich bin eigentlich auch resistent gegen Baumarktangebote. Das miese an dem Bild vom Container ist ja die `Abfalltrennung´. Wir haben unser GH auf die blauen Recyceltöpfe umgestellt, Kapazität ist 6200 Pflanzen pro Tag. Die werden später ausgetopft, die Erde mit Pflanzen oder deren Reste kompostiert und vor der Wiederverwendung gedämpft. Das kostet, aber es lassen sich so ein paar Tonnen Plastikabfall im Jahr einsparen. Durch den Pikierroboter mit Kamera für den Qualitätscheck erreichen wir eine bessere Pflanzenqualität und bessere Versuchsergebnisse.

Am Friedhof nebenan werden Töpfe auch immer öfter von den Pflanzen getrennt. Die schwarze neben der grünen Tonne hat zur Folge, dass man da manchmal gute Schnäppchen machen kann, wenn man gerade wieder auf der Suche nach Töpfen ist. Zumindest ist mein Topflager gut und auch ausreichend homogen gefüllt.
Dateianhänge
Topflager.jpeg
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Diese Discounter...

Krokosmian » Antwort #1367 am:

Blush hat geschrieben: 14. Dez 2023, 18:02
Wie lange braucht eine Narzissenzwiebel, bis sie blühfähig ist, Krokosmian?


Kann ich leider nicht sagen, denke sie wachsen auf mehr oder weniger endlosen Feldern in den NL oder bspw. in PL. Und werden dann nach dem Roden sortiert, in Premium-Line, Normal und Budget-Economy-Class. Zumindest theoretisch.
.
Das mit dem weiter kultivieren, mal abseits der Zwiebeln, hat zugegebenermaßen auch Grenzen und hängt von unterschiedlichen Faktoren ab.
-Ist es die Pflanze "wert", oder kommts vielleicht doch günstiger neue zu produzieren. Weil dies dann weniger Rohstoffe und AK verbraucht, ist vielfach unterm Strich tatsächlich so. Bei einer Zaubernuss stellt sich die Frage nicht, bei einem Lavendel im kleinen Topf schon eher. Oder bei übrig gebliebenen Geranien lohnt es kaum, diese ein weiteres Dreivierteljahr weiter durchzuziehen. Außer man will sie als Ausgangs"material" für eine größere Qualität verwenden, sofern für diese ein Bedarf da ist. Nur zwei Beispiele...
-Nach einer gewissen Zeit im Topf leidet oft die Qualität, Verunkrautung, zu enges Gefäß, Schädlinge,... muss man dann abwägen, s. o..
-Auch die aktuelle Situation spielt eine Rolle, bspw. in den beiden Corona-Frühjahren 2020 und 2021 wurden Pflanzen am Markt ganz einfach knapp, weswegen man Resten eher eine Chance gegeben hat. Ist eh nicht so viel übrig geblieben...
.
Landen sie dann doch auf dem Kompost, dann ist das ja nicht wirklich eine komplette Verschwendung. Das "Material" gelangt, größer gesehen, in einen Kreislauf zurück. Die Wiederverwendung von Töpfen wird in gewissem Maßstab auch praktiziert. Wobei aber ganz sicher luft nach oben wäre!
.
Nochmal zu den Zwiebeln, mich nervt da mitunter die Verpackung. Pappschilder mit Hochglanzdruck, welche durch Übergröße besonders bei kleinen Zwiebeln das Ganze nicht zu winzig erscheinen lassen sollen. Dahinter ein perforierter Beutel aus Milchfolie, durch die man doch nicht wirklich viel erkennt. Sympathischer sind mir dagegen die gelben Säckchen oder kleine Kartons mit Schlitzen. Das nur mal so geschrieben, weil ich beides immer gerne wiederverwende.
.
Und, da ich gerade so einen Lauf habe, noch eine Andekdote von meiner seligen Oma Rösle. Sie hat immer jedes Jahr nach dem Vergilben ihre Tulpen ausgegraben, ein paar Tage trocknen lassen, anschließend luftig auf die Bühne im Schuppen verstaut und sie im Herbst wieder neu gesteckt. War freilich Arbeit und man hat sie schon vor +/- vierzig Jahren mitunter dafür ausgelacht. Aber die Zwiebeln sind ihr nicht einfach verschütt gegangen und sie hatte dann immer genau die Sorten, welche sie auch wirklich wollte und musste sich keine Gedanken drüber machen, wo sie am günstigsten neue herbekommt. Manchmal war es früher halt doch nicht ganz schlecht.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16607
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Diese Discounter...

AndreasR » Antwort #1368 am:

Letztendlich ist die Variante, welche Deine Oma praktiziert hat, auch die günstigste und ressourcenschonendste. Zudem hat es früher im Sommer auch noch mehr geregnet, was für die an Sommertrockenheit angepassten Tulpen nicht ideal ist. Also Tulpen raus, Dahlien und Gladiolen rein, und im Herbst dann wieder umgekehrt, so wurde das vermutlich in vielen alten Bauerngärten praktiziert. Macht halt zweimal Arbeit, und man muss den Platz haben, um die Pflanzen während der Ruhezeit zu lagern. Auch waren Pflanzen früher nicht in dem Übermaß und zu den Schleuderpreisen zu haben, wie es heute üblich ist (die ganze Saisonware ist ja eh zum Wegschmeißen produziert), da hat man eher über den Gartenzaun getauscht und selbst weitervermehrt, Fuchsien und Geranien überwintert, viel mehr selbst ausgesät usw.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5507
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Diese Discounter...

Apfelbaeuerin » Antwort #1369 am:

AndreasR hat geschrieben: 15. Dez 2023, 12:18
Auch waren Pflanzen früher nicht in dem Übermaß und zu den Schleuderpreisen zu haben, wie es heute üblich ist (die ganze Saisonware ist ja eh zum Wegschmeißen produziert), da hat man eher über den Gartenzaun getauscht und selbst weitervermehrt, Fuchsien und Geranien überwintert, viel mehr selbst ausgesät usw.


Ich denke, da müssen wir auch wieder ein Stück hin.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4442
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Diese Discounter...

Kasbek » Antwort #1370 am:

Gestern abend auf dem Weg zum deutsch-chinesischen Weihnachtskonzert in der Leipziger Nikolaikirche nochmal am Dehner in Markkleeberg angehalten – drei Viertel des Zwiebelareals waren leer (außer Aramisz müssen also auch noch andere Menschen das 1-Euro-Angebot genutzt haben ;D), aber so ein bißchen was gab's schon noch, von dem noch einige Narzissenpackungen, der letzte Allium 'Mount Everest', ein paar Tulpen und Krokanten und noch bissel was anderes mitkamen (nicht alles für mich – einiges wird seinen Platz auch im Vogtland bzw. im Rothaargebirge finden). 'Orange Monarch' hatte es allerdings leider schon letzte Woche dort nicht mehr gegeben.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Diese Discounter...

Krokosmian » Antwort #1371 am:

AndreasR hat geschrieben: 15. Dez 2023, 12:18
Macht halt zweimal Arbeit, und man muss den Platz haben, um die Pflanzen während der Ruhezeit zu lagern.


Irgendwas ist halt immer ;D! Ne, meine Oma hatte keinen typischen Bauerngarten, eher so einen Nebenher-nach-12-14-Stunden-im Weinberg-Garten. Man hatte zweimal Nachkriegsjahre erlebt und war einfach sparsam.
.
Ja, früher waren die Zeiten anders, aber die sind einfach vorbei. Im Schlechten wie im Guten. Beim einen hoffe, beim anderen gaub ich nicht, dass es wiederkommt.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Diese Discounter...

pearl » Antwort #1372 am:

Blush hat geschrieben: 14. Dez 2023, 07:01
Krokosmian hat geschrieben: 13. Dez 2023, 20:09
Weil ich das neue Auto fahren lernen muss, war ich schon vorgestern u. a. beim Dehner.

.
;D Jupp, die Rechtfertigungen gehen echten Gärtnern vermutlich nie aus. ;)

.
;D :-*
.
Ich war bei Dehner wegen zwei Pinus pinea 'Silver Crest' und mini Lichterketten. Einen silbernen Hirsch musste ich auch noch mitnehmen. Die beiden Pinien stehen draußen in Terrakottatöpfen, sind von drinnen von der Couch zu sehen und machen auf Weihnachten.
.
Die Zwiebeln habe ich übersehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hyla
Beiträge: 4584
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Diese Discounter...

Hyla » Antwort #1373 am:

Tulpenzwiebeln ausgraben kenne ich noch. Haben wir damals auch gemacht, ging aber auch nicht anders, weil sie sonst im Boden verrottet sind. Der Boden war lehmiger als mein jetziger. Und es gab auch gar nicht soviel Sorten.
Ich denke aber, daß man damals u.a. Sorten hatte, die wiederkamen. Hinten im Garten standen länger als ein Jahrzehnt gelbe Tulpen, die ohne unser Zutun alle Jahre wieder geblüht haben, bis sie von den Wühlmäusen gefunden wurden.
Viele neuere Sorten kommen nur noch schwach wieder mit viel Laub ohne Blüten. Die päppelt doch keiner auf, um vielleicht irgendwann wieder Blüten zu sehen.
Wobei Tulpen schon ein regionales Produkt werden. Bei Meine im Landkreis Gifhorn werden seit ein paar Jahren Tulpen angebaut.

Ziel unseres Einkaufs war es auch, neue Sorten auszuprobieren, die mehrere Jahre immer wiederkommen, z.B. Allium, Wildkrokusse und Wildtulpen. Also weniger die fetten großblütigen Bomber. Die Spezialitäten sind aber nicht gerade günstig und der Garten hat unterschiedliche Ecken, an denen sie eingepflanzt werden sollen. Try and error eben, weil wir nie genau wissen, ob der Standort optimal ist. Manche gedeihen wirklich nur auf wenigen qm und sonst nirgends dauerhaft. Wir haben etwas mehr als dreitausend qm mit Wühlmäusen, da kann man viel pflanzen und ein paar Tüten gehen noch an Freunde.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Diese Discounter...

pearl » Antwort #1374 am:

Krokosmian hat geschrieben: 14. Dez 2023, 16:55
Manche Gärtnerei hat einen Komposthaufen, der im Ausmaß an einen keltischen Grabhügel erinnert. Mir hat sowas früher auch leid getan, aber man wird irgendwann abgebrühter.

.
mein Lieblingsgärtner Nick Müller in Bammental, der hatte so einen. "Die schönsten Pflanzen kommen auf den Kompost". Kompost kann überhaupt nicht hoch genug bewertet werden! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Hyla
Beiträge: 4584
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Diese Discounter...

Hyla » Antwort #1375 am:

Gebrauchte Kunststofftöpfe sammeln wir sowieso. Die Göttinger kann man sehr gut recyceln und die teureren Rosentöpfe, Pflanzenschalen und Kübel. Ganz schlecht sind die von Kiepenkerl. Die zerfallen zu Plastikschnipseln. :-\
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Diese Discounter...

pearl » Antwort #1376 am:

Krokosmian hat geschrieben: 15. Dez 2023, 12:08
Und, da ich gerade so einen Lauf habe, noch eine Andekdote von meiner seligen Oma Rösle. Sie hat immer jedes Jahr nach dem Vergilben ihre Tulpen ausgegraben, ein paar Tage trocknen lassen, anschließend luftig auf die Bühne im Schuppen verstaut und sie im Herbst wieder neu gesteckt. War freilich Arbeit und man hat sie schon vor +/- vierzig Jahren mitunter dafür ausgelacht. Aber die Zwiebeln sind ihr nicht einfach verschütt gegangen und sie hatte dann immer genau die Sorten, welche sie auch wirklich wollte und musste sich keine Gedanken drüber machen, wo sie am günstigsten neue herbekommt. Manchmal war es früher halt doch nicht ganz schlecht.

.
bei Tulpen ist das ganz sicher die beste Methode um sie vor Mäusefraß zu schützen, falls man einen großen trockenen überdachten Platz hat, der gut durchlüftet ist und es da im Sommer nich zu heiß wird. Es sind also drei Faktoren relevant. Oma Rösle - Tulpe - Bühne im Schuppen. Der Faktor Zeit - Geld gegenüber neu gekauten Tulpen wird da klar ausgeknockt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Diese Discounter...

Krokosmian » Antwort #1377 am:

Blush hat geschrieben: 14. Dez 2023, 18:02
...weil die Märkte den Produzenten ganz niedrige Preise zubilligen....


Nur btw. ein wenig zu den Pflanzen-Lieferanten für Baumärkte. Viel geht hierbei über die Menge. Wenn jede Filiale einer Kette einen CC-Container voller e. g. Margeriten-Büsche nimmt, dann sind das Massen. Entsprechend lassen sich Arbeitsschritte zusammenlegen, Stichwort Fließband. Und die Kulturen sind nicht unbedingt die anspruchsvollsten.
.
Ist auch ein bisschen davon abhängig, wie weit man sich drauf eingelassen hat. Also wie die Verhandlungspositionen sind. Ob man quasi in Geiselhaft sitzt, oder nicht voll davon abhängig ist. Dem Gegenüber auch mal sagen kann, sie sollen mehr löhnen, oder es sein lassen und sich einen neuen "Deppen" suchen.
.
Man denkt ja immer, bei solchen Handelsriesen läuft immer alles perfekt durchgetaktet. Ist aber nicht so, mitunter höchst möglich chaotisch. Liefertermin unklar, dann heißt es plötzlich "Morgen", alles rotiert... und die Spedition kommt dann doch nicht, haben sie vergessen... GsD hinter mir gelassen!
.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Diese Discounter...

Krokosmian » Antwort #1378 am:

pearl hat geschrieben: 15. Dez 2023, 12:58
Der Faktor Zeit - Geld gegenüber neu gekauften Tulpen wird da klar ausgeknockt.


Durchrechnen dürfen wir hier eh nichts. Zumindest nicht in Geld ;).
.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Diese Discounter...

Krokosmian » Antwort #1379 am:

pearl hat geschrieben: 15. Dez 2023, 12:49
Krokosmian hat geschrieben: 14. Dez 2023, 16:55
Manche Gärtnerei hat einen Komposthaufen, der im Ausmaß an einen keltischen Grabhügel erinnert. Mir hat sowas früher auch leid getan, aber man wird irgendwann abgebrühter.

.
mein Lieblingsgärtner Nick Müller in Bammental, der hatte so einen. "Die schönsten Pflanzen kommen auf den Kompost". Kompost kann überhaupt nicht hoch genug bewertet werden! ;D


Es gibt auch so eine Weisheit unter Gärtnern, man lässt die Kundschaft am besten einfach ins Gewächshaus laufen und selbst aussuchen. Zielsicher würden sie das aussuchen, was man wegschmeißen würde...
Antworten