News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4157258 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13680 am:

Von ihm kann Ross und der Apotheker noch viel lernen: ;D
https://www.youtube.com/c/JSacadura
Jamie Sacadura aus Portugal - er ist auch auf ourfigs vertreten.

Finde es peinlich seinen Blog bzw. User als „figboss“ oder „TheMillenialGardener“ zu bezeichnen, mit 2-5 Jahren Erfahrung, aber in USA scheint das Konzept zu funktionieren.
2h persönlich bei Baud oder irgendeinem anderen Feigenspezialisten mit zig-Jahrzehnten an Erfahrung bringen mehr als diese Videos. Sofern dieser seine Geheimnisse preisgibt. ;D
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13681 am:

Ja seine Videos sind wirklich gut.
Bei Ross und vielen anderen ist mir viel zu viel Theorie-Geschwafel.
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13682 am:

Ich stimme auch zu... besonders TMG kann auch langwierig sein. Auch ich bin dessen manchmal schuldig. ;D

Nach einiger Zeit kann man grob sagen, wer authentisch und echt ist und wer nicht.

Vor allem diejenigen, die sich gerne selbst bewerben.

Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13683 am:

Vergleich 3er rooting-Methoden von KoreanGardener:
https://youtu.be/lZt-PUseRgY

Man beachte seine Technik beim Umtopfen. :)
Jamie Sacadura empfiehlt aber die Kokosfaser sogut wie nur möglich von den Wurzeln zu entfernen, bevor der Steckling umgetopft wird, weil Kokosfaser zuviel Wasser speichert und somit Wurzelfäulnis droht. Dann hat man ein cutting gerotted und nicht gerooted ;D Da kenn ich mich aus!
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #13684 am:

Arni99 hat geschrieben: 23. Nov 2020, 23:41
Vergleich 3er rooting-Methoden von KoreanGardener:
https://youtu.be/lZt-PUseRgY

Man beachte seine Technik beim Umtopfen. :)
Jamie Sacadura empfiehlt aber die Kokosfaser sogut wie nur möglich von den Wurzeln zu entfernen, bevor der Steckling umgetopft wird, weil Kokosfaser zuviel Wasser speichert und somit Wurzelfäulnis droht. Dann hat man ein cutting gerotted und nicht gerooted ;D Da kenn ich mich aus!


Lebt die Arni unk noch? ;D

PS: Beide verlinkten Videos fand ich klasse! Von Sacadura hab ich mir sein Bewurzelungs-Video angeschaut. Es ist ja eigentlich gaaaaanz einfach.

Noch ein PS: Im Frühjahr hab ich mindestens 10 Col de dame blanc in den Feigenhimmel befördert. Eine hat meine Behandlung überstanden. Die wird wohl zu einer extrem robusten Pflanze heranwachsen, nachdem sie meine Bewurzelung überlebt hat. Ich hoffe dass es dieses Jahr besser klappt ;)
Dateianhänge
Col de dame blanc 2020-11-24.jpg
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13685 am:

Liegen beide nach 24h in Wasser+Clonex im feuchten Rindenmulch abgedeckt bis kurz vor XMAS. ;D
Dann kommen sie in feuchte Kokosfaser in den hohen Rosentöpfen.
In Kokosfaser sind keine Trauermückenlarven oder?
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13686 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 24. Nov 2020, 13:01
Arni99 hat geschrieben: 23. Nov 2020, 23:41
Vergleich 3er rooting-Methoden von KoreanGardener:
https://youtu.be/lZt-PUseRgY

Man beachte seine Technik beim Umtopfen. :)
Jamie Sacadura empfiehlt aber die Kokosfaser sogut wie nur möglich von den Wurzeln zu entfernen, bevor der Steckling umgetopft wird, weil Kokosfaser zuviel Wasser speichert und somit Wurzelfäulnis droht. Dann hat man ein cutting gerotted und nicht gerooted ;D Da kenn ich mich aus!

Lebt die Arni unk noch? ;D
PS: Beide verlinkten Videos fand ich klasse! Von Sacadura hab ich mir sein Bewurzelungs-Video angeschaut. Es ist ja eigentlich gaaaaanz einfach.


Hatte Mitte Oktober auch die Videos des koreanischen Gärtners wärmstens empfohlen... niemand beachtete sie genau :'( ;D

https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3572480/topicseen.html#msg3572480

posting #12458

konnte keinen Link setzen, da ich noch ein Newbie war ;D

Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13687 am:

Arni99 hat geschrieben: 24. Nov 2020, 13:13
Liegen beide nach 24h in Wasser+Clonex im feuchten Rindenmulch abgedeckt bis kurz vor XMAS. ;D
Dann kommen sie in feuchte Kokosfaser in den hohen Rosentöpfen.
In Kokosfaser sind keine Trauermückenlarven oder?


dies geschieht, wenn es zu nass ist... es fördert Schimmel und diese Insekten

Allerdings ist Kokoscoir im Gegensatz zu Torfmoos ziemlich sicher.
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #13688 am:

feigenverliebt hat geschrieben: 24. Nov 2020, 13:17
Arni99 hat geschrieben: 24. Nov 2020, 13:13
Liegen beide nach 24h in Wasser+Clonex im feuchten Rindenmulch abgedeckt bis kurz vor XMAS. ;D
Dann kommen sie in feuchte Kokosfaser in den hohen Rosentöpfen.
In Kokosfaser sind keine Trauermückenlarven oder?


dies geschieht, wenn es zu nass ist... es fördert Schimmel und diese Insekten

Allerdings ist Kokoscoir im Gegensatz zu Torfmoos ziemlich sicher.


Ich probiers dieses Jahr mit Seramis, zumindst mit einem Teil der Stecklinge und anstatt Rosentöpfe hab ich mir transparente Trinkbecher mit 0,5 l Fassungsvermögen besorgt. Die sind 14 cm hoch, also auch nicht viel weniger hoch, als kleine Rosentöpfe und man sieht, ob sich was tut ;D
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13689 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 24. Nov 2020, 13:23
feigenverliebt hat geschrieben: 24. Nov 2020, 13:17
Arni99 hat geschrieben: 24. Nov 2020, 13:13
Liegen beide nach 24h in Wasser+Clonex im feuchten Rindenmulch abgedeckt bis kurz vor XMAS. ;D
Dann kommen sie in feuchte Kokosfaser in den hohen Rosentöpfen.
In Kokosfaser sind keine Trauermückenlarven oder?

dies geschieht, wenn es zu nass ist... es fördert Schimmel und diese Insekten
Allerdings ist Kokoscoir im Gegensatz zu Torfmoos ziemlich sicher.

Ich probiers dieses Jahr mit Seramis, zumindst mit einem Teil der Stecklinge und anstatt Rosentöpfe hab ich mir transparente Trinkbecher mit 0,5 l Fassungsvermögen besorgt. Die sind 14 cm hoch, also auch nicht viel weniger hoch, als kleine Rosentöpfe und man sieht, ob sich was tut ;D


Wird 50% Bimsstein (pumice) und 50% Bio-Potgrond verwenden... sollte ziemlich sicher sein.

https://www.vulkatec-onlineshop.de/Dachbegruenung/Premium_Bims/241.html

Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13690 am:

Ich habe gerade eine Lieferung von einer deutschen Baumschule bei ebay erhalten, die ich zuvor gekauft habe. Dies sind seine größeren Pflanzen. Schau dir diese Stämme an und sie sind auch größer als ich! :o

https://www.ebay.de/itm/Ficus-carica-Domenico-Tauro-blauer-Frucht-Feigenbaum-18-C-Pflanze-140-170cm/124149429352?hash=item1ce7e1f468:g:~-cAAOSwRiFccw5z

Dateianhänge
20201124_122625.jpg
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13691 am:

feigenverliebt hat geschrieben: 24. Nov 2020, 13:17
Arni99 hat geschrieben: 24. Nov 2020, 13:13
Liegen beide nach 24h in Wasser+Clonex im feuchten Rindenmulch abgedeckt bis kurz vor XMAS. ;D
Dann kommen sie in feuchte Kokosfaser in den hohen Rosentöpfen.
In Kokosfaser sind keine Trauermückenlarven oder?


dies geschieht, wenn es zu nass ist... es fördert Schimmel und diese Insekten

Allerdings ist Kokoscoir im Gegensatz zu Torfmoos ziemlich sicher.


Kokos hat bei mir noch nie geschimmelt. Sicher schafft man das irgendwie, aber normal ist es nicht.
In Kokos leben normalerweise auch keine Trauermückenlarven, aber das heist nicht das die nicht dort einziehen wenn es ihnen gefällt.
Schicke Pflanze von Karibikpalmen. :)

edit: habe meine Satsuma doch von wo anders ::)
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13692 am:

@mikie

wollen wir sehen, wer es zuerst bekommt... LOL!

Nur ein Spaß... konnte nicht widerstehen, dort cheeky zu sein. ;D

auch meine zwei Nektarinebaüme :D bin richtig happy mit Karibikpalme. ;)
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13693 am:

will hier zwar keiner Lesen, aber bei ihm sieht man sehr schön das es noch andere Pflanzen als Feigen gibt ;D
Benutzeravatar
Elias
Beiträge: 649
Registriert: 23. Nov 2020, 11:50
Kontaktdaten:

Nürnberger Land, 400 m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Elias » Antwort #13694 am:

Irgendwie wird das Feigen-Bewurzeln ganz schön verkompliziert. Perlit, Kokosfaser, Parafilm, Hormon, täglich Lüften, ... geht alles, aber braucht man nicht.

Ich habe mit Anzuchterde mit bisschen Sand immer guten Erfolg gehabt. Frischer Steckling, nicht zu dünn, Verdunstungsschutz-Tüte oder kleines Anzuchtgewächshaus, Temperatur ca. 25°C und die richtige (geringe!) Feuchte. Geringe Feuchte in der Erde ist das Wichtigste. Fast schon trocken! Da haben Trauermücke und Schimmel keine Chance. Die meisten Leute machen das viel zu nass und dann vergammelt 90% der Stecklinge leicht.

Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
Antworten