News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4153706 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #13740 am:

@Wurzelpit
Man sollte abundzu lüften
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13741 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 27. Nov 2020, 13:30
@Lokalrunde: ich habe heute den ersten Steckling nach deiner Methode in einen transparenten Trinkbecher mit Becher als Verschluss drüber gesteckt. Öffnest du den "Deckel" manchmal, um die Pflanze zu gießen oder ist das nicht nötig?

Bei den nächsten Stecklingen versuche ich es mit einem Zip lock-Beutel mit Kokoserde, wie bei Korean Gardener gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=2OT5BTHnkh4


Bei der Zip-Beutel Methode vom Korean-Gardener...steht die Kiste auf einer Heizmatte o.ä.?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13742 am:

HerrMG hat geschrieben: 27. Nov 2020, 14:08
Wurzelpit hat geschrieben: 27. Nov 2020, 13:30
@Lokalrunde: ich habe heute den ersten Steckling nach deiner Methode in einen transparenten Trinkbecher mit Becher als Verschluss drüber gesteckt. Öffnest du den "Deckel" manchmal, um die Pflanze zu gießen oder ist das nicht nötig?

Bei den nächsten Stecklingen versuche ich es mit einem Zip lock-Beutel mit Kokoserde, wie bei Korean Gardener gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=2OT5BTHnkh4


Bei der Zip-Beutel Methode vom Korean-Gardener...steht die Kiste auf einer Heizmatte o.ä.?


Ja ich nehme die immer mal ab.
Auch um besser gucken zu können.
Ich gieße immer mit ner Sprühflasche. Mit der Sprühe ich dann auch einmal den Deckel von innen nass damit die Luftfeuchtigkeit sofort wieder hoch ist.
Wirklich gießen muss man die aber nur sehr selten.
Ich benutze keine Wärme mehr unter den Töpfen, ich hab zu viele Töpfe das ist mir zu aufwendig. Ich dreh die Heizung n bisschen wärmer auf.
Sind gut 22 Grad, mit den Lampen an, sinds bei den Stecklingen 24 Grad. Das ist schon sehr gut.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13743 am:

Am besten wäre Substrattemperatur 25 Grad und oberirdisch kalt, um den Austrieb, bevor Wurzeln vorhanden sind, zu verhindern/verlangsamen. Technisch schwer umzusetzen. ;D
Ich pflücke deshalb die größeren Blätter, die sonst langsam verwelken würden, bevor dann der ganze Steckling stirbt.
Dateianhänge
B484F389-1F79-49C7-82C6-8609609B6AA9.jpeg
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13744 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Nov 2020, 14:22
Am besten wäre Substrattemperatur 25 Grad und oberirdisch kalt, um den Austrieb, bevor Wurzeln vorhanden sind, zu verhindern/verlangsamen. Technisch schwer umzusetzen. ;D
Ich pflücke deshalb die größeren Blätter, die sonst langsam verwelken würden, bevor dann der ganze Steckling stirbt.


Wo steht die Kiste bei dir?
Wie machst du es mit der Temperatur?
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13745 am:

Was macht ihr denn dann eigentlich mit den Stecklingen die wurzeln bekommen haben?

Topfen und wohin damit bzw. was brauchen die kleinen dann an Licht/Temperatur/kein Licht/Winterschlaf?
Bevor ich jetzt 30 Stecklinge bewurzle und dann alle ins Bad stellen muss ;D
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #13746 am:

Ja topfen. Die brauchen dann Licht und auch Wärme.
Benutzeravatar
Arni99
Beiträge: 4030
Registriert: 12. Aug 2019, 10:42
Region: Südhang Wienerwald
Höhe über NHN: 248
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Wien Umgebung 248m

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arni99 » Antwort #13747 am:

Bei mir stehen die im Badezimmer ohne Fenster bei ca. 25 Grad in völliger Finsternis. Vor Weihnachten stell ich sie dann unter das Growlight ins Wohnzimmer Südseite - Licht von 6-9 und 15-22 Uhr. Dann bin ich 2 Wochen in Bayern. Gegossen wird überhaupt nicht. Hab die feuchte Anzuchterde frisch aus dem Beutel verwendet und oben mit Quarzsand den Trauermücken vorgebeugt.
Ob es funktioniert, sag ich dir im Frühjahr oder vorher, falls alle über den Jordan sind. ;D
Hab noch ein paar (Panachee, Celeste und noch irgendwas) in feuchtes Zeitungspapier im Kühlschrank gelagert. Die nehme ich am 1.2. raus und versuche sie zu bewurzeln. Das entspricht eher der Norm als sie jetzt zu bewurzeln mit Growlight und den kürzesten Tagen noch vor uns.
Ab Februar brauchst du kein Growlight mehr. Bis sie austreiben ist Mitte Ende Februar und dann sind schon 10-11h Sonne statt 8h Ende Dezember.
Wien Umgebung
WHZ: 8b(20/21), 9a(21/22), 8b(22/23), 8b(23/24), 8b(24/25)
Letzter Frost: 20.3.2025
Balkonsorten: Italian-258, Pastilière, Bozener, Negronne
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #13748 am:

HerrMG hat geschrieben: 27. Nov 2020, 14:08
Wurzelpit hat geschrieben: 27. Nov 2020, 13:30
@Lokalrunde: ich habe heute den ersten Steckling nach deiner Methode in einen transparenten Trinkbecher mit Becher als Verschluss drüber gesteckt. Öffnest du den "Deckel" manchmal, um die Pflanze zu gießen oder ist das nicht nötig?

Bei den nächsten Stecklingen versuche ich es mit einem Zip lock-Beutel mit Kokoserde, wie bei Korean Gardener gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=2OT5BTHnkh4


Bei der Zip-Beutel Methode vom Korean-Gardener...steht die Kiste auf einer Heizmatte o.ä.?


Davon hat er nichts gesagt. Ich hab meine auch bei ca. 22 Grad stehen, ohne Bewurzelungshormon. Das wird dann wohl etwas länger dauern, was mich aber nicht wirklich stört.
Benutzeravatar
Wurzelpit
Beiträge: 1445
Registriert: 21. Jun 2017, 04:49
Kontaktdaten:

Saarland, Klimazone 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Wurzelpit » Antwort #13749 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Nov 2020, 15:01
B
Hab noch ein paar (Panachee, Celeste und noch irgendwas) in feuchtes Zeitungspapier im Kühlschrank gelagert.


Einige Anbieter bieten eine Tiger Panache an. Schon mal was von der gehört?
mikie

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

mikie » Antwort #13750 am:

Wurzelpit hat geschrieben: 27. Nov 2020, 15:21

Einige Anbieter bieten eine Tiger Panache an. Schon mal was von der gehört?


Schon gesehen und auch mal kurz gelesen.
Mir wurde gesagt das meine eine andere Farbe hätte als die BBR - k.A.
Eine reicht mir erstmal, kein Vergleich geplant :)
Benutzeravatar
HerrMG
Beiträge: 831
Registriert: 12. Jun 2020, 18:52

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

HerrMG » Antwort #13751 am:

Arni99 hat geschrieben: 27. Nov 2020, 15:01
Bei mir stehen die im Badezimmer ohne Fenster bei ca. 25 Grad in völliger Finsternis. Vor Weihnachten stell ich sie dann unter das Growlight ins Wohnzimmer Südseite - Licht von 6-9 und 15-22 Uhr. Dann bin ich 2 Wochen in Bayern. Gegossen wird überhaupt nicht. Hab die feuchte Anzuchterde frisch aus dem Beutel verwendet und oben mit Quarzsand den Trauermücken vorgebeugt.
Ob es funktioniert, sag ich dir im Frühjahr oder vorher, falls alle über den Jordan sind. ;D
Hab noch ein paar (Panachee, Celeste und noch irgendwas) in feuchtes Zeitungspapier im Kühlschrank gelagert. Die nehme ich am 1.2. raus und versuche sie zu bewurzeln. Das entspricht eher der Norm als sie jetzt zu bewurzeln mit Growlight und den kürzesten Tagen noch vor uns.
Ab Februar brauchst du kein Growlight mehr. Bis sie austreiben ist Mitte Ende Februar und dann sind schon 10-11h Sonne statt 8h Ende Dezember.


Danke für euren Infos.

Ja das ist dann nicht so einfach...ohne Growlight.
Dann fange ich auch erst Februar an...

Die eine bewurzelte von Arni bleibt im hellen Bad :)
Black Ischia, San Martino dell’Elba, Figo Moro, Negronne, RdB, LdA, Sultane, Hardy Chicago, Lungo del Portogallo
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5075
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

helga7 » Antwort #13752 am:

Hm, ich hab ein paar Bedenken zum Besprühen von Stecklingen, vor allem ohne Blätter......
Wenn eure Stecklinge auch noch Parafilm dran haben, wozu soll denn dann das Besprühen gut sein?

Wenn ich normalerweise Stecklinge mache (mit Feigen hab ich noch nicht so viel Erfahrung, aber ein paar hab ich auch schon gemacht), dann sollte die Erde leicht feucht sein (ich stell die Töpfe eher vorübergehend in eine Schale mit Wasser zum Ansaugen), aber oberirdisch (unter der durchsichtigen Abdeckung, womit auch immer) wische ich die Feuchtigkeit jeden Tag beim Lüften ab. Dann schimmelt nix und es gibt auch keine Trauermücken.

Wärme von unten ist sicher nicht schlecht, meine Stecklinge (falls ich im Winter welche mache) stehen auf dem Heizkörper. :D
Ciao
Helga
Benutzeravatar
feigenverliebt
Beiträge: 87
Registriert: 12. Okt 2020, 20:48

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

feigenverliebt » Antwort #13753 am:

Hat noch jemand dieses andere interessante Video The Korean Gardener über bewurzelte Feigenstecklinge gesehen?


https://www.youtube.com/watch?v=oBVDNsxq7fg

(bye bye RR... lol)
Leben ohne Pflanzen ist kein Leben
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4318
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal zw. Ruster Hügelland und Leithagebirge
Höhe über NHN: 130m
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lady Gaga » Antwort #13754 am:

Am einfachsten scheint mir zwar die Bewurzelung in Seramis, aber was mache ich bis zum Frühling, wenn sie in dem Tempo weiterwachsen?
Der linke Steckling hat schon nach 2 Wochen Wurzeln gebildet, also Mitte Oktober, der mittlere erst vor einigen Tagen. Wenn das Wachstum so weitergeht wie beim linken bisher, passen sie bald nicht mehr unter die künstliche Beleuchtung. :-[

Was mache ich dann bis zum Frühling? Kann man sie langsam kühleren Temperaturen und weniger Licht aussetzen oder fallen dann die Blätter? Die Triebe sind noch sehr weich und würden bei Blattfall wohl absterben. ???

Bild
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten