kein eisen drin?foxy hat geschrieben: ↑15. Apr 2021, 21:26
@Starking vielen Dank für die super gute Beschreibung, wollte schon vor einigen Jahren einen Trog betonieren und bepflanzen. Den Trog hab ich zu bald aus der Sandverschalung gehoben, sollte wie ein Fels aussehen, dabei ist er in einige Teile zerbrochen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 260535 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Pulsatilla
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Vor ein paar Jahren konnte ich die noch ohne Blausterne drumherum fotografieren. :-\

- oile
- Beiträge: 32095
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Pulsatilla
Mich stört das nicht. Das Blau setzt den Kontrapunkt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Pulsatilla
Hallo lord, Eisenarmierung ist nicht so gut wenn der Trog dünnwandig ist, ich mische immer QR-Glasfasern in den Beton.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Pulsatilla
Auch Glasfasermatten reingelegt und nochmal eine Schicht innen drauf geht hervorragend.
Die einzelnen Glasfasern neigten bei mir oft zum Verklumpen. Das ergab dann viele Stellen mit sehr wenig Fasern.
Ansonsten wenigstens ein paar Wochen im feuchten Zustand abbinden lassen. Ergibt maximale Festigkeit.
Wenn er zu schnell trocken wird leidet die Festigkeit extrem.
Die einzelnen Glasfasern neigten bei mir oft zum Verklumpen. Das ergab dann viele Stellen mit sehr wenig Fasern.
Ansonsten wenigstens ein paar Wochen im feuchten Zustand abbinden lassen. Ergibt maximale Festigkeit.
Wenn er zu schnell trocken wird leidet die Festigkeit extrem.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Pulsatilla
:D wie schön die sind! Wie gut die Sämlinge von dir wachsen. Sie haben Gesellschaft bekommen, die blühen jetzt. So schön! Wie konnte ich ohne Kuhschellen auskommen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Pulsatilla
Hallo partisanengärtner, hab den Trog vor lauter nicht warten können nach drei Tagen, innen mit Sand gefüllt als Verschalung, umgedreht und schon war die Tagesarbeit futsch.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Für Pulsatilla pratensis am Waldrand wird es schon wieder fast zu trocken.

Re: Pulsatilla
oh! Aber anmutig. Ich fürchte, ich hab mir die Samen vergeblich bestellt. Sie wird hier nicht wachsen wollen. Ich hab gerade die Verbreitungskarte angesehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pulsatilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑17. Apr 2021, 21:35
Für Pulsatilla pratensis am Waldrand wird es schon wieder fast zu trocken.
.
Soooo schön!
Meine steht im Steingarten und ist noch nicht so weit.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Pulsatilla
echt, die wird was bei dir? Irgendwelche Bodenvorbereitungen?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pulsatilla
Sie kommt seeeehr langsam voran. Werden wohl wieder nur 3 Blüten in diesem Jahr. Dabei habe ich sie schon seit 2014 von einer lieben Purlerin bekommen...
Was könnte ich ihr Gutes tun?
Was könnte ich ihr Gutes tun?
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Pulsatilla
Sand. Wenn es die Unterart nigricans ist, dann Kalk. Verbreitungskarte von Pulsatilla pratensis.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Im Garten halte ich Pulsatilla pratensis nur noch im Topf, in einem abgemagerten, mit mineralischen Anteilen (Molder, Perlite) abgestützten und luftig gehaltenen Substrat. Normale (gute) Blumenerde ist da aber auch mit drin. Das sind nach meiner Erfahrung alles keine Hungerkünstler. Sie vertragen schon mal eine Flüssigdüngung.
Im losen Sand des Gartens leben die leider nie sehr lange.
Im losen Sand des Gartens leben die leider nie sehr lange.