News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gemüsegarten - Fotoimpressionen (Gelesen 744923 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1380 am:

Was auch immer Ribiseln sind - das mit den Kartoffeln wird funktionieren. Ich habe auch mal auch einer Unkrautfläche mit Kartofeln angefangen. Erst alles flach gemäht, dann die Kartoffeln drauf und darüber eine ganz dicke Schicht Flächenkompost. Die Kartoffeln waren zwar recht schorfig - aber dennoch o.k.Habe jetzt den Hochbeetfaden durchgeflogen - eine absolute Ideenschmiede!L.GGänselieschen
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Martina777 » Antwort #1381 am:

Was auch immer Ribiseln sind -
;D Johannisbeeren! Ansonsten: Ja, genau so. Mit der Einschränkung: Es sind halt schon sehr viele, viel zuviele für die Fläche.Wenn die Mäuse was fressen, ok - ansonsten, mal schauen. Ich hätte mit den Kartoffeln allerdings nur den Kompost aufgefüllt -> und selbst da wären sie gekeimt.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Knusperhäuschen » Antwort #1382 am:

Wie schön, dass ich das mit den Kartoffeln von euch jetzt auch nochmal höre 8) , ich hab diese Woche nämlich auch nochmal diese Sache mit den Kartoffeln unter Heu probiert. Heu hatte ich keins, aber noch einen Riesenhaufen von Grasschnitt und Laub der letzten drei Jahre (hab kein neues Hochbeet mehr gebaut, aber gebunkert...). Zusätzlich einige gekeimte Speisekartoffeln und auch noch ein paar, die ich extra dafür noch gekauft habe, weil sie schon im Supermarkt zeigten, dass sie überhaupt keimen, also nicht, wie die meisten französischen, irgendwie mit Keimhemmern behandelt wurden. Und ein Beet, das eigentlich keines mehr war und das ich gerne breiter und mit geschwungenem Rand hätte, außerdem zuviel Wiese. Also probiere ich dieses Jahr Kartoffeln unter Gras/Laub/Mulch/Matsch...Als die Kartoffeln irgendwann alle waren, hab ich noch Dahlienknollen gelegt, bei denen ich auch nicht wußte, wohin damit, Experiment halt.
Dateianhänge
Mulchkartoffeln_2013_1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Knusperhäuschen » Antwort #1383 am:

der größte Teil des Experiments:
Dateianhänge
Mulchkartoffeln_2013_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Knusperhäuschen » Antwort #1384 am:

Und da mein alter Kürbishügel so aussah:
Dateianhänge
alter_Kurbishugel.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Knusperhäuschen » Antwort #1385 am:

hab ich gleich mit anderem gebunkertem Grünzeugs einen neuen aufgeschichtet, sieht etwas aus, wie der Cairn von Barnenez, ich hoffe, es wird keine Mäuse- und Schneckenburg, links soll noch etwas angebaut werden, aber ich hatte gestern keine Lust mehr, Kompost zu schaufeln, die Kürbisse und Zucchini sind aber gesetzt, geschützt von viel Schneckenkorn.
Dateianhänge
Kurbishugel_neu_2013.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1386 am:

Willst du letztlich die Strauchkante verbreitern dort? Sieht sehr schön aus, der geschwungene Rand. Und so viel Sonne - Neid!Der neue Hügel sieht schön saftig aus - aber die Wiese drumherum wird doch sicher komplett überwuchert. Oder hast du vor das Längenwachstum der Ranken zu begrenden nach einigen Blattpaaren?mein Hügel ist am Grundstücksrand. An einer Seite können die Kürbisse ins Gebüsch wandern an der anderen Seite - von der auch das Licht kommt - ist Wiese - die schreibe ich sowieso ab für diesen Sommer.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Knusperhäuschen » Antwort #1387 am:

Beim alten Hügel sind die Hokkaidos immer in den Maschendrahtzaun gewandert, war eigentlich ganz praktisch, ansonsten durften sie auch über die Erde kriechen, da wurde eh kaum gemäht. Die Wiese ist in diesem Bereich eher mager und wird nicht gedüngt, letztes Jahr hatten wir dort einfach nicht mehr gemäht, war unsere Waldwiese unter den großen Fichten, mit Glockenblumen, Gundermann, Günsel, Fingerhut usw., von mir aus können die Kürbisse da rumwuchern, das Gras wird sie schon nicht überwuchern. Ich geh dann, wenn überhaupt, mit der Motorsense vielleicht mal drumherum, das reicht. Und die Ranken kann man auch ein wenig "im Kreis" legen, rund um den Hügel, hab ich auch schon mal gemacht.Aber ich bin mit Kartoffeln und Kürbissen so spät dran, ob das überhaupt noch was wird, außer Laub?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1388 am:

Bei Kürbis auf jeden Falle, die legen doch jetzt erst los. Bei Kartoffeln bin ich nicht ganz sicher - ich habe auch noch ein paar, die ich legen könnte. Vielleicht hat jemand Erfahrungen mit spät gelegte Kartoffeln??
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Martina777 » Antwort #1389 am:

Ordentlich hast Du das gemacht, Knusperhäuschen - ja, bei mir hat diese Schilderung auch Eindruck hinterlassen.Mein Ausgangspunkt war ja nicht nur der, neue Pflanzfläche zu haben, sondern auch, daß null Platz da war und ich die ausgetriebenen Kartoffeln eigentlich nur hätte kompostieren können.Nur unter diesen Bedingungen ;D - das bitte zu meiner Entschuldigung vorauszusetzen!! - hab ich sehr dicht gelegt und das alles dokumentiert, um draus zu lernen. So sah das aus vorm Zudecken:ribiselextra_kartoffeln.jpgIch bin echt gespannt, was draus wird. Nachtrag @ Gänselieschen: Das hab ich erst Mittwoch gemacht, glaub ich, aber Du siehst ja, wie weit vorgetrieben die Kartoffeln schon sind.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1390 am:

Ich habe mir eben auch dein anderes Hochbeet nochmal angesehen, du hast jedenfalls auch die schmalen Einwegpaletten mit verwendet. Sieht eigentlich auch ganz gut aus. Bischen abenteuerlich, aber wenn der Boden drin bleibt. Was für Folie hast du denn genommen.Kannst mir ja auch im Hochbeetthema antworten ;)
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Martina777 » Antwort #1391 am:

Die Antwort ist eh knapp und pragmatisch, ich machs so, wie die Gegebenheiten sind.Hab ich 4 idente Paletten -> wirds ein quadratisches HochbeetHab ich 6 - 8 idente Paletten -> rechteckiges Hochbeet (wobei 3 x 1 Palette schon grenzwertig in bezug auf die Stabilität ist, geht aber nochIch hab bisher immer mit Brettern ergänzt, wenn die Abstände zwischen den "Ursprungs-" brettern zu groß waren, oder einfach mit Strauchschnitt die Ränder abgedichtet.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1392 am:

;D und wie lange haben die Konstruktionen dann gehalten?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Martina777 » Antwort #1393 am:

Die älteste nutz ich das 3. Jahr, einmal hab ich sie alleine (also sehr unsanft) auf einen neuen Platz bugsiert. Das hält sicher nochmal so lang.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Gemüsegarten - Fotoimpressionen

Gänselieschen » Antwort #1394 am:

Cool, vielleicht habe ich ja noch Paletten, die nicht unbedingt gebraucht werden. Mit der Bauerei bin ich ziemlich durch - aber ein Kumpel von mir baut Tore, die werden auf Paletten geliefert 8) 8) 8)
Antworten