Seite 93 von 117
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 23:42
von cornishsnow
Mein seit einigen Jahren gepäppelter Sämling von
Helleborus abruzzicus ist anscheinend auch nicht das was es sein sollte... rein Grün jedenfalls nicht. Vermutlich ist da was mit
H. multifidus und Co. durcheinander gekommen. Auch da bin ich gespannt! Der Blütenstand ist schonmal sehr interessant!

Helleboren sind immer für eine Überraschung gut!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 23:46
von lubuli
zeigen!

mein abruzzikus hat ein winziges knöspchen, reingrün. dauert aber noch.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 23:52
von cornishsnow
Ich hoffe bis zum Wochenende geht sie auf, dann mache ich Fotos!

Der
Helleborus multifidus ssp. herzegovinus sollte dann auch soweit erblüht sein!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 11. Feb 2014, 23:57
von lubuli
hab jetzt bei einem japaner eine kreuzung gesehen: dido mit bocconei. rötliche blüte mit bocconeilaub. sah interressant aus.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 00:00
von cornishsnow
Das glaube ich!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 07:08
von Elfriede
Was wäre ein Spätwinter ohne die Überraschungen bei Helleborus und Galanthus. Es macht Stress

die täglich entdeckten Sämlinge zu dokumentieren.Helleborus dumetorum hat sich reichlich ausgesät und beinahe jeder Sämling zeigt eine andere Blütenfarbe bzw. Schattierung. Für Überraschungen ist auch noch für die nächsten Jahre gesorgt.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 07:50
von tarokaja
Wunderschön!!
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 07:58
von zwerggarten
ja, schön! :Dmeine dumetorum sind (bzw. waren?!

) insgesamt sehr zierlich und rein grünblütig, der sämling sieht mehr aus wie eine h. torquatus, hat sich da was reingemendelt?edit: graham rice schreibt auch nur von
grün...edit2: "..._xA..jpg" sagt ja eigentlich schon alles!

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 08:34
von Elfriede
Zum Reinmengen sind ja genug andere Pflanzen da

Das xA ist mein Standortzeichen, könnte aber auch
x A ndere Helleborus heißen
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 08:45
von cornishsnow
Der ist schön, Elfriede! :DMein reinerbiger
Helleborus dumetorum ist leider sehr anfällig für die Schwarzfleckenkrankheit, die die jährlich reich angesetzten Blütenknospen, trotz spritzen innerhalb von kürzester zeit unansehnlich macht. Ein reinerbiger Sämling, der dieses Jahr zum ersten mal blüht, scheint robuster zu sein. Inzwischen hab ich auch nichts dagegen, das anderes einkreuzt, wenn die Pflanzen dann ähnlich zierlich sind und nicht unter Pilzbefall leiden und dann so aussehen wie die Pflanze von Elfriede... würde ich mich nicht beschweren.

Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 08:51
von Elfriede
Das habe ich auch beobachtet. Die Mutterpflanze leidet sehr unter Pilzbefall, die Sämlinge sind gesund, obwohl so mancher neben der Mutter wächst.Voriges Jahr zeigte sich dieses Blatt, sobald der Schnee weg ist, mache ich mich auf die Suche.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 09:25
von *Falk*
zeigen!

mein abruzzikus hat ein winziges knöspchen, reingrün. dauert aber noch.
Mein abruzzikus (?) blüht (gelbgrün) seit Weihnachten und setztbereits Samen. Helleborus viridis vom Monte Bré zeigt auchbisher kleine Knospen, auf diese warte ich sehr, da er bishernoch nicht geblüht hat.
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 10:13
von Mediterraneus
Die rechte ist die Schönheit die in obigem Bild das Innere zeigt. Die linke wird wohl noch ein paar Tage dauern.In dem Wald in Mittelitalien gab es nur wilde.Ich habe zwar in den Gärten dort keine Helleboren gesehen und es gibt auch keine Ansiedlungen im Umkreis einiger Kilometer. Das jemand da Pflanzen im Wald entsorgt kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen.
Vielleicht hast du ja ne neue Art entdeckt. Wenn man bedenkt, dass die H. liguricus und andere italienische Arten erst in letzter Zeit beschrieben wurden. H. partisanensis ? :DWächst H. liguricus auch in Mittelitalien? (Ligurien ist ja Norditalien)
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 14:52
von *Falk*
Re:Helleborus Wildarten + "interspecies hybrids"
Verfasst: 12. Feb 2014, 15:27
von cornishsnow
Grundsätzlich ist eine Bestimmung anhand von Fotos so gut wie unmöglich und bewegt sich daher im Bereich der Spekulation, erst recht, wenn es sich um eine der "Balkanarten" handelt. ;)Wenn das Saatgut aus einem Sammlergarten stammt und es eine "offene" Bestäubung war, ist eine Hybride am warscheinlichsten. Stutzig macht mich an deiner Pflanze, das sie anscheinend wintergrün ist, das ist in der Regel bei Helleborus torquatus nicht der Fall, aber beim diesjährigen Nicht-Winter ist dies auch kein sicheres Zeichen. ;)Die gleichmäßige Färbung ist auch ungewöhnlich, eigentlich ist die Grundfarbe der Innenseite der Blüten grün und mehr oder weniger dunkel gezeichnet.