News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten 2014 (Gelesen 188064 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Giardinetto
Beiträge: 81
Registriert: 30. Aug 2006, 19:15

Re:Tomaten 2014

Giardinetto » Antwort #1380 am:

Lt. der Seite kumato.com ist es keine typische F1-Hybride sondern ist durch Selektion entstanden *schulterzuck*Bin auch absolut kein Freund der Gentechnik, allerdings, wenn sie RICHTIG genutzt wird, kann sie durchaus reichen Segen bringen (man denke an das Insulin für Diabetiker), aber es muss auch bei so verrufenen Konzernen wie S. nicht immer überall Gentechnik drin sein ;)Und eigentlich ist es meine eigene Entscheidung, auch mal wieder eine (für mich!) interessante Frucht aus dem Supermarkt zu ziehen, bin da niemandem Rechenschaft schuldig ;D Tomatensortenvielfalt mach ich damit sicher nicht kaputt, ich baue genug andere Sorten an :)
LG,
Irene
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1381 am:

Es ging bei der Tomate nicht um Gentechnik, sondern um die Massensorten an sich (mit Sortenschutz).Mir persönlich wiederstrebt das, eine Sorte weiterzuverbreiten, die es massig, fast monopolartig gibt, weil irgendwelche Großkonzerne dran verdienen und damit mögliche Konkurrenz ausschalten.(Ich mag auch kein Industriebrot oder Industriefleisch, da bleibt immer was auf der Strecke)Außerdem schmeckt sie mir nicht, kein Vergleich zu Black Krim, Gipsy oder Noire de Charbonneuse.Edit: Es gibt hier im Forum schon einen älteren Thread über Kumato, einfach mal in die Suche eingeben, falls es interessiert.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

Frühling » Antwort #1382 am:

Hallo liebe Tomatenfreunde, ich bin ganz neu hier auf dem Forum und haette gerne eure Meinung; bin mir auch nicht so sicher ob ich hier an der richtigen Stelle bin, bitte, habt Gedult mit mir! Hier ist meine Frage: habe dieses Jahr 16 Tomatensorten gepflanzt und die, die kein Dach ueber dem Kopf hatten,sind alle erkrankt (Braunfaeule). Einige der Fruechte sehen trotzdem ok aus.Glaubt ihr, dass ich die Samen der gesund aussehenden Fruechte naechstes Jahr ausssaen kann oder wird der Pilz dadurch uebertragen?? Vielen Dank und Gruesse aus Haute Savoie.CM Fruehling
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2014

Gänselieschen » Antwort #1383 am:

Genau das werde ich dieses Jahr auch probieren. Fast alle Pflanzen sind befallen, aber noch reichlich völlig gesunde Früchte dran. Mache doch einfach den Versuch mit den Sorten, die du behalten willst - falls du eben keine ältere Saat mehr hast. Ich hatte übrigens auch so ca. 16 Sorten, unter einem kleinen Überstand, sehr klein - und die Fäule ist seit Ende Juli da. Wir haben übrigens gleich hier noch ein Thema - Braunfäule 2014 - aber hier wird deine Frage auch gelesen :DWillkommen im Forum!
Krümel

Re:Tomaten 2014

Krümel » Antwort #1384 am:

Hier ein älterer Thread dazu. Anscheinend (laut Googlesuche) ist Braunfäule nicht samenbürtig.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Tomaten 2014

Hummelchen » Antwort #1385 am:

Ich glaube, dass die Braunfäule nicht vom Samen, sondern nur vom Wetter abhängig ist.Es gibt Sorten, die können gut damit umgehen und welche, die knicken ein, sobald die Blätter einmal nass geworden sind.Ich würde die Samen nehmen und auf ein trockenes nächstes Jahr hoffen.Ähm, aber das ist mein Glaube, begründen kann ich es nicht. 8)
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Tomaten 2014

Gänselieschen » Antwort #1386 am:

Hallo Krümel ;D , und danke für den Link - passt ja prima!
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

Frühling » Antwort #1387 am:

Dank euch fuer die schnelle Antwort, werde auf den Link gehen und auf alle Faelle die Samen trocknen. CM
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Tomaten 2014

Natura » Antwort #1388 am:

Ich mußte gestern an meinen Pflanzen auch viele Blätter entfernen, bei manchen mehr, bei manchen weniger. Bei den Blue Striped ist es komisch: Eine Pflanze die hinten an der Rückwand des Folientunnels steht, war sehr befallen und diejenige ganz vorne an der offenen Tür hat so gut wie nichts. Ich hätte es eher umgekehrt erwartet. @toto: sind deine noch gesund?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Tomaten 2014

Elro » Antwort #1389 am:

Bei der Kumato gehen ja die Meinungen sehr auseinander, ob Hybride oder gefestigtes Saatgut..... Einige meinten auch, dass erst bei F4 dann auf einmal uneinheitliche Früchte herauskamen.....Bin von Natur aus neugierig und experimentiere gern, also nix wie ausprobieren..... Geht net gibts net......Aber dunkel sind die schon total!
"Eine neue Züchtung der Firma Syngenta". Ich denke mal, ich brauchs nicht. Bestimmt eine F1 Hybride und Nachbau streng verboten. Ich hab mir im Winter mal aus Verzweiflung welche gekauft, eine Frucht wurde vergessen und erst Wochen später "wiederentdeckt". Nur etwas schrumpelig, aber fest. Typische Longlifetomate.
Also ich habe Saatgut vor drei/ vier Jahren bei Hahm oder Kraft bekommen. Die Sorte war sehr gut im Geschmack. Ich habe sie gerne lange liegen gelassen weil ich es mehr schmelzend mag. Schlecht fand ich Kumato nicht, werde sie demnächst mal wieder anbauen.
Liebe Grüße Elke
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

Frühling » Antwort #1390 am:

kennt jemand von euch die Tomate Indigo (schwarz violet, kein Hybrid so viel ich weiss) Habe sie dieses Jahr das erste Mal gepflanzt, ist aber noch nicht ganz reif. Soll viele Antioxydante haben und gut schmecken. Ist auch gut gewachsen trotz des entsetzlichen Wetters und der Hoehenlage,i.e. 900 Meter, allerdings mit kleinem Schutz. Ist sie der Komato aehnlich? VG
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1391 am:

Indigo ist wohl eine der (neuen) blauen Tomaten. Was ganz anderes als Kumato. Ich habe als "blaue" die Osu Blue. Ist wohl ähnlich der Indigo.Haben wir schon einen Thread über blaue Tomaten? Was wurde denn da mit reingekreuzt, das ist doch nicht 100% Tomate, oder?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

Frühling » Antwort #1392 am:

Doch, doch. Ist 100 pc Tomate. Eine Kreuzung aus wilden Tomaten aus Chile und Galapagos mit klassischen Sorten( Oregon 1960). Farbe ist eher aubergine. Ich lernte das von ¨"Free semeurs.fr". Ueber Oso Blue hab ich gehoert aber noch nie angebaut. Ist sie resistent??
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomaten 2014

Mediterraneus » Antwort #1393 am:

Bis jetzt hat sie als einzige Freilandtomate keine Fäule. Ist aber noch nicht reif, die auberginefarbigen Früchte sind an der Unterseite noch grasgrün.Ertrag ist gut, Geschmack ist auch in Ordnung. Ich hatte sie schon mal im Freiland, auch ohne Fäule.Ich hab sie auch hier im Forum schon erwähnt. Foto müsste auch hier irgendwo sein.und....Bienvenue im Forum! :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re:Tomaten 2014

Frühling » Antwort #1394 am:

Danke fuer das Willkommen, noch dazu auf Franzoesisch! Ich fand auf dem Forum schon viele interessante Beitraege und bin richtig froh es gefunden zu haben.Habe noch gegoogled und es sieht aus als waere Osu blue die gleiche Tomate als Indigo rose oder pink. Ich hatte dieses Jahr 3 Stueck, aber nur die unter Dach blieb von der Braunfaeule verschont. Muss aber dazu sagen dass hier der Sommer total verregnet war, also ist sie entschuldigt. Fuer naechstes jahr suche ich die abgehaertesten Tomaten so wie Primabella. Werde mich auch weiterhin auf dem Forum erkundigen was Erfahrungen andere gemacht haben. Ich hatte 40 Tom Pflanzen, allerdings nur 10 regengeschuetzt und nur diese tragen, abgesehen von den ganz fruehen Sorten, die gereift sind bevor dem Pilzangriff! LG von Haute Savoie.
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Antworten