News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 333936 mal)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Vor vielen Jahren habe ich vielleicht einen knappen km vom Haus entfernt ein oder zwei Pflanzen des Wiesen-Gelbstern (Gagea pratensis) an einem Wiesenrand entnommen. Dort wurde ein Holzlagerplatz eingerichtet. In den letzten zwei/drei Jahren ist der Bestand im Garten regelrecht explodiert und es gibt offenbar büschelweise Sämlinge. Am ehemaligen Fundort sah ich keine mehr :-\ So ist das Bild aber eigentlich nicht am Originalstandort gemacht...
.
.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Toll
Heute ein Seidelbast (Daphne)
Heute ein Seidelbast (Daphne)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Gagea wachsen hier am Elbhang auch häufig, ich mag sie sehr.
Sie wechseln sich mit Tulipa sylvestris ab.
Seidelbast hab ich noch nie gesehen in der freien Natur. :D
Sie wechseln sich mit Tulipa sylvestris ab.
Seidelbast hab ich noch nie gesehen in der freien Natur. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
seidelbast ist hier so häufig, den beachte ich garnicht, ausser den gestank
dafür habe ich noch nie wilde weinbergtulpen gesehn
dafür habe ich noch nie wilde weinbergtulpen gesehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
;D
Über Geruch lässt sich nicht streiten... ;D ;)
Die Weinbergtulpen sind hier recht häufig und man kann sie mit Hafenblick genießen. :D
Über Geruch lässt sich nicht streiten... ;D ;)
Die Weinbergtulpen sind hier recht häufig und man kann sie mit Hafenblick genießen. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
seidelbast in mengen ist nicht duft
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Vermutlich wie ein Gang durch die Parfümabteilung bei Karstadt... :-X ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
DA war ich nie
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
hast du keinen heimischen seidelbast?
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Im Garten hab ich die weiße Form, ist aber noch nicht so groß das mich der Duft stören würde.
Bei meinen Eltern stand viele Jahre die remontierende Form direkt neben der Terrasse, da waren die Duftwolken im Frühling und Herbst immer sehr willkommen.
Bei meinen Eltern stand viele Jahre die remontierende Form direkt neben der Terrasse, da waren die Duftwolken im Frühling und Herbst immer sehr willkommen.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
den remontierenden kenne ich nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Der ist auch sehr selten, ich hab ihn damals durch Zufall bekommen und mich gewundert, warum er im Frühjahr und im Frühherbst blühte.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Auch das Buschwindröschen (Anemone nemorosa) zeigt sich bei uns im Wald
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
im herbst mit laub?; da wird er nicht sehr auffallen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten
Es gibt am Zillierbach viele interessante Fundstellen.
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) & Das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides
Buschwindröschen (Anemone nemorosa) & Das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01