Seite 93 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 08:46
von Weidenkatz

Bei den hostas habe ich auch schon gefragt- wie frostempfindlich sind Phloxe eigentlich? Wir hatten nachts wieder Minusgrade...
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 15:03
von Veronica
Nachhaltige Schäden durch Spätfröste an den frischen Trieben sind mir nicht in Erinnerung (unsere Phloxe haben um diese Zeit auch noch nicht weit ausgetrieben), auch keine Auswirkung auf die Blüte, aber die Triebspitzen können schon mal leiden und hier wurde auch schon darüber gesprochen, dass etwas gekräuselte und verdrehte Blätter auf Frost zurückzuführen sind. Das wächst sich im Laufe der Saison aus.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 17:52
von distel
Ob Phlox Schäden durch Spätfrost erleidet, hängt nach meiner Erfahrung davon ab, wie tief die Temperaturen sinken und wie weit die Pflanzen schon entwickelt sind. Leichten Bodenfrost von -2/-3°C stecken die Phloxe gut weg. Wenn es aber Luftfrost mit entsprechend tieferen Temperaturen am Boden gibt und die Pflanzen schon gut entwickelt sind, platzen z.T. die Stängel auf. Die geschädigten Stängel verwelken meist nach einigen Tagen. Ich decke deshalb vorbeugend die Phloxpflanzen (wenn sie schon gut entwickelt sind) in Frostnächten mit Vlies ab.(In den nächsten Nächten könnte es mal wieder so sein

)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 18:21
von distel
Kann mir jemand sagen, ob der Austrieb von 'Mitschurinez' grün oder bräunlich ist? Die Schildchen sind verschwunden.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 18:31
von Bellis65
Hier sagt der Wetterbericht auch dass es Bodenfrost geben könnte. Zumindest die Töpfe mit den Sämlingen werde ich geschützt stellen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 19:01
von Leana
Hier ein schöner Artikel von Sergej Kaljakin über Foerster Garten in Potsdam. Bei der Überschrift habe ich mich schon auf Phloxbilder eingestellt, die fehlen leider. :)
http://sergeyk.livejournal.com/59764.htmlUnd noch was tolles auch von Sergej Kaljakin über Staudengärtnerei & Gartenarchitektur Arends Maubach. Fortsetzung des Artikels über die klassischen Arends Züchtungen gibts in der nächten Zeit.
http://sergeyk.livejournal.com/68714.html@distel, ich habe fast schon die Schuhe angezogen um nach draußen zu gehen und nach dem Austrieb von Mitschurinez zu gucken, da fiel mir ein ich habe nicht den Mitschurinez sondern Mitschurin.

Kann dir leider nicht weiter helfen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 19:54
von blommorvan
Wenn ich doch nur kyrillisch entbuchstabeln könnte

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 21:34
von Inken
@distel, bitte entschuldige die Verspätung: grünlich, grünlich.

Mit rötlichem Rand, aber nicht hauptsächlich bräunlich. Guda kann vielleicht/hoffentlich auch nachsehen und helfen.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 18. Apr 2016, 22:29
von Guda
@distel, bitte entschuldige die Verspätung: grünlich, grünlich.

Mit rötlichem Rand, aber nicht hauptsächlich bräunlich. Guda kann vielleicht/hoffentlich auch nachsehen und helfen.
morgen..
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 19. Apr 2016, 16:55
von Hortus
Kann mir jemand sagen, ob der Austrieb von 'Mitschurinez' grün oder bräunlich ist? Die Schildchen sind verschwunden.
Hier ein Bild zum Austrieb von 'Mitschurinez':
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 19. Apr 2016, 18:39
von distel
Danke für Eure Hilfe - nun kann ich das Schildchen wieder zuordnen.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 19. Apr 2016, 20:21
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 19. Apr 2016, 20:23
von Inken
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 19. Apr 2016, 21:08
von Noodie
Wenn ich doch nur kyrillisch entbuchstabeln könnte

blommorvan, guck doch mal hier:
http://sergeyk.livejournal.com/68714.html (http: //sergeyk.livezhurnal.kom/68714.html)
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 19. Apr 2016, 21:09
von Guda
Entschuldigt, ich habe vergessen, das Mitschurinez-Bild zu posten. Aber Hortus' Photo ist eh besser als meins- auch wenn meine Pflanze vermutlich gleich hoch ist.