News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461457 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Viel Spass in Südtirol!! .... und lass' die Rebläuse dort!
Re:Tafeltrauben 2008
zur erziehung eines wein-bäumchen hatte ich bereits einiges geschrieben: Tafeltrauben 2008/16 Tafeltrauben 2008/20für einige "neuwinzer" ist hier vielleicht etwas brauchbares zu entnehmen:holzspalier:für die befestigung der wandspaliere verwendete ich alu-rohr als abstandhalter und 8er schrauben (120 mm lang).der abstand der bohrungen beträgt maximal 100 cm.einige spaliere kann ich als klettergerüst verwenden
(befestigung jeweils 60-80 cm bei 3 waagerechten etagen).
drahtspalier für heimwerker:wer ein drahtgerüst preisgünstig anbringen möchte kann evt. beim schrotthandel rundeisen aus edelstahl für wenig geld ergattern.mit passendem dübel oder dickerer folie dürften der abgelängte edelstahl sicher zu befestigen sein.die stifte sollten vorher eine phase erhalten und geschlitzt werden.(mit dem winkelschleifer passieren leicht einbrennschäden an fenstern oder fliesen!)bei der methode sollten die außenpunkte erst gesetzt werden und danach den draht spannen.dann können die zwischenpunkte in der richtigen tiefe eingeschlagen werden.

Re:Tafeltrauben 2008
@werner987Deine vorherigen Beschreibungen beantworten nicht alle meine Fragen.Mich würde interessieren, welchen Rebschnitt Du bei Deinem Bäumchen anwendest. Ich kenne mindestens 3 verschiedene Schnitttechniken für eine Einzelpfahlerziehung - und das ist ja ein Bäumchen.Beispiele:a) Mosel-Erziehung: Dabei werden zwei Bogreben zu je einem Kreis gebunden. Durch die Befestigung der Bogrebenenden erhöht sich die Windfestigkeit.b) Ein vertikaler Kordon mit Anschnitt auf Zapfen (2 ... max. 3 Augen)c) die 3. Variante ist vor allem in Italien verbreitet und besitzt einen sehr kurzen Stamm (wegen Frostgefahr und erhöhtem Pilzrisiko durch Bodenfeuchte bei uns in Deutschland nicht zu empfehlen.Ich vermute bei Dir Variante b), bin mir aber nicht sicher.Aber vielleicht hast Du eine ganz andere Erziehungstechnik.Übrigens habe ich mal auf ein paar russischen Internet-Seiten die Sorte Mitschurinski angesehen. Dort gilt diese als nicht pilzfest, auch nicht mit erhöhter Pilzfestigkeit. Es kann sein, dass diese Sorte zu DDR-Zeiten insbesondere durch den Schwefeldioxidgehalt in der Luft pilzfest war. Damals mussten auch die normalen Europäersorten kaum gespritzt werden.Mich würde interessieren, wie pilzfest Mitschurinski jetzt bei sauberer Luft ist.
Re:Tafeltrauben 2008
@werner987Erziehst Du Dein Bäumchen so:http://www.fassadengruen.de/uw/weinrebe ... enform.htm ?
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
@dietmaralso ich erziehe meine bäumchen mit zapfen und vert. kordon. es könnte aber zu 1-2 problemen dabei kommen. bei sorten mit starkem wuchs und gropßen blättern können die trauben unter der laubwand "ersticken" und sehen keine sonne. zudem ist bei der bäumchen-erziehung der sommerschnitt sehr wichtig und ein gemäßigter wuchs sonst bekommt man es nicht in form. mitschurinski geht recht gut.ich habe dieses jahr bei solaris eine rute rund um den pfahl gebunden ( etwa 8 augen) und dazu 1 zapfen. fazit: unmöglich. der enorme wuchs deckt die trauben völlig ab und wenn man nach der blüte schneidet wächst es noch mehr zu.mitschurinskli ist das ganze jahr über praktisch ohne befall und bekommt im herbst an den geizblättern dann pero was aber nichts mehr macht. sie ist auf jeden fall pilzfester als z.b. regent oder auch birstaler.@wernerich schwanke ja auch noch zwischen klassischem holzspalier und eine drahtkonstruktion............kannst du mir sagen was sich das preislich macht und. v.a. wie hoch der aufwand in eigenarbeit ist?? stell mir das recht einfach vor............bohrer, ein paar schrauben und entsprechend schrauben um vertikale und horizontale hölzer miteinander zu verbinden und noch abstandhalter......fertig.oder täusche ich mich da??zum stand der reben:nahezu alle sorten haben inzwischen botrytis........... ausnahmen sind prima,Ignea, gutedel, pölösky und flame. sogar fanny hat es dieses jahr bös erwischt. theresa mit leichtem befall, genauso wie muscat d´hambourg.
Re:Tafeltrauben 2008
@Dietmarwie aus dem bild von Tafeltrauben 2008/16 hervorgeht handelt es sich um einen senkrechten kordon mit zapfenschnitt.den anschnitt von 2 kleinen rundbögen kann ich mir auch vorstellen - man sollte dabei beachten, daß bei stürmischen wind die scherkräfte auf den ansatz der bögen wirken und zum abbrechen führen können. abhilfe könnte in diesem falle ein pfahl in T-form oder doppel-T-form bringen, was eine sichere befestigung der bogreben ermöglicht.wer 2 reben in mind. 2 m abstand pflanzt kann die pflanzpfähle oben starr miteinander verbinden und dann jeweils eine bogrebe anbinden...oder man baut eine pergola...sehr großtraubige sorten würde ich wegen der erhöhten bruchgefahr von trieben nicht für ein wein-bäumchen verwenden.wie trauben-freund bestätigt, sind starkwachsende tafeltrauben/unterlagen auch nicht für diesen zweck geeignet.vor dem einbau von entschwefelungsanlagen im nahegelegenen kohlekraftwerk habe ich selten mehltau am Mitschurinski beobachtet.pero-befall tritt jetzt oft zur reifezeit auf, manchmal oidium. die trauben bleiben immer gesund.bei bekannten habe ich dieses jahr erstmalig einige oidium-befallene trauben gesichtet. die rasenfläche reicht dort bis an die hauswand, außerdem ist die bogrebe ziemlich niedrig angeschnitten (40-50 cm höhe).@trauben-freundich habe mir damals von einem tischler die latten aus kiefernholz schneiden lassen. zu alu-chip-zeiten gab es hier keinen baumarkt.fichtenholz kann ich wegen der geringen beständigkeit nicht empfehlen.vor dem streichen mit ölhaltiger lasur sollte man die kanten der latten etwas abrunden/schleifen (besonders wichtig bei den waagerechten latten zum besseren abfliessen von regenwasser).danach kann man sie klecksfrei an der wand befestigen.bei kesseldruck-imprägniertem holz ist der arbeitsaufwand niedriger.der querschnitt meiner senkrechten leisten ist unterschiedlich und beträgt ca. 2,5 x 2 cm, der leistenabstand je nach spalier 25-30 cm.die waagerechten leisten sind etwas stärker, abstand je nach zu vermittelnder wandhöhe 0,75-1,30 m.dieses jahr habe ich bei verwandten ein spalier angebracht, auf persönlichen wunsch mit 22,5 cm leistenweite.als abstandshalter verwendete ich 32er friatherm-rohr aus reststücken, was gegenüber normaler plaste auch bei hoher temperatur formbeständig bleibt.leistenpakete aus dem baumarkt sollte man großzügig berechnen, damit man astiges und verzogenes holz aussortieren kann.
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo liebe Rebfreunde!Weil hier viel über Reben diskutiert wird, klinke ich mich einfach mal ein.Ich suche Unterlagensteckhölzer.Bisher ohne Erfolg.Mit freundlichen GrüßenIMME
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo Rebenfreunde!Weil hier viel über Reben diskutiert wird, klinke ich mich mal ein.Ich suche einige Unterlagensteckhölzer.Bisher aber ohne Erfolg.Mit freundlichen GrüßenIMME
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Frag doch mal nen Rebveredler. Vielleicht kannst da was abbekommen.
Re:Tafeltrauben 2008
... das ist genauso als wenn Du Baumschulen oder Obstbauern fragst!Die befürchten sofort Konkurenz! Echte Hilfe bekommst Du dort nicht!Mit freundlichen GrüßenIMMEFrag doch mal nen Rebveredler. Vielleicht kannst da was abbekommen.
Re:Tafeltrauben 2008
@immeFalls Du nicht an "richtige" Unterlagen kommst, dann gehe mal der Frage nach, ob man Edelreiser auch auf a) wilden Wein (reblausfest)http://shop.greenbay24.de/product_info. ... 00-cm.html oderb) einer echten Amerikanerrebe (auch ohne Unterlage reblausfest?) pfropfen kann.Wenn Du nur wenige Edelreiser auf Unterlagen aufpropfen willst, dann kannst Du eventuell auch eine billige oder nicht mehr gebrauchte Pfropfrebe umveredeln. Zur Erhöhung der Wahrscheinlichkeit des Anwachsens kann man da mehrere Edelreiser an einer Unterlage aufpfropfen.Ich würde mich an das Pfropfen aber nur dann selbst wagen, wenn es keinen anderen Weg gibt, da man nur mit speziellen Maschinen die Schnitte, z.B. Omegaschnitt, herstellen kann, die eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit bieten. So einfach wie bei Obstbäumen ist das nicht.Wenn Du in der Nähe einer Rebschule wohnst und eine größere Menge zu pfropfen hast, dann machen das einige auch als Lohnarbeit.Was sagen unsere Spezies zu Varianten+ a) und b)?
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo Imme,wenn Du an Steckhölzer von Unterlagen für Reben kommst, schreibe mir bitte wo!Zum Veredeln: Es gibt Veredelungszangen für 50 Euro. Damit habe ich riesen Erfolge bei Apfelbäumen gehabt. Die Zange fertigt den Omegaschnitt an. Ist kinderleicht.Als Veredelungswachs habe ich Rebenwachs genommen.
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben 2008
@ Dietmarhttp://www.winzersprache.de/index.php3?showpag ... unt=8Schau dir doch bitte mal den Link an.
Re:Tafeltrauben 2008
@sandorSehr interessant. Noch besser wäre eine detaillierte Beschreibung.@ApfelfreundMan lernt nie aus. Ich kannte bisher nur die Stanzmaschinen der Rebschulen. Ich denke in dieser Angelegenheit an die ungepfropften Reben aus den polnischen Rebschulen.Allerdings habe ich mit googeln auf die Schnelle nur Veredelungszangen für 89 € und als Komplettpaket für 99 € gefunden.Ich muss mal bei ebay gucken.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
ich habe von einer schnittmetode mzw. einem werkzeug gehört, welches man einsetzt um die beeren von kernlosen sorten zu vergrößern. kam früher wohl häufig zum einsatz und wurde dann vergessen wegen gibb und anderen hormon-präparaten.sinn war den saftstrom zur spitze zu unterbrechen damit mehr i die beeren geht! gab auch extra werkzeug dafür usw.kann jemand was zu sagen???wäre doch interessant für uns!