Nein, das ist nicht nötig. Ich habe selber welche.soll ich samen sammeln von meinen weißen?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 659341 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Vermutlich meint Knorbs die C.malkensis. Ich hätte gern ein paar Samen davon wenn sie übrig sind und nicht alle einfach so durch die Gegend springen und damit unaffindbar werden. 
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist natürlich etwas völlig anderes.Vermutlich meint Knorbs die C.malkensis.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
ich meinte schon meine weißen cava, aber ich kann natürlich auch von den malkensis samen sammeln. malkensis hat deutlich größere blüten als cava. ich werde die samen in mildfeuchten vermiculit lagern.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Nochmal zur vegetativen Vermehrung von C. solida: Wann ist denn der optimale Zeitpunkt zum Auseinanderrupfen? Jetzt "in the green"? Und haben diese Knollenfladen Sollbruchstellen, die anschließend fungizitär behandelt werden müssen?Gut füttern und warten ist, denke ich, die bessere Alternative. Wenn die Pflanzen eingewachsen sind, sollte sie sich jährlich verdoppeln durch die selbständige Teilung der Knolle.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis solida fallen ausgereift auseinander wie viele Alliumarten. Mit Laub lassen sie sich verpflanzen, werden dabei aber geschwächt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Es waren natürlich alles alte Knollen die sind beim Umpflanzen einfach zerbröselt. Die lebende Hülle war nur wenige Millimeter stark. Durchmesser der intakten Knolle vermutlich zwischen 4 und 6 cm.Fugizid habe ich nie verwendet. Aber ich werde mal einen kontrollierten Versuch ohne Fungizid in einem Beutel machen um zu sehen wie das abläuft.Ob die dann irgendwie wieder in die Kartoffelform kommen kannich nicht sagen. Solche Teile habe ich noch nicht ausgegraben. Aber ich habe zwei Töpfe mit sowas. 
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verwechselst Du das mit C. cava?Es waren natürlich alles alte Knollen die sind beim Umpflanzen einfach zerbröselt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ja ich habe von den cava geredet. Von solida kenn ich nur die Kugeln.Die würde ich aufnehmen wenn sie gerade einziehen dann sind sie völlig unproblematisch.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Warum wollt ihr denn die Knollen zerrupfen? Die säen sich doch massig aus.Corydalis solida meine ich.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19106
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Es gibt davon wunderschöne Farbformen. Sämlinge tendieren zu trübviolett.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Danke, dann merke ich die Kandidaten nur vor und teile später.Corydalis solida fallen ausgereift auseinander wie viele Alliumarten. Mit Laub lassen sie sich verpflanzen, werden dabei aber geschwächt.
Manche Sämlinge haben so ausgefallene Blütenfarben, daß ich die gerne vegetativ vermehren (und verteilen) möchte. Vor allem die feuerroten, kräftig tiefvioletten und reinweißen sind hier sehr rar.marygold hat geschrieben:Warum wollt ihr denn die Knollen zerrupfen? Die säen sich doch massig aus.Corydalis solida meine ich.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ach so, ja klar. Besondere Farben sind natürlich etwas anderes als die spontanen Sämlinge. Weiße habe ich hier leider noch nie gesehen.
- Danilo
- Beiträge: 6706
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Wohnort: Heidelberg
- Region: Barnim|7a & Kurpfalz|8a/b
- Bodenart: jeweils Betonlehm :P
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Convolvulo-Agropyrion
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Das ist hier das Paradoxon. Die alten, ausnahmslos trübvioletten Mutterpflanzen produzieren ausnahmslos nicht-trübviolett blühende Sämlinge, sondern mehrheitlich diese 'GP Baker'-Nuancen und dunkle Violetttöne, und darunter sind teils herrliche Farbgebungen, jede Sämlingsblüte erwarte ich sehnsüchtig.Es gibt davon wunderschöne Farbformen. Sämlinge tendieren zu trübviolett.