Seite 94 von 159
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 16. Nov 2015, 18:27
von Ulrich
Tolle Pflanzen sieht man hier, leider fehlt der Platz. So kann ich mich nur auf wenige konzentrieren. Z.B. variegat.
Wow! Was für eine elegante Pflanze, ist es eine panaschierte Schlumbergera truncata oder ein Sport von einer Züchtung?

Madame Butterfly. Sie soll aus einer Kreuzung Schl. orssichiana und Schl. 'White Christmas' hervorgegangensein. Die dann variegat gesportet ist. Blüht mit einem pink, was sogar mir nicht gefällt.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 16. Nov 2015, 18:59
von cornishsnow
;DStimmt, die Madame ist sehr kreischig in der Farbe...

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 16. Nov 2015, 20:51
von Zwiebeltom
Auf ein Blütenbild der panaschierten Madame Butterfly wäre ich auch sehr gespannt 8)Hier hatte heute auch tegut Schlumbergera der Thor-Serie. Ich habe aber erst am Samstag einen Minitopf mitgenommen, bei dem ich auf reinweiß spekuliere - die Knospen sind bisher ganz hell.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 16. Nov 2015, 21:01
von hymenocallis
Löwenmäulchen,wenn Du ein Mini-Max-Thermometer hast, stell es doch einmal ein paar Tage neben Deinen Weihnachtskakteen auf. Wenn man wie die meisten Leute nachts die Heizung etwas oder sogar ganz drosselt, hat man auch bei Doppelscheiben erhebliche Temperaturunterschiede zwischen dem Tag und der Nacht. Auch wenn man in warmen Septembern noch nicht heizen muss, ist der Unterschied sehr deutlich. Viele Grüße Elke
Danke für die sehr konkrete Info - das erklärt, warum es hier keinerlei Blütenansätze gibt und wohl auch nie geben wird. Ich muß meinen hübschen weißen Weihnachtskaktus wohl verschenken - wir haben keinen Keller, kein Treppenhaus und keine unbeheizten Räume (bis auf den sehr finsteren Abstellraum mit einem Winzfenster nach Norden). Hier wird auch die Heizung NIE gedrosselt - gerade das schätze ich ja so an ihr, daß es niemals Temperaturen unter 23°C gibt (weder Sommer noch Winter, weder Tag noch Nacht) und frieren kein Thema mehr ist.Durch die super-isolierenden Rolläden ist es auch an den fast ausschließlich bodentiefen Fenstern selbst im strengsten Winter nie kälter als 21°C (extra mal mit Thermometer gemessen). Was mach ich jetzt mit dem Will-Haben-Reflex, den dieser Thread ausgelöst hat? :-\LG
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 16. Nov 2015, 21:15
von Anke02
Ich kann dazu nur sagen, dass in unserem Passivhaus die Temperatur in den Räumen über das Jahr nie kühl ist und auch über das Jahr wenig schwankt. Kühl am Fenster ist auch nicht.Und meiner blüht jetzt im dritten Jahr im Gästezimmer wieder.Einzig mit Trockenphasen könnte ich dienen, wenn ich ihn im Gästezimmer vergesse

Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 16. Nov 2015, 21:24
von lord waldemoor
Was mach ich jetzt mit dem Will-Haben-Reflex, den dieser Thread ausgelöst hat? :-\LG
du brauchst sie ja nur im mai ins freie stellen, meine stehen noch draussen mit vielen knospenam freitag kommen die letzten rein, dann ist der ,sommer, vorbei
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 16. Nov 2015, 21:49
von oile
Eben, das ist ganz einfach. Nordostseite ist z.B. gut geeignet.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 16. Nov 2015, 21:54
von lord waldemoor
ich hänge sie auf einen baum
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 16. Nov 2015, 21:57
von oile
In den Bäumen hängen die Hoyas. Die Schlumbergera hängen am Geländer der Außentreppe.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 17. Nov 2015, 09:22
von RosaRot
Was mach ich jetzt mit dem Will-Haben-Reflex, den dieser Thread ausgelöst hat?

Du versuchst die Schlumbergera so zu halten: über Sommer draußen, nährst sie gut und lässt sie ab Ende August/September/Oktober ziemlich trocken stehen bis zum Einräumen.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 17. Nov 2015, 10:15
von Mitzi
Mach ich mit meinen genau so.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 17. Nov 2015, 10:17
von hymenocallis
du brauchst sie ja nur im mai ins freie stellen, meine stehen noch draussen mit vielen knospenam freitag kommen die letzten rein, dann ist der ,sommer, vorbei
Versuche ich im nächsten Jahr.Haben Deine durch die Nachtfröste im Oktober nicht gelitten?LG
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 17. Nov 2015, 10:18
von hymenocallis
In den Bäumen hängen die Hoyas. Die Schlumbergera hängen am Geländer der Außentreppe.
An der Nordwest- und Nordostseite hab ich keine Bäume, kein Geländer - nicht mal einen Zaun zum Hängen. Blöd. Brauchen die denn keine Bewässerung? Hier ist es im Sommer meistens richtig heiß und oft auch trocken. LG
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 17. Nov 2015, 10:32
von RosaRot
Sie müssen nicht hängen, sondern können auch irgendwo stehen wo es passt. Über Sommer brauchen Sie Wasser und Nahrung, wenn Du mal nicht da bist und nicht gießen kannst, nehmen sie das aber auch nicht übel. Überwässerung ist zu vermeiden, Regen halten sie natürlich aus, wenn das Wasser ablaufen kann. Stell' sie nicht in die Prallsonne sondern in lichten Schatten oder auf eine Nordseite.Ich würde sagen, Schlumbergera sind recht problemlos zu haltende Pflanzen.
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
Verfasst: 17. Nov 2015, 10:33
von RosaRot
Haben Deine durch die Nachtfröste im Oktober nicht gelitten?
Frost sollten sie nicht bekommen, also vorher abdecken oder einräumen.