News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 290068 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3730
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1395 am:

Danke, das ist lieb! :D :-*
Xanten ist 30min von hier, vll bekomme ich Mehl, wenn ich 25kg kaufe.
Die kaufe ich sowieso immer.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1396 am:

Ich habe mir tatsächlich von der Bäckerei Spielgelhauer Sauerteigansatz und Lievito Madre gekauft, ich schaffe es einfach nicht, beides vernünftig vorzubereiten, dann also so.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1397 am:

Den Preis für einen sofort funktionierenden Sauerteig bei der Bäckerei Spiegelhauer
finde ich sehr gut. Bei einem komplett selbst gemachten Sauerteig hat man die
richtige Triebkraft frühestens beim fünften Brot.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4004
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Mottischa » Antwort #1398 am:

Ah ok, dann war der Kauf doch nicht so daneben. Ich weiß dass viele Ihren Sauerteig selber züchten, hab ich auch schon gemacht, aber irgendwie fehlten mir die Muße und ein Bäcker, der hier einen Ansatz verkauft. Ich werde berichten, denn dieses Wochenende möchte ich Brot backen und werden den Sauerteig heute ansetzen, den Lievito morgen :)
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1399 am:

Bei Spiegelhauer gibt es auch Backfermentzutaten. Ich habe mir dort Backferment und auch den Grundansatz gekauft, allerdings hatten sie zu der Zeit eine sehr lange Lieferzeit und ich hatte inzwischen festgestellt, dass der Biobauer um die Ecke das Backferment auch anbietet und den Grundansatz hatte ich mir selber hergestellt.

Backferment Grundansatz ist auch ein Sauerteig, ein milder wie Lievito Madre, aber er ist entschieden weniger empfindlich und muss nicht ständig aufgefrischt werden. Der Weizensauerteig, den ich daraus gezüchtet habe, ist frisch hergestellt besonders triebstark gewesen und hatte mein Kartoffelbrot zu schnell und zu stark getrieben. Ich habe gestern entgegen meiner Absicht ein Mischbrot aus dem Lutz Geißler Buch angesetzt mit diesem Sauerteig, er geht jetzt - nach 5 Tagen seit der Herstellung - deutlich langsamer auf und ich bin gespannt auf dieses Brotergebnis.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3730
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1400 am:

Ich hatte mir im Frühjahr auch Ansatz gekauft, weil ich 2x Schimmel im Ansatz hatte.
Mit dem gekauften Ansatz funktionierte es dann perfekt.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1401 am:

und diesen Ansatz frischst Du jetzt immer wieder auf, oder nimmst Du eine Portion vom Brotsauerteig zur Aufbewahrung ab?

Ich habe entgegen meinem Vorsatz heute ein "Helles Mischbrot" (halb Weizen, halb Roggen) aus dem Sauerteigbuch von Lutz Geißler gebacken, mit demselben Weizensauerteig wie das Kartoffelbrot. Diesen Sauerteig hatte ich nicht mehr aufgefrischt, weil er beim Backen am letzten Sonntag sehr starktriebig war. Heute war er deutlich weniger aktiv, trotzdem habe ich die Ruhezeit nach gut 21 Stunden, statt 24 Stunden beendet, der Teig schien reif zu sein. Es gab auch nicht mehr viel Ofentrieb, das Brot ist deutlich flacher. Damit es nicht - wie beim Kartoffelbrot - seitlich aufreißt, habe ich den Teigling mittig eingeschnitten. Die Vorgaben zum Langformen sind so, dass es seitlich aufreißen muss, das ist blöd und beim nächsten Mal mache ich das Langformen anders. Ich backe in einem ovalen Bräter.

Gebacken habe ich mit fallender Temp von 250° bis 210°, 30 Minuten mit Deckel, 25 Minuten ohne.

Bild

Aufschneiden kommt später

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Brot backen

Gartenlady » Antwort #1402 am:

Es schmeckt lecker, vielleicht hätte es etwas mehr aufgehen sollen.

Bild
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #1403 am:

Der Mann wünscht sich immer mal wieder ein "richtiges" Körnerbrot.

Dann backe ich meistens einen "schwarzen Hamster".
Das Brot ist wirklich zu empfehlen. Kernig, körnig, saftig :)

Gestern gebacken, heute zum Frühstück angeschnitten...
Dateianhänge
0622187F-C714-4D62-A934-FAB818D3C80E.jpeg
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3730
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Brot backen

Mufflon » Antwort #1404 am:

Gartenlady, ich frische den Ansatz auf.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #1405 am:

Gartenlady, das Brot sieht sehr gut aus.
Mein Sauerteigansatz hat immer nach etwa 14 Stunden bei Raumtemperatur die
größte Höhe in der Schüssel erreicht. Und dann soll man ihn doch eigentlich
verarbeiten. Oder mache ich da was falsch? Danach fällt er deutlich zusammen.
Ganz anders ist es bei dem Anstellgut, dass ich in den Kühlschrank stelle.
Da verdoppelt sich das Volumen fast nach ein bis zwei Tagen und bleibt dann auch so.

Aella, vielen Dank für das Rezept für den Schwarzen Hamster.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Benutzeravatar
Gartenfan20
Beiträge: 15
Registriert: 24. Nov 2020, 10:47

Re: Brot backen

Gartenfan20 » Antwort #1406 am:

Ich muss gestehen, dass ich Brot zwar gerne komplett selber mache, aber auch oft auf Brotbackmischungen zurückgreife. Selbstgerechtes Brot ist immer was tolles. Habe gestern erst ein Ciabatta Bro gebacken und mit Kräuterbutter (mit Kräutern aus meinem Garten) gegessen :) Mehr rund ums Thema Backmischungen, habe ich in diesem Artikel gefunden Link entfernt!1
Finde das ganz interessant und die vergleichen auch eine meiner Lieblingsbackmischungen, vielleicht interessiert Buches ja :)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Blumen sind die Liebesgedanken der Natur. (Bettina von Arnim 1785 - 1859)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18465
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Brot backen

Nina » Antwort #1407 am:

Mit Backmischungen, Fertigteigen und Artikeln dazu bist Du hier nicht ganz richtig. ::)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32099
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Brot backen

oile » Antwort #1408 am:

Naja, selbstgerechtes Brot wäre doch wirklich mal interessant. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
martina 2
Beiträge: 13816
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Brot backen

martina 2 » Antwort #1409 am:

oile hat geschrieben: 2. Dez 2020, 17:19
Naja, selbstgerechtes Brot wäre doch wirklich mal interessant. 8)


das dachte ich auch. ob für das rezept keilschrifttafeln nötig sind :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Antworten