News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227647 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Diese vertrockneten Knollen mit Blüten haben eine ungewöhnliche Blütenfarbe. Da glaube ich eher nicht an eine Wildentnahme. Zwei so gleiche Blütenfarben wären schon unwahrscheinlich. Bei guter Düngung lassen die sich sicher sehr schnell hochziehen.Trotzdem würde ich die nicht draußen lassen hell und kühl, Wintergarten oder so wäre am besten. Du kannst sie auch bis es richtig kalt wird unter einem Dachvorstand lassen. Nur von unten bewässern. Ansonsten wie Pearl meint.Beim Auspflanzen im Frühjahr sind Gehölze besonders geeignet das sie die erwünschte Sommertrockenheit begünstigen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
das Risiko bei Topfüberwinterung, speziell unter Bedingungen, die etwa improvisiert sind, ist ungleich höher als bem Auspflanzen im Freiland. Buchenlaubdecke wäre ideal. Jurakalksplitt drunter optimal.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei so später Pflanzung seh ich das etwas anders rum als Pearl. Ich habe halt auch mit Topfkultur von solchen Cyclamen auch sehr viel Erfahrung.Ich nehme immer sehr durchlässiges Substrat oft um die Knolle reinen gebrochenen Blähton. Aber auch Waldstreu oder eigene Erdmischungen habe ich schon probiert. Ausfälle bei etwas trockener Haltung sehr niedrig. Die beiden Knollen würde ich nicht verlieren da habe ich keine Bedenken. Draußen fault sowas schon mal über den Winter weg wenn er viele Tauperioden und Regen auf gefrorenen Boden hat. Die ersaufen dann einfach frisch ausgepflanzt, wenn die Bodenstruktur sich nicht über längere Zeit normalisieren kann. Nass auf gefrorenen Untergrund gibt Matsch im Frühling. :PNatürlich nicht auf der Heizung im Wohnzimmer mit nassem Übertopf überwintern, das ist wirklich sicher schlechter.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Was Ihr GartenfrauWen ratet, mag ab WHZ 8 funktionieren......Bei uns in 6b klappt es nur in ausgesprochen milden Wintern. 1. nordhessische Mäuse aller Arten lieben Cyclamenknollen - jeglicher Größe! Manchmal gibt es ausgefressene Löcher (und manchmal auch Mäuse im Cyclamenquartier
)2.Auch wenn in natürlichen Habitaten Cyclamen hederifolium gut nahezu auf dem Boden liegend über den Winter kommen, hier sind sie eben nicht zuhause!! Es fehlt auch in WHZ 8 der schützende Schnee, permanente Wechseltemperaturen mit viel Feuchtigkeit passen ihnen überhaupt nicht. Die Babyknöllchen, die zu Hunderten in den Winter gehen und auf dem Boden bleiben, sind im Frühjahr nahezu verschwunden, wenn nicht noch eine Schutzschicht drüber kommt. Meine alten Knollen haben um die 100 Samenkapseln, nur ein Bruchteil wächst zu Jungpflanzen heran.Außerdem sollte man nicht unterschätzen, dass die Ernährung der auf dem Boden liegenden Knollen durch die oben wachsenden Wurzeln deutlich erschwert wird. (Auch das ist in der Heimat nicht so problematisch, vermutlich aber nur, weil es genügend Cyclamen gibt und nicht, weil sie besser angepasst sind).in kühlen Regionen ist eine 6-10 cm starke Erdschicht mit Kalksplitt und Laubhumus durchsetzt über den Knollen durchaus hilfreich, von der splitthaltigen Schicht unter ihnen ganz zu schweigen. Hier können die Wurzeln genügend Nährstoffe aufnehmen - man sieht es an der Knollengröße und Blütenzahl! Und wer meint, er brauche diese Bodendecke für seine Cyclamen nicht und lebt in Nachbarschaft von Wühl- und anderen Mäusen, der darf sich nicht wundern, wenn er nur mäßigen Zuwachs hat. 3. Diese Pflanztiefe ist auch bei anderen Cyclamen bei uns nicht verkehrt!Die letzten teilweise sehr kalten Winter haben mich vorsichtiger werden lassen, nachdem ich jahrelang in puncto Winterschutz ungestraft nachlässig war. Alle großen Bestände von C.graecum, C.repandum und C.cyprium sind innerhalb von zwei Jahren restlos verschwunden. Wer nicht hören will.........

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Stimme Partisanengärtner zu seinem letzten Beitrag uneingeschränkt zu! Eben auch 6b , das lässt sich nicht mit Pearls 8b vergleichen
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
aber in der unverzichtbaren Mulchschicht aus Jurakalksplitt und Buchenlaub und dem durchlässigen Boden in warmen Lagen an sonnigen Gehölzrändern stimmen wir doch überein, oder?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
also, überleben können (manche) cyclamen hederifolium auch auf sauren niedersächsischen heidesand-endmoränen unter kiefernforst. 

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich habe sie in einer durchlässigen Auflage auf schierem Tonboden. Die Gehölze sorgen für sommertrockenen Stand. Die Auflage dafür das sie nicht dauernd nass stehen. Aber sie haben sich auch im schweren Lehmboden ausgesäht.Dabei aber nur da dauerhaft erfolgreich wo Gehölze oder in einem Fall Gras den Oberboden mit ihrem Wurzelgeflecht strukturieren. Bei Dir würde ich sie auch draußen setzen Pearl. Vor allem wenn das wieder so ein Winter wie der letzte wird.Mein Freund in Hollfeld hat seit 2007 von mir hederifolium in fast reinem Kalk-Mergel. Langsam entwickeln sich ein paar mm Humus, Zentimeter sind es noch nicht. Da sähen die sich aus wie Unkraut. Er hat jetzt sicher schon mehr als hundert blühende und tausende kleine. Unter den Bedingungen bei 6a-b brauchen sie dann etwa drei Jahre bis zur Blüte.Verluste entstehen hauptsächlich durch Amseln und gelegentlich durch Katzen wenn er wieder versucht durch ein zentimeterdicke Schicht von Holzhäcksel an einem Fleck eine organische Auflage zu bekommen. Davon sieht man nach einem Jahr kaum was. alles verteilt von den schwarzen Gesellen. Aber er gibt nicht auf. Was in seinem Boden ist das sie so gut wachsen lässt kann ichnicht sagen Split oder sonstiges hat er weder oben noch drunter. Ich hätte mit ohne ein paar Dezimeter Bodenauflage das nicht getraut.Kann ja auch an seinem grünen Daumen liegen.Wissen ist halt nicht alles.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
offenbar ist Kalkmergel das optimale Substrat.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19087
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ich kann es nicht glauben. Aber womöglich hast Du recht. Meine Hoffnung ist das da vielleicht noch irgendwelche Mykorrhiza beteiligt sind.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Natürlich! Unser hiesiger Kalkstein ist ungemein bröckelig und weich, die Veilchen lieben ihn!Manchmal habe ich jedoch das Gefühl, dass der Kalkgehalt des Bodens nicht ausschlaggebend für ihr Wohlbefinden ist, wenn er nur durchlässig einerseits ist und andererseits ein wenig Nahrung speichern kann. Sämlinge finden sich hier an den unmöglichsten Orten: am besten gedeihen sie direkt am Stein (nicht immer Kalk), wo das Wasser direkt ablaufen kann oder im dichtesten Wurzelfilz. Der Kalkgehalt unseres Bodens ist wohl trotz aller Bemühungen immer noch so hoch, die Wurzellänge der C. so weitreichend, dass die Pflanzen auch unter kalkfliehenden Gehölzen gedeihen, wo es Helleborus schon nicht mehr mögen. Lediglich die C.purpurascens bestehen hier auf gehörig Kalk, anderenfalls verschwinden sie.Wenn sich Eichen- und Nussbaumlaub nach dem Schreddern schnell genug zersetzen können, genügt ein geringer Zusatz von neutralem Laub, um auch Cyclamen gedeihen zu lassen.aber in der unverzichtbaren Mulchschicht aus Jurakalksplitt und Buchenlaub und dem durchlässigen Boden in warmen Lagen an sonnigen Gehölzrändern stimmen wir doch überein, oder?![]()
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
inzwischen weiß auch ich, wer jan ist – ein sehr sympathischer!... von Jan ...

pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
gut dass du zitiert hast sonst hätte ich die antwort von tomir übersehendachte mir dass samen von jan warich wollte auch mal bestellen,aber das meiste war nicht verfügbarinzwischen weiß auch ich, wer jan ist – ein sehr sympathischer!... von Jan ...
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- GartenfrauWen
- Beiträge: 1118
- Registriert: 29. Sep 2014, 20:50
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Jetzt sind die Cyclamenknollen gepflanzt
mit einer dicke Schicht Laub drüber, grade so, dass die Blüten noch rausschauen können um mich an ihnen zu erfreuen. An der Nordseite an einer Stelle, die wie ein kleines Atrium zwischen Garage und Haus liegt. Die Hortensien Endless Summer, auf der anderen Seite vom Weg zur Garagentüre, gedeihen prächtig, dann wird`s den Cyclamen hoffentlich auch gefallen.


Glück lässt sich nicht erzwingen, aber es mag hartnäckige Menschen....