ja klar, daurica...aber du ergänzt ja ssp. wittmanniana + das passt m.e. nicht sondern eher "mloko"-typIch habe sie 2010 aus der Bucht als Paeonia obovata ssp. willmottiaebekommen und schon einige Bilder, auch von den Blattunterseitenhier gezeigt, daher die Benennung P.daurica.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Päonien Wildarten (Gelesen 233527 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Päonien Wildarten
ich hab mein vorheriges posting ergänzt...guck mal.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Päonien Wildarten
Lass Dich bitte nicht von der Blütenfarbe täuschen, sie ist nicht gelb, eher cremefarben in Richtung weiß- Digibild
Bild neu
Eine Paeonia_daurica_ssp._mlokosewitschii hab ich auch aus derBucht. Blüht gerade gelb, wird natürlich eine Gartenhybride sein,ist aber bei weitem nicht so kräftig, eher schwach mit 7 -9 Trieben.ok. -Abbildung gerade gesehen.
----> P.d.mlko.-Typ


Bin im Garten.
Falk
Falk
Re:Päonien Wildarten
Die gefällt mir sehr gut, was immer es ist und 1 m Höhe ist natürlich beeindruckend !@-IrmPaeonia daurica ssp. wittmanniana - heute ist sie richtig aufgeblüht,die Blüten haben eine Höhe von ca. 1m.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Päonien Wildarten
Paeonia veitchii trägt ihre erste Blüte - die Farbe find ich ein Knaller und freu mich schon, wenn die junge Pflanze grösser wird.



gehölzverliebt bis baumverrückt
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re:Päonien Wildarten
*seufz*hätte ich doch nur mehr platz... oder wenigstens mehr mut!
@ irm: die mloko von dir war am abend wieder straff aufrecht und jung und wunderschön, ich muss gg wohl doch noch das gießen lernen... [size=0]oder im mai meine arbeitszeit reduzieren.
[/size]



pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Päonien Wildarten
P. tenuifolia. Vor 2 Jahren auf der Raritätenbörse in Würzburg von der Gärtnerei Danilo Geißler erworben. Kleiner Sämling, man hat gleich dazugesagt, man könne mir nicht versprechen, dass sie auch rot blüht. Sehr ehrlich!Und siehe da.... 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Päonien Wildarten
P. anomala. Glaub ich. Das Rot hat einen leichten Magentastich.
- Dateianhänge
-
- Muttertagspaeonien_2015_004_18.JPG (69.47 KiB) 86 mal betrachtet
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Päonien Wildarten
Es dürfte Schlimmeres geben, als nicht rot blühende Paeonia tenuifoliaman könne mir nicht versprechen, dass sie auch rot blüht. Sehr ehrlich!

Re:Päonien Wildarten
;DBesonders schlimm wäre es, wenn sie weiß blühen würde!
Re:Päonien Wildarten
Dann würde sogar ich eine pflanzen. P. anomala und P. veitchii treiben hier als allerletzte gerade erst aus.wenn sie weiß blühen würde!
- Mediterraneus
- Beiträge: 28357
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Päonien Wildarten
Och, gegen dieses Rot hab ich eigentlich auch nix.
(Es ging ihm wohl eher nicht um die Farbe, vielmehr dass da vielleicht was anderes mit drin ist, was auch die Farbe beeinflusst und es ggf. keine rein tenuifolia mehr ist)

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re:Päonien Wildarten
Oder gar weiß, gefüllt;DBesonders schlimm wäre es, wenn sie weiß blühen würde!

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Päonien Wildarten
ein blühendes Exemplar von P. tenuifolia brauche ich auch noch, hier mal meine P. veitchii, die Farbe ist tatsächlich ein Knaller. Leider nicht so ein schönes Foto wie von Tarokaja. Ich habe sie jetzt schon 8 Jahre, aber so dolle zulegen will sie nicht, wieder nur mit 4 Blüten.

Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Päonien Wildarten
nö...das ist m.m. eine tenuifolia hybride, sowas wie x smouthiibtw...ich würde einiges für eine weißblühende tenuifolia geben. auf fotos vom wildstandort hab ich sie schon gesehen.P. anomala. Glaub ich. Das Rot hat einen leichten Magentastich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Päonien Wildarten
Dann solltest Du Herrn Giessler becircen!
Lt. einem Artikel in der Gartenpraxis hat er die weiße, die rosa gefärbte und eine dunkelrote.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.