News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kürbis und Zucchini (Gelesen 333349 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
caro.

Re: Kürbis und Zucchini

caro. » Antwort #1395 am:

;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32402
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kürbis und Zucchini

oile » Antwort #1396 am:

Einen Moschuskürbis habe ich schon geerntet, 2 hängen noch an der Pflanze.
Dateianhänge
_20170927_073029.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11843
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Kürbis und Zucchini

Quendula » Antwort #1397 am:

:D Der sieht gut aus, oile!
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2884
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Kürbis und Zucchini

Alstertalflora » Antwort #1398 am:

oile hat geschrieben: 27. Sep 2017, 07:28
Einen Moschuskürbis habe ich schon geerntet, 2 hängen noch an der Pflanze.
[/quote]

So ähnlich sieht meiner (Muscade de Provence) auch aus. Ist der denn schon (voll-)reif? Diese Sorte hat doch eine besonders lange Reifezeit.

[quote author=cydorian link=topic=46059.msg2939708#msg2939708 date=1504292416]
Es gibt da für alle Kürbisse noch ein anderes Signal: Wenn sie wieder wachsen und Blüten schieben. Die Pflanzen hören damit nämlich für gewöhnlich auf, wenn Fruchtansätze ausgebildet wurden. Die ganze Energie geht dann in die Frucht- und vor allem Samenbildung. Die Samen sind sehr fettreich, das kostet die Pflanze unheimlich viel Energie. Ist das abgeschlossen, dann versucht sie nochmal Früchte zu bilden. Das ist dann das untrügliche Zeichen, dass die erste Ladung vollreif ist.


Meine beiden Muscade wachsen die ganze Zeit weiter, blühen und bilden auch neue Früchte aus, auch, während die erste Frucht noch wuchs. (Ebenso meine Hokkaidos). Wie verlässlich ist dieses Signal?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12418
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbis und Zucchini

cydorian » Antwort #1399 am:

Das muss man sich genau ansehen. Der Fruchtansatz hört erst auf mit dem Beginn der Samenbildung der älteren Früchte, denn Samen mit ihrem hohen Fettgehalt sind das, was die Pflanze enorm viel Energie kostet. Bei Zucchini kennt das Jeder: Man kann Früchtchen ernten ohne Ende, teilweise mehrere pro Tag, solange man nur nicht den Fehler macht, die Früchte bis zum Beginn der Samenbildung dran zu lassen. Lässt man sie dran und grösser werden, kommt auch nichts Neues mehr.

Die Kürbispflanze wird also weiter ansetzen, auch wenn schon ältere Früchte dran sind. Aber mit der Samenbildung dieser älteren Früchte ist Ende Gelände.

Es gibt noch den Fall, dass die Pflanze gross genug ist und nur ganz wenig Früchte angesetzt hat, dann hat sie vielleicht sie noch übrige Energie für mehr und schiebt gleich weiter. Das passiert dann oft, wenn die Fruchtbildung erst spät im Jahr begonnen hat, obwohl schon viele Ranken und Blätter vorhanden sind. Schlüssel ist immer die vorhandene Energie, Ausbildung der vorhandenen Früchte geht vor Bildung neuer Früchte.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32402
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Kürbis und Zucchini

oile » Antwort #1400 am:

@ Alstertalflora, der bereits geerntete hing nur noch an einem Fitzelchen Stil. Daher habe ich ihn abgemacht. Für die beiden anderen hoffe ich, dass es möglichst lange frostfrei bleibt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2884
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Kürbis und Zucchini

Alstertalflora » Antwort #1401 am:

Ah - interessant. Vielen Dank für die Info. Dann hoffe ich auch mal auf einen "goldenen Oktober", und auf Winter resp. Frost kann ich lange noch /wenn nicht (fast) ganz gut verzichten.

cydorian hat geschrieben: 27. Sep 2017, 15:21



Es gibt noch den Fall, dass die Pflanze gross genug ist und nur ganz wenig Früchte angesetzt hat, dann hat sie vielleicht sie noch übrige Energie für mehr und schiebt gleich weiter. Das passiert dann oft, wenn die Fruchtbildung erst spät im Jahr begonnen hat, obwohl schon viele Ranken und Blätter vorhanden sind. Schlüssel ist immer die vorhandene Energie, Ausbildung der vorhandenen Früchte geht vor Bildung neuer Früchte.


Genau, das war hier der Fall, späte Fruchtbildung bei üppigem Wachstum im Hochsommer. Es wurden zwischenzeitlich schon- und auch jetzt noch - diverse, aber nicht alle Fruchtansätze abgestoßen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12418
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Kürbis und Zucchini

cydorian » Antwort #1402 am:

Ja, hoffentlich klappts mit einem goldenen Oktober. Gegen Ende des Gartenjahres schlägt aber meist Mehltau zu, der verringert schnell die Assimilationsleistung der Blätter. Ausserdem fehlt in Hausgärten die Sonne auch wenn sie scheint, da sie flacher steht liegen immer mehr Bodenbereiche durch Bebauung, Hecken etc. lange im Schatten.

Mein lieber Nachbar hat mich auf der gesamten 30m langen Südseite 2m hoch zugemacht. Was im Oktober noch was bringen will, muss mindestens 2m weg vom Zaun sein. Damit sind 60qm des Gartens futsch, damit bei ihm Garagen, Wassertanks, Gartenhütten etc. besonnt sind... In den äusserst beengten Verhältnissen deutscher Hausgrundstücke ein herber Verlust.
caro.

Re: Kürbis und Zucchini

caro. » Antwort #1403 am:

Meine Flaschenkürbispflanzen haben auch spät angesetzt. Sie wachsen jetzt noch... :D
schülerin
Beiträge: 51
Registriert: 14. Okt 2014, 23:12

Re: Kürbis und Zucchini

schülerin » Antwort #1404 am:

[quote author=oile date=1506490108]
Einen Moschuskürbis habe ich schon geerntet, 2 hängen noch an der Pflanze.
[/quote]
Sehr hübsch, der hängende Kürbis :)

Hier ist meine diesjährige Kürbisernte. Nicht viel, aber ich bin zufrieden. Da fehlt noch ein Ushiki Kuri, ist schon verspeist.
Dateianhänge
IMG_9782.JPG
schülerin
Beiträge: 51
Registriert: 14. Okt 2014, 23:12

Re: Kürbis und Zucchini

schülerin » Antwort #1405 am:

Und mit einer 1-Liter Flasche zum Vergleich
Dateianhänge
IMG_9783.JPG
Sternrenette

Re: Kürbis und Zucchini

Sternrenette » Antwort #1406 am:

Schön :D

Was sind das für graugrün gesprenkelte runde Kürbisse?
schülerin
Beiträge: 51
Registriert: 14. Okt 2014, 23:12

Re: Kürbis und Zucchini

schülerin » Antwort #1407 am:

Danke, Sternrenette :)
Die Sorte heißt Letschebnaja (oder Lezschebnaja? auf russisch auf jeden Fall "Лечебная"), sie ist aus Russland.
Sternrenette

Re: Kürbis und Zucchini

Sternrenette » Antwort #1408 am:

Danke :)
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3196
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Kürbis und Zucchini

kaliz » Antwort #1409 am:

Meine Kürbisernte dieses Jahr war herausragend gut. So viele Kürbisse hatten wir noch nie. Etwa ein halbes Dutzend haben wir über den Sommer schon geerntet und gegessen (meistens gegrillt, aber auch in Suppe, Kuchen, Mischgemüse und Eintöpfen).
Die großen orangen haben etwa um die 8 Kilo. Sorte weiß ich nicht. Die Samen hab ich aus dem Samentauschpaket wo sie als Melone Cantaloupe angeschrieben waren. Es war mir sofort klar, dass das nicht stimmen kann. Die Samen waren aber so schön groß und prall, dass ich neugierig war was für ein Kürbis das wohl sein könnte. Der Geschmack ist recht gut, zwar nicht so intensiv wie bei den Kleinen aber durchaus brauchbar. Mit 4 ausgereiften Kürbissen (einen davon haben wir schon früher geerntet und gegessen, weshalb man ihn am Bild nicht sieht) und einem der noch nachkommt, war die Pflanze auch sehr ertragreich.
Die anderen Sorten sind Sweet Dumpling, Festival und Carnival, alles ausgezeichnete Speißekürbisse die auch noch toll aussehen.
Dateianhänge
P_20170930_171610.jpg
Antworten