News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239341 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1395 am:

Der hiesige Botanische Garten hat (oder hatte?) einen großen, reich blühenden Bestand außen am Eingangsgewächshaus. Die räumen dort öfter mal um. In letzter Zeit ist mir nichts mehr aufgefallen. Nur so als Mutmacher. 8)
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2312
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Euphorbia species und Sorten

Hobelia » Antwort #1396 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 11. Aug 2023, 19:15
Spannend finde ich zur Zeit die neugepflanzte Euphorbia donii.
Ob die immer so toll gefärbte Stängel hat?

Bild


Never heard. ??? Wo ist dir denn die über den Weg gelaufen? ;D
FromHolland
Beiträge: 359
Registriert: 3. Feb 2019, 10:37

Re: Euphorbia species und Sorten

FromHolland » Antwort #1397 am:

Staudo hat geschrieben: 25. Aug 2023, 09:54
Für mich sieht das nicht nach wulfenii aus. ;)


Habe ich als wulfenii gekauft und sieht die Bilder im Netz ganz ähnlich.
Dateianhänge
20230825_123857.jpg
Hausgeist

Re: Euphorbia species und Sorten

Hausgeist » Antwort #1398 am:

@lerchenzorn: nachdem selbst die wühlmaus'sche Ligularia hier gut wächst, bleibe ich erstmal optimistisch. ;)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Euphorbia species und Sorten

lerchenzorn » Antwort #1399 am:

In märkischer Kammlage ist sowieso alles anders. ;)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

Staudo » Antwort #1400 am:

Da stauen sich die Regenwolken.

FromHolland, ich habe mir meine noch einmal betrachtet und bilde mir ein, dass die Pflanzen im ganzen gröber wirken. Vielleicht gibt es verschiedene Klone, schließlich säen die sich auch aus, vielleicht sind es unterschiedliche Wachstumsbedingungen, vielleicht irre ich mich. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Euphorbia species und Sorten

Wühlmaus » Antwort #1401 am:

Hausgeist hat geschrieben: 25. Aug 2023, 12:25
Nun demotiviert mich mal nicht, nachdem Wühlmaus ihre Wucherin nach Brandenburg exportiert hat. :P ;D

Bei Bedarf könnte ich sicher nachliefern 😚
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

lord waldemoor » Antwort #1402 am:

ich habe heute stecklinge ins wasser, mal schaun wie langs dauert
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1403 am:

FromHolland hat geschrieben: 25. Aug 2023, 12:44
Staudo hat geschrieben: 25. Aug 2023, 09:54
Für mich sieht das nicht nach wulfenii aus. ;)


Habe ich als wulfenii gekauft und sieht die Bilder im Netz ganz ähnlich.


Manche E. characias haben so schmale Blätter. Muss jetzt nicht wulfenii sein.
Ich habe auch eine, die aus dem abgeblühten Blütenstand so eine Art Kindel erzeugt hat. Sind sofort gewurzelt.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28286
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Mediterraneus » Antwort #1404 am:

Hobelia hat geschrieben: 25. Aug 2023, 12:40
Mediterraneus hat geschrieben: 11. Aug 2023, 19:15
Spannend finde ich zur Zeit die neugepflanzte Euphorbia donii.
Ob die immer so toll gefärbte Stängel hat?

Bild


Never heard. ??? Wo ist dir denn die über den Weg gelaufen? ;D

Restbestände von Simon. Ich durfte mir ein paar Pflanzen aussuchen. Das ist so ein Ding, vielleicht 50 Jahre im Sortiment gewesen und keiner hats gekauft. Bin total begeistert :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2312
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re: Euphorbia species und Sorten

Hobelia » Antwort #1405 am:

Ja, der Simon fehlt uns schon sehr, denn er hatte so einige Raritäten im Sortiment und in Wü wurde ich immer fündig.
Benutzeravatar
sempervirens
Beiträge: 4648
Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 270
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

sempervirens » Antwort #1406 am:

eig habe ich durch schlechte Erfahrungen (Wolfsmilch ins Auge) einen großen bogen gemacht um Euphorbia, aber ich möchte ja möglichst große Range an Pflanzenfamilien beherbergen und will ihr nur ne Chance geben

Hat jemand hier hier die Mandelblättrige Wolfsmilch euphorbia amygdaloides ?


Die wollte ich mir mal zulegen, ist ja ne schöne heimische Art im Handel gibts aber iwi nur Sorten welche aber dann teilweise wieder Auslesen/Unterarten aus der Türkei/Balkan sind bspw ssp. robbiae

dann gibts noch Auslesen wie purpurea die zumindest der mitteleuropäischen Art , da bin ich mir aber noch nicht sicher ob sie mir zu artifiziell wirkt

andererseits tut sie sich ja so verfärben in einer Zeit wo eh alles trostlos ist, weshlab ich da ne Ausnahme für machen würde.

Oder kennt ihr vllt noch bessere Sorten dieser Art ? Wildform wäre mir ja fast am liebsten. Aber auf der anderen Seite wäre mir eine etwas kleinere die sich nicht aussät auch lieb, da ich nicht wirklich Lust habe ständig euphorbien zu entfernen oder eine zu übersehen

Ansosnten wenn jemand purpurea hat würde mich interessieren wie sie Ihre Farbe innerhalb einer Saison ändert
Kapernstrauch
Beiträge: 3285
Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
Wohnort: Klagenfurt
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Euphorbia species und Sorten

Kapernstrauch » Antwort #1407 am:

Ich habe mehrere Euphorbien, aber ich hab es leider nicht so mit den Sortennamen - aber wenn es nicht allzu viele verschiedene Rotlaubige gibt, habe ich zumindest 2 purpurea im Garten.

Die behalten die rote Farbe der Blätter ganzjährig ziemlich unverändert, natürlich kommen die Blüten dann dazu, zuerst auch rötlich, dann gelbgrün.
Ich suche gleich mal Fotos, dann können auch die Experten sagen, ob es die richtigen sind :-\.

Hab übrigens auch letztes Jahr mein Auge verätzt :(, trotzdem liebe ich meine Euphorbien!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #1408 am:

Von Euphorbia amygdaloides habe ich die Sorte 'Blackbird', die finde ich toll!
Bild im Januar
Dateianhänge
Euphorbia_amygdaloides-BlackBird.18-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Euphorbia species und Sorten

enaira » Antwort #1409 am:

Ende März
Dateianhänge
Euphorbia_amygdaloides-BlackBird.22-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten