News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210041 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Die Knospen sind bei vielen jetzt schon sichtbar gefärbt. Vereinzelt blüht auch mal was im November/ Dezember. Nach diesem Sommer erst recht da glauben viele Pflanzen an den Frühling wie Primeln und Christrosen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Hier zwar OT, aber auch die Anemonen irren sich gerade in der Jahreszeit.Nach diesem Sommer erst recht da glauben viele Pflanzen an den Frühling wie Primeln und Christrosen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich habe bei Cyclamen coum noch keine Blüte im Herbst erlebt. Die Knospen werden recht groß, legen sich aber dann flach auf den Boden und warten auf den Frühling. Das konnte ich auch heute wieder beobachten. Auch C. parviflorum macht das so.Bescheidene Frage: Blühen die C.coum nicht nur im zeitigen Frühjahr?
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
hmmh, vor drei jahren, als wir einen sehr, sehr milden winter hatten, hat mein coum im herbst angefangen zu blühen und fast den ganzen winter durchgeblüht.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
In diesem milden Winter ging es hier am 10.01.2007 mit der Blüte los, aber nicht im Herbst. Allerdings haben wir hier am Alpenrand wohl auch ein anderes Klima.
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich habe heute festgestellt, dass C. africanum bereits nach leichtem Frost deutliche Frostschäden an den Blättern hat. So empfindlich ist kein anderes Cyclamen bei mir. Das ebenfalls empfindliche C. persicum zeigt keine Spur eines Schadens und treibt üppigst.C. rohlfsianum muss ich wohl auch noch ausnehmen, denn die stehen als einzige jetzt schon frostfrei.
LG Stefan
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich hätte nichts dagegen, wenn sich ein paar Blüten jetzt noch öffnen würden, so könnten sie nahtlos an C. hederifolium anknüpfen.hmmh, vor drei jahren, als wir einen sehr, sehr milden winter hatten, hat mein coum im herbst angefangen zu blühen und fast den ganzen winter durchgeblüht.

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
cilicium und repandum sollten bei Dir problemlos wachsen. Cilicum sind jetzt alle der im letzten Herbst gepflanzten gekommen. Repandum hab ich eine Rückmeldung aus Stuttgart. Im Staate New York sollen sie problemlos wachsen mit Blattschäden bei zu starken Frösten. Allerdings sollen sie im Topf sehr zickig sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Vor einigen Jahren haben C. coum hier schon im Oktober geblüht, als es recht mild war. Allerdings war es vorher erstaunlich kalt gewesen.Ohne Kälte kann es hier so warm sein, wie es will - da blüht keins.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
C. cyprium hat hier nach 2 Jahren aufgegeben, trotz Winterschutz ist es immer weniger geworden.Dabei haben wir 7b. >:(C. pseudibericum hat überlebt.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Also kreuze ich jetzt cilicium, repandum und pseudibericum an. Hat jemand Erfahrungen mit intaminatum im Freiland? Das würde mich nämlich am meisten interessieren.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Knorbs (6b?)hat es schon mal im Freiland gehabt hat sich aber nach einiger Zeit verabschiedet. Die Leute bei Cyclamen org. sagen es ist so hart wie cilicium mit dem es nah verwandt ist.Ich werd es erst probieren wenn meine 2 Exemplare von einem lieben Mitglied Samen gemacht haben und bereits ein blühfähige 2: Reihe da ist um was zu riskieren.Schau doch mal auf die Seite http://www.cyclamen.org/intamin.htmallerdings in englisch
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ja Axel, durch diese Seite habe ich mich schon durchgewühlt, deswegen dachte ich ja auch, dass ich es mal probieren könnte, dann müsste mirabile ja auch gehen... Morgen mache ich Nägel mit Köpfen, was soll's kostet ja nicht die Welt und probieren geht über studieren!

-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Ich habe C. mirabile seit ca. 10 Jahren im Garten, allerdings im Schutz einer großen Zierquitte. Es blüht jedes jahr, vermehrt sich aber höchst langsam.dann müsste mirabile ja auch gehen...
Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten
Dank Eurer Antworten konnte ich mich nun endlich entscheiden. Ich habe Samen von allen genannten und auch in verschiedenen Farben geordert - außer cyprium. Uff, das war eine Geburt. So sehr mochte ich sie früher gar nicht und doch haben sie mich in diesem Jahr verzaubert, eine neue Sammelleidenschaft kann ganz schön schnell entstehen.
Ich habe da übrigens zwei Plätze unter Felsvorsprüngen, wo der Boden zwar nicht der beste ist (feinkrümeliger Sandstein, müsste aufgepeppt werden) und es ist dort sehr trocken. Welche der von mir in Zukunft kultivierten Arten tolerieren einen solchen Standort? Im Sommer, wenn ich eh ab und an gieße, halte ich dort schon auch mal den Sprenger hin, falls notwerndig - im Herbst & Winter ist es allerdings wirklich dry (aber hohe Luftfeuchtigkeit). Cilicium, coum, hederifolium, intaminatum, mirabile, pseudibericum? Purpurascens & repandum wohl eher nicht, oder?
