News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Taglilienblüte 2006 (Gelesen 136592 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1410 am:

Nicht unbedingt, denn du kannst nicht ausschließen, dass die Schwebefliegen oder sonst wer oder was nicht unfreiwillig klüger waren als du, oder? ;)
Benutzeravatar
steamelektron
Beiträge: 8
Registriert: 2. Jun 2005, 16:31

Re:Taglilienblüte 2006

steamelektron » Antwort #1411 am:

Ich bin eben erst Zuhause angekommen und habe eure Post der letzten Tage hier im Forum gelesen. In Graal Müritz habe ich Kreuzungsversuche gemacht. Bei diploiden Hemerocallis hat es geklappt obwohl die bestäubung erst gegen 12 Uhr erfolgte. Bei den Teztaploiden Hat es nur bei einer geklappt. Ich vermute als Grund für das Versagen allerdings den starken UV anteil der Sonne. Ich möchte vorschlagen die Blüten nach dem bestäuben zu beschatten. Ich denke einen versuch ist es wert. Ich habe jetzt allerdings keine knospenden Hemerocallis mehr.steamelektron
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilienblüte 2006

daylilly » Antwort #1412 am:

Also die Wahrscheinlichkeit, daß die Schwebfliegen mir zu einer gescheiten Kreuzung verhelfen, möchte ich als beliebig gering ansetzen.Ich habe jedenfalls alle spontanen Kapselansätze schnellstmöglich entfernt.
See you later,...
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1413 am:

*lach*, daylily! ;)@steamelektron: Der Gedanke mit dem UV-Anteil ist ja ein ganz neuer, bin ich noch gar nicht drauf gekommen, obwohl es allseits bekannt ist, dass er die Erbmaterie schädigt, wenn sie zu lange dem UV-Licht ausgesetzt ist. Das würde wieder für den Gendefekt sprechen, müsste aber auch bedeuten, dass Pollen, der erst am Abend aufgebracht wird, mit höherer Wahrscheinlichkeit geschädigt ist. Wie du dir das mit dem beschatten vorstellst, wüsste ich gerne mal. Überall Regenschirme aufspannen? ;D
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1414 am:

*lach*, daylily! ;)@steamelektron: Der Gedanke mit dem UV-Anteil ist ja ein ganz neuer, bin ich noch gar nicht drauf gekommen, obwohl es allseits bekannt ist, dass er die Erbmaterie schädigt, wenn sie zu lange dem UV-Licht ausgesetzt ist. Das würde wieder für den Gendefekt sprechen, müsste aber auch bedeuten, dass Pollen, der erst am Abend aufgebracht wird, mit höherer Wahrscheinlichkeit geschädigt ist.
Du mußt den Pollen dann morgens einsammeln und abends ausbringen.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1415 am:

... dann kannst du auch gleich bestäuben, wo du schon mal da bist. Das wäre nur dann lohnenswert, wenn es wirklich effektiver ist, am Abend zu bestäuben. Ich würde sagen, so langsam häufen sich die Szenarien, da müssen wir vielleicht bald mal aufteilen, wer was ausprobiert, um schlussendlich die allerbeste Methode und Zeit herauszufinden. Man, man, das wäre doch mal ein Projekt, oder?
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilienblüte 2006

daylilly » Antwort #1416 am:

Ok, ich betrachte es als Defekt, daß eine Kreuzung nicht ansetzt oder die Kapseln wieder verschrumpeln. Ist es nicht so, das viele befruchtete Eizellen nicht zur Ausreifung kommen, auch bei Mensch und Tier, weil wahrscheinlich irgendwelche Defekte vorliegen. Ich meine, mal sowas in der Schule gelernt zu haben.Wenn die UV Strahlung dabei eine große Rolle spielt, kann ich nichts daran ändern. Jedenfalls ist es utopisch, Blüten nach der Befruchtung zu beschatten. Es bleiben trotzdem noch genug Kapseln bis zur Samenreife übrig.
See you later,...
Benutzeravatar
steamelektron
Beiträge: 8
Registriert: 2. Jun 2005, 16:31

Re:Taglilienblüte 2006

steamelektron » Antwort #1417 am:

Hallo Hempassion!Ich schreibe das mit dem UV Licht deshalb weil die einzige befruchtete tetraploide im Schatten von anderen Pflanzen stand. Ich vermute keinen Gendefekt, sondern eine normale gewebszerstörung wie sie auch bei Blättern an vielen Bäumen zu sehen ist. Es ist in diesem Jahr ein besonders hoher UV anteil in Europa bei mehr Sonnentagen als normal aufgetreten!steamelektron
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1418 am:

Wenn die UV Strahlung dabei eine große Rolle spielt, kann ich nichts daran ändern. Jedenfalls ist es utopisch, Blüten nach der Befruchtung zu beschatten.
Nächstes Szenario: Man bestäubt nur an gänzlich bewölkten Tagen und beobachtet, wie effektiv sich dies auf Samenkapselreifung auswirkt... ::)Natürlich auch alles zu verschiedenen Tageszeiten, klar, oder? 8)
butterfly

Re:Taglilienblüte 2006

butterfly » Antwort #1419 am:

Wenn die UV Strahlung dabei eine große Rolle spielt, kann ich nichts daran ändern. Jedenfalls ist es utopisch, Blüten nach der Befruchtung zu beschatten.
Nächstes Szenario: Man bestäubt nur an gänzlich bewölkten Tagen und beobachtet, wie effektiv sich dies auf Samenkapselreifung auswirkt... ::)Natürlich auch alles zu verschiedenen Tageszeiten, klar, oder? 8)
Wenn du so weiter machst, kannst du bald eine Doktorarbeit darüber schreiben. ;D
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1420 am:

Weiß ich, butterfly! Und ich würde es nur zu gerne tun, eine, meine Diplomarbeit würde mir aber auch schon reichen. Zu dumm, dass ich Botanik komplett raus geschmissen habe, sonst könnte ich das echt mal vorschlagen *seufz*
callis

Re:Taglilienblüte 2006

callis » Antwort #1421 am:

Ich möchte vorschlagen die Blüten nach dem bestäuben zu beschatten.
Einfach entzückend, Steamelektron. Entchuldige die Ironie. Aber wenn ich in der Hochsaison täglich ca. 50 Bestäubungen vornehme, frage ich mich, wie ich die alle beschatten soll, wenn das Sämlingsfeld in er prallen Sonne liegt. Minisonnenschirm an jede Blüte klemmen? Und wie lange? nd wo bekommt man sie her?Ich habe übrigens zahllose Kapseln in praller Sonne produziert und das nicht erst seit gestern. ;)
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Taglilienblüte 2006

Hempassion » Antwort #1422 am:

Ganz wichtig, Steamelektron, alles NICHT PERSÖNLICH NEHMEN, egal wiviel wir hier über die Beschattungsidee witzeln, ja? Und AUF KEINEN FALL DAS GASTSPIEL HIER VERKÜRZEN, sondern fleißig weiter posten, egal was für spontane Einfälle und Gedanken. Denn ich bin der Meinung, dass auch LAIEN SICH HIER ZU WORT MELDEN SOLLTEN und VERWEHRE MICH GEGEN das Prädikat des elitären Kreises, als der es nach außen hin zu wirken scheint, wie mir schon mehrfach zugetragen wurde. Denn: WIR SIND AUCH NUR MENSCHEN; KEINE SUPERSPEZIES!!! 8)Alles klar? (ihr anonymen Mitleser? ;))
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Taglilienblüte 2006

daylilly » Antwort #1423 am:

8)
See you later,...
Benutzeravatar
steamelektron
Beiträge: 8
Registriert: 2. Jun 2005, 16:31

Re:Taglilienblüte 2006

steamelektron » Antwort #1424 am:

Hallo!Ich habe keine Probleme mit Witzeleien.Ich weiss aber das im Nutzpflanzenbau das Beschatten schon lange üblich ist um stabile Erträge zu erreichen.Das es für viele problematisch ist kann ich mir vorstellen. Sollten jedoch wertvolle Taglilien gekreuzt werden halte ich es für vertretbar die Pflanzen vor der Mittagssonne bis die Samenkapseln ausgereift sind zu schützen. Bei mir sind jedenfalls alle in der prallen Sonne stehenden Samenkapseln zu kleinen grünen Klumpen geschrumpelt. Ich habe auch die Beobachtung gemacht das an vielen Bäumen die Blätter in diesem Jahr stark durch die Sonne geschädigt wurden.Ich vermute deshalb nicht einen Schädigung wärend oder kurz nach der Befruchtung, sondern in der Entwicklungsphase der Kapseln.Leider bin ich nur am Wochenende in Graal Müritz und habe deshalb noch nicht die Möglichkeit Fotografien zu posten. Wie ich in meiner ersten Mail geschrieben habe konnte ich erst Gestern Abend eure Post lesen ubnd mich mit dem Thema vertraut machen. Da ist mir der Gedanke mit dem UV Licht gekommen.Auch in Berlin wo der Hauptteil meiner Taglilien steht habe ich in diesem Jahr sogut wie keine Samenkapseln. Da ich aber wenig Zeit hatte wurde mir das Problem dort noch garnicht bewusst.Das Bei mir in Graal Müritz nur eine Teraploide ausgereift ist besagt statistisch sicher garnichts. Die gesamtheit meiner Beobachtungen machen mich aber sehr sicher das ich auf dem richtigen Dampfer bin. Ich werde mich in der Zukunft jedenfalls so verhalten als ob. Dann werde ich ja sehen. Genetische defekte halte ich für ausgeschlossen. das kann nicht so gehäuft bei den verschiedenen Elternpflanzen auftreten. Obwohl das Genetische Material aller Tetraploiden Hemerocallis sehr nahe verwand sein soll.steamelektron
Antworten