News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien 2007 (Gelesen 241486 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1410 am:

@ nihlanwieso mitgefiebert? ist es bei der sorte besonders kompliziert? gibt es bei japonicas besonders komplizierte sorten oder differiert das nur nach art? ich versuche die optimalen bedingungen zu schaffen, falls es mit japanischen wabisuke-stecklingen für teuer-geld klappen sollte...stellt euch vor, es klappt nicht :o :o :o und alles war umsonst.gibt es eigentlich ein hausmittelchen gegen verpilzung bei stecklingen oder muss ich direkt in den giftschrank greifen?ferner würde mich interessieren, wie man mehrere austriebsphasen pro jahr bei frisch bewurzelten pflanzen stimuliert. ich experimentiere gerade mit bärlauch - nach einer kaltphase scheinen die zwiebeln wieder im herbst zu treiben. sowas wäre für kamelien doch auch nett um schnell biomasse zu gewinnen.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1411 am:

@ NihlanAlso, das Fieber beim Stecklingswahn - daran kann ich mich gewöhnen, und ans Aufgeben ist noch längst nicht die Rede. Nich, bevor ich das aus dem FF kann.@ semicolonund Du bist ja schon im echten Fieber drin ("stellt Euch vor, es klappt nich..."), das ist es, die Diagnose steht fest. Macht nichts, Du musst auch da durch :D! Und wenn es dieses Fieber nicht gäbe, was läge uns dann so an diesen herrlichen Schönen!!Dann gilt es, uns fleissig zu berichten, zu fotografieren, ein Tagebuch anlegen ;D und und undViel Spass - es lohnt sich, selbst, wenn es schiefgehen sollte, aber das wird es nicht. Mit unserem Fieber geht fast alles!LGViolatricolor
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1412 am:

@ jens... keine Gefüllte, keine Wabisuke, keine Sasanqua! Mönsch Jens, da müssen wir echt was tun! Das geht doch so nicht weiter! ;D Meine lieblingsgefüllte ist 'Oranda-koh', noch dazu eine echte Antiquität! Camellia japonica 'Oranda-koh'
Naja, eine Wabisuke bekomm ich ja bald. ;)Aber eine gefüllte Kamelien muss früher oder später wirklich her, aber da lass ich mir noch Zeit und such mir dafür was ganz besonderes aus. ;DObwohl Orandako ja schon ausgesprochen hübsch aussieht.Hmmm, und bei den Sasanquas, ich hab so im Hinterkopf das da noch einige Sämlinge ein zu Hause suchen... ;D 8)LGJens
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1413 am:

Obwohl Orandako ja schon ausgesprochen hübsch aussieht.Hmmm, und bei den Sasanquas, ich hab so im Hinterkopf das da noch einige Sämlinge ein zu Hause suchen... ;D 8)
Ja, 'Oranda-koh' ist sehr schön und nicht leicht zu bekommen. ;) Das war eine meiner Entdeckungen des letzten Tessinaufenthalts. :)Das mit den Sämlingen habe ich nicht vergessen, will nur noch warten bis die Neutriebe etwas ausgereifter sind, sonnst bekommt ihnen der Transport nicht gut. ;)@ NihlanDu bekommst demnächst einen Anruf von Penelope Hobhouse, dann könnt ihr alles weitere besprechen! 8) ;) ;DWas die Stecklinge angeht, geht es mir ähnlich, ich versuche lieber die Veredlung besser inden Griff zu bekommen und mache dann Abmooser, damit bin ich bisher besser klargekommen und die Pflanzen sind dann schon größer. ;)@ semicolonNicht alle Sorten lassen sich über Stecklinge vermehren, es sei den man hat einen Spühnebelkasten zur Verfügung, aber selbst dabei verweigern sich etliche Sorten. 'Bokuhan' z. B. gehört zu diesen ganz speziellen Pflanzen, ich habe nur mit einer Wabisuke eine Vermehrung probiert und das mit nur mäßigem Erfolg allerdings ist es die einzige Sorte von der ich immer noch einige Stecklinge stehen habe, mit guter Kallusbildung aber bis vor drei Wochen noch keine Wurzeln und das nach einem Jahr. Nur ein Steckling davon hat bisher Wurzeln und fängt gerade an auszutreiben. Bitte lass dich davon nicht abschrecken, war mein erster Versuch und der Erfolg insgesammt war nur mäßig, ich muß halt noch üben ... ;) ... auch wenn es sehr langwierig ist. ::)Ach ja, noch zum Thema Gefüllte Schönheiten, die schöne Neuerwerbung vom letzten Jahr gehört zu meinen persöhnlichen Highlights dieses Jahr. ;) ;D'Prof. Filippino Parlatore' ICamellia japonica - unbekannt ICamellia japonica - unbekannt IICamellia japonica - unbekannt IIILG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1414 am:

@ OliverIch sag schon mal artig danke! :D :-*Der Professor sieht auch sehr hübsch aus. ;)Oder wie macht man einer männlichen Kamelie Komplimente... ;D
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1415 am:

oh my! nachdem ich bisher noch nicht mal eine stinknormale japonica zum bewurzeln bringen konnte wäre es möglicherweise ein fehler, sich für 100 euromaten porto wabisuke-stecklinge zukommen zu lassen ;D :o ich bin sicher, die asiaten wenden irgendwelche geheimen tricks an, dass die wurzeln nur so sprießen. das werde ich bei gelegenheit erfragen.------------------------------------------------------------------ich eröffne hiermit ganz feierlich mein stecklingstagebuch:status quo: insgesamt ca. 20 stecklinge, bestehend aus japonicas und sasanquas, wobei die letzteren frisch aus köln angereist sind und sich seit 4 tagen in meiner obhut befinden. es handelt sich sowohl um verholzte, als auch im junge triebe zwischen 5 und 15 cm größe mit mindestens einem blattpaar. japonicas stammen teils aus dem ersten versuch vor 3 monaten und weisen bereits gute kallusbildung auf.substrat: seramis in torftöpfchen, zwischen 1 und 3 stecklinge pro topf.vorbehandlung: jeweils durch einen schrägen schnitt abgetrennt und angeritzt, blätter ggf. gekürzt und die untersten entfernt. kurz in einer hormonlösung gewässert (4 tropfen superthrive auf 500 ml leitungswasser). mit derselbigen gegossen.umgebung: alle töpfe befinden sich in einem zimmergewächshaus am südfenster. wetterbedingt keine direkte sonneneinstrahlung :-), dafür ab späten nachmittg eine 25 watt röhre bis ca. 23 uhr. temperatur ist unbekannt, dürfte zwischen 18 und 25 grad liegen, wobei tagsüber leicht geheizt wird und abends eine natürliche abkühlung erfolgt.bisherige probleme: 5-minütige sonneneinstrahlung hat beim ersten versuch fast alle stecklinge zerstört. ansonsten habe ich teilweise blattfall zu verzeichnen und auf dem torf bildet sich trotz täglicher lüftung leichter schimmel.lg val
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1416 am:

@ OliverIch sag schon mal artig danke! :D :-*
Da nich für! Ich sag bescheid wenns soweit ist. :)
Der Professor sieht auch sehr hübsch aus. ;)Oder wie macht man einer männlichen Kamelie Komplimente... ;D
"Sexy" paßt doch immer! 8) ;D@ semicolonLießt sich doch ganz professionell. Viel Glück! :)LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1417 am:

danke für professionalität, oliver :-* soll ich eigentlich die blütenknospen entfernen?noch eine tolle nachricht:der herr kodama aus japan hat sich gemeldet - sie starten dort einen aufruf zur wabisuke-stecklingssammlung für mein übersee-vorhaben. ist es nicht super, dass die menschen helfen wollen? ich muss jetzt "nur" noch die shipping-formalitäten klären und überlegen, wie ich die zollproblematik umgehe. was meint ihr?ferner hat herr kodama darauf hingewiesen, dass es in japan üblich ist, stecklinge im frühjahr und nicht im spätsommer, wie bei uns, zu schneiden. es würde also unter umständen noch ein gutes halbes jahr dauern.stellt euch vor - endlich die begehrten japanischen sorten im eigenen garten pflegen! wennauch das ganze noch nicht vollbracht ist - ich kann meine freude kaum zurückhalten.ich möchte euch bitten, mir tipps bezügl. versand und zoll zu geben, falls ihr darin erfahrung habt!lg val
Benutzeravatar
Rosaeflora
Beiträge: 2
Registriert: 18. Aug 2007, 23:52

Re:Kamelien 2007

Rosaeflora » Antwort #1418 am:

Hallo, dies ist der erste Versuch. Bin sicher genau so verrückt ;D wie Ihr. Habe vor kurzem meine ersten Stecklinge in Seramis gemacht und die Blütenknospen auch ausgebrochen. Zähle meine Kamelien schon länger nicht mehr :o, würde nächstes Jahr gerne Stecklinge tauschen.LG Rosaeflora
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1419 am:

dann bist Du ja genau richtig hier! Herzlich willkommen und nur fleissig tauschen : Gedanken, Erfahrungen, Ratschläge, Aufmunterungen, Begeisterungen, Steckies und Äpfelchen .... das ist doch herrlich, wenn wir das alles teilen :DDenn man tau! ;)LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2007

cornishsnow » Antwort #1420 am:

Guten Abend zusammen! :)@ RosaefloraDem herzlichen Willkommen von Viola kann ich mich nur anschließen! :D@ Viola
Denn man tau! ;)
Ich kriege gerade Heimatgefühle, hast Du etwa westfälische Wurzeln! ;D@ semicolonAber gern! ;)Vorhandene Blütenknospen unbedingt ausbrechen. Die kosten sonst nur unnötige Kraft, die die Stecksies besser in Wurzeln investieren sollen. Bezüglich Versand und Zoll kann ich leider nicht behilflich sein, keinerlei Erfahrungen diesbezüglich. :-\LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

jens » Antwort #1421 am:

Jep, von mir auch ein Hallihallo @ Rosaeflora! :)
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2007

Violatricolor » Antwort #1422 am:

@ semicolonVielleicht sind ja Deine japanischen Freunde klug genug, sie als "Warenexemplare" zu verschicken? Das kommt meistens reibungslos an und braucht nicht durch den Zoll.... ;)@ cornishsnowWestfalen , na ja, dat mok sien! ;D
Benutzeravatar
Rosaeflora
Beiträge: 2
Registriert: 18. Aug 2007, 23:52

Re:Kamelien 2007

Rosaeflora » Antwort #1423 am:

Hallo nochmal,danke für die nette Begrüßung,ja die Äpfelchen :) ???, man kann sie nicht wegwerfen. Habe das erste Mal - auf Grund der Klimazone- starken Samenansatz an meinen Kamelien, z. B. an Gay Baby und Rosaeflora Cascade, find' ich wahnsinnig spannend. Den Bestäubungsjob habe ich aber den Bienen überlassen ;D, den eigentlich ist jede Ecke voll. Bei den oben genannten Sorten finde ich die Vielblütigkeit und bei Gay Baby ist die Abstammung sehr interessant, so dass ich es kaum erwarten kann, die Samen in die Erde zu stecken.LG und gute NachtRosaeflora
Benutzeravatar
semicolon
Beiträge: 1348
Registriert: 15. Mai 2007, 10:29
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2007

semicolon » Antwort #1424 am:

hallo rosaeflora und willkommen im irrenhaus,also die gay baby muss ich unbedingt haben! ;D vielleicht im tausch gegen nen japonica-steckling (wildtyp bzw. mir unbekannte sorte)? obwohl ich noch gar nicht 100% sicher bin ob die auch was werden.sasanquas werden wohl nicht bald und etwas anderes habe ich leider nicht :-(@violatricolor:geht das mit warenprobesendungen wirklich gut? ich habe jetzt 20 sorten aufgezählt und bei 3 stecklingen pro sorte wäre das ein ganzer katalogbestand. erstmal schaune, wer überhaupt etwas abgibt und wieviel. wenn ich mir aber die dortigen kamelien ansehe, habe ich das gefühl, es wäre bauholz. so ein paar steckis tun da sicher nicht weh.noch etwas interessantes: anscheinend ist es dort üblich, stecklinge im frühjahr zu schneiden. im spätsommer (wie bei uns) ist es dagegen "verboten" :o . in diesem rahmen habe ich gleich mal die japanischen bewurzelungsmethoden erschnorrt. wenn das jemand beherrscht, dann die herrschaften drüben.als nächsten werd eich mir wohl einen mininebler anschaffen.vorerst gehe ich aber blütenknospen ausbrechen :'(guten abend!
Antworten