News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461718 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Tafeltrauben 2008

Gurke » Antwort #1410 am:

ich hatte diesjahr ne austreibende unterlage (SO/04) aber die will erst noch n bissel wachsen hatte nämlich auch schon die gedanken da mal n bissel rumzuexperimentieren ;D
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1411 am:

@ApfelfreundIch habe mit googeln und ebay mehrere Hersteller gefunden. Welche Veredelungszange hast Du und wie bist Du zufrieden?@GurkeVielleicht wirst Du zum Hoflieferanten für die Forumsmitglieder. Gehe kein unnützes Risiko mit Deiner Unterlage ein.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1412 am:

@Trauben-FreundIch kenne ein Werkzeug zur Vergrößerung von Beeren von Tafeltrauben. Es nennt sich Adobe Photoshop. ;DEs wird erfolgreich von Versandgärtnereien wie Bald** und A & S eingesetzt. Es ist auch bei anderen Früchten einsetzbar. ;D
Apfelfreund
Beiträge: 1594
Registriert: 12. Aug 2007, 21:21

Re:Tafeltrauben 2008

Apfelfreund » Antwort #1413 am:

@ DietmarDie Veredelungszange, die ich erfolgreich bei Apfel- und Birnenunterlagen eingesetzt habe, stammt von Paul Blöchl Tel.: 05130 4485 und kostet 49 Euro, Ersatzklinge kostet 5 Euro, Versand 4 Euro.Ich sehe gerade, daß die Ersatzklinge jetzt 12 Euro kostet. Naja, die Stahlpreise sind angezogen und die Bankenkrise.........Im März/April veredele ich wieder Apfelbäume; warum nicht auch Reben? Ich habe nur keine Unterlagen...
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1414 am:

@ApfelfreundWenn Flammeri von ihrem Südtiroltrip zurück ist und bei den polnischen Rebschulen nachhakt, kann sie ja auch mal nach Unterlagen fragen. Zumindest bei Golesz könnte es welche geben, da diese selbst veredeln.Am Besten wäre es, am Montag oder Dienstag einen Beitrag an Flammeri zu richten oder eine PM zu schicken. Ein Beitrag wäre vielleicht besser, da von allgemeinen Interesse.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Tafeltrauben 2008

Werner987 » Antwort #1415 am:

@trauben-freundmeinst du die ringelzange?http://www.retrobibliothek.de/retrobib/ ... 65nebenbei fand ich einen beitrag über antike gartenscheren:http://www.blickfang-alte-zeiten.de/Gar ... Dietmardie im weinbau verwendeten unterlagen entstanden aus kreuzungen verschiedener rebfamilien, meistens vitis berlandieri x vitis riparia.sie haben fest definierte eigenschaften und eine gute affinität (verträglichkeit mit der edelsorte).eine veredlung auf amerikaner- oder uferrebe wird technisch möglich sein, erscheint mir aber nicht sinnvoll.wenn diese veredelte rebe nach 3-4 jahren keine früchte ansetzt war die mühe umsonst, aber nicht kostenlos.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]

Benutzeravatar
sandor
Beiträge: 308
Registriert: 21. Sep 2008, 15:00

Re:Tafeltrauben 2008

sandor » Antwort #1416 am:

@ DietmarHallo. Nochmals wegen der Vertikoerziehung.http://www.ulmer.de/Artikel.dll/muller_ ... Q.PDFSchau doch mal unter dem Punkt 12.2.2.3 nach.@ Gurkehttps://www.fibl.org/shop/pdf/mb-1400-rebenveredelung.pdfIm Link findest du auch interessante Veredelungsarten außer Omega-Veredelung.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1417 am:

@sandorBeide Links sind sehr interessant und sofort auf meinem PC gespeichert worden. Danke!
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1418 am:

a) wilden Wein (reblausfest)b) einer echten Amerikanerrebe (auch ohne Unterlage reblausfest?) pfropfen kann
Naja Dietmar, ich weiß ja nicht, ob man Vitis einfach auf Parthenocissus pfropfen kann!! Das scheitert bestimmt schon mal an den unterschiedlichen Stärken der Hölzer. Und auf das Holz irgendeiner Americanorebe pfropfen?? Du weißt ja gar nicht, was die dann als "Unterlage" für Eigenschaften haben. Das klingt mir doch schon alles bisschen sehr theoretisch!Ich hab das hier im Forum vor längerer Zeit schon mal geschrieben. Das mit dem Rebenveredeln ist glaube ich, nicht ganz so einfach, wie man es sich als Laie vorstellt. Da werden z. B. beim Vortreiben ganz bestimmt (hohe) Temperaturen gefahren, die Luftfeuchtigkeit muss genau passen etc. etc.Billiger und nervenschonender isses bestimmt, sich die Rebe seiner Träume einfach zu kaufen.Aber nochmal die Frage: Habt ihr schon mal bei einem Rebveredler nachgefragt, ob ihr ein paar Unterlagsreben haben könnt?? Ich kann mir nicht vorstellen, dass keiner von denen was abgeben will!
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1419 am:

@siebenstein... war nur so eine Schnapsidee.Wir machen uns eben so unsere Gedanken wegen den ungepfropften Reben aus den polnischen Rebschulen, die wir vielleicht mal bekommen.Ich habe mal bei sächsischen Profiwinzern herumgefragt, aber dort wurde mir gesagt, dass es keine Rebschule mehr in Sachsen geben soll, wo man etwas veredeln lassen kann. Da der Weg nach Franken wegen ein paar Reben zu weit ist, kann man sich nur selbst helfen.Bei Dir ist das viel einfacher, denn Du hast mindestens zwei Rebschulen vor der Haustür. Außerdem kannst Du wegen den Unterlagen auch mal persönlich vorsprechen.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Tafeltrauben 2008

Siebenstein » Antwort #1420 am:

Wenn man bei einem Rebveredler (guter) Kunde ist, wird er dieses sicher auch honorieren und mal was außerplanmäßig und in kleinen Stückzahlen veredeln. Der Rebveredler "meines Vertrauens" hat mir bzw. Traubenfreund dieses Jahr zum Beispiel eine kleine Anzahl der Angelo pirovano veredelt. Man muss nur mit den Leuten reden!!
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1421 am:

so seh ich das auch..........ich habe inzwischen das 2te jahr hintereinander kleinstmengen veredeln lassen und das zu preisen wie bei normalen sorten ( bzw. zu dem preis wie ich sonst die reben kaufe ;D). @siebensteinTeresa Pirovano bitte schön ;) mal schauen was dieses jahr so zusammenkommt. Aijwaz möchtest du ja auf jeden fall veredeln lassen oder?? wenn möglich kommt ja dann noch Simone und Kossuth. Seitens Hahm kommen nochmal 4-5 sorten aus meinem privatsortiment. da hat schmidt wieder was zu tun :)@wernerich kann den namen nicht sagen. eine deutsche übersetzung wusste der frz. winzer nicht und kam in deutschland auch nicht zur anwendung wegen verbot des tafeltrauben anbaus. ich werde nachhaken und ihn bitten mir werkzeug zu besorgen und schnittechnik zu zeigen! wobei ich es gar nicht schlimm finde wenn die trauben so klein sind, gehört zum sortenbild dazu. @dietmaran deiner/unserer ( bestellern) seite würde ich keine poln. sorten veredeln lassen es sei denn es handelt sich um reines holz welches geliefert wird. ich habe z.b. auch noch 2-3 wurzelechte stöcke. der wuchs ist erfrischend schwach sodass der aufbau mind. 1-2 jahre länger dauert aber später ist die erziehung einfacher und das gesamtbild des stocks imho schöner.@ allwer sich für sorten aus dem süden interessiert kann mal in folgenden link schauen; da finden sich auch viele meiner sorten:http://www.vitis.org/accueil.htmldort unter "cepages" und da gibt es noch einen link zu "pour les cépagesmoins connus" ( weniger bekannte sorten). dort ist dann ignea, delrho, ora usw.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1422 am:

@siebensteinDieser Rebveredler ist aber nur ca. 400 km von mir entfernt. ???Mit einem mal hinfahren ist es wohl nicht getan. Bei zwei mal hin und zurück wären es rund 1600 km mit entsprechenden Fahrtkosten für eine Handvoll veredelter Reben.Da kann ich es selbst probieren und dabei auch eine schlechte Erfolgsrate in Kauf nehmen.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Tafeltrauben 2008

Dietmar » Antwort #1423 am:

@Trauben-FreundVielleicht mache ich mir zu viele Gedanken. Ich wohne ja etwas außerhalb des sächsischen Weinbaugebietes.Frage: Wie weit muss man vom Weinbaugebiet entfernt sein, damit keine Pflicht mehr zu gepfropften Reben besteht?
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Tafeltrauben 2008

trauben-freund » Antwort #1424 am:

ich sags mal so:in deutschland herrscht innerhalb der weinbaugebiete die pflicht , dass jede neu gepflanzte rebe veredelt ist. ich bin mir sicher es laufen in deutschland 1000 kontrolleure rum und reißen dir die reben aus dem boden und errichten ein quarantäne-zelt wenn sie eine unveredelte entdecken ::)schick die reben doch per post an eine rebschule wenn es unbedingt sein muss und lass sie wieder schicken im frühjahr. das sind dann 2*6€ oder so. damit kann man leben denk ich.
Antworten