News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spilling gesucht (Gelesen 408959 mal)
Moderator: cydorian
Re: Spilling gesucht
Ich habe hier eine Angebotsliste durchgeblättert. Darin ist auch ein Spilling verzeichnet (im Webshop derzeit nicht). Dieser Typ stammt aus Tirol und wurde über eine Lohnveredlung ins Sortiment aufgenommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Spilling gesucht
Dank einem sehr netten Herrn durfte ich bei uns auch 2 Spillinge pflanzen, es sind Spillinge aus Guben. Ich freue mich schon auf den Tag an dem sie die ersten Früchte machen :)
Grüsse
Grüsse
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Spilling gesucht
du hastn bach durchs grundstück, wie geil ist das denn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Spilling gesucht
Angrenzend ans Grundstück, ich darf jedoch beidseits bepflanzen :)
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Spilling gesucht
Im aktuellen Jahresheft des Pomologenvereins ist ein roter Spänling (aus Österreich) beschrieben.
Von der Beschreibung her könnte es sich auch um den gelbroten Spilling handeln.
Weiß da jemand mehr dazu, inwiefern sich die beiden Sorten unterscheiden bzw. ob das zwei verschiedene Sorten sind?
Von der Beschreibung her könnte es sich auch um den gelbroten Spilling handeln.
Weiß da jemand mehr dazu, inwiefern sich die beiden Sorten unterscheiden bzw. ob das zwei verschiedene Sorten sind?
Re: Spilling gesucht
Im gedruckten Katalog der Baumschule Schreiber aus Poysdorf ist ein rotbunter Spilling aufgeführt, der nach Aussage der Baumschule aus Tirol stammt. Sorten gibt es meines Wissens von Spillingen nicht. Es sind vegetativ vermehrte Findlingsklone.
Siehe an. Das schrieb ich im Herbst schon mal
Siehe an. Das schrieb ich im Herbst schon mal
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Spilling gesucht
Meines Wissens sind schon einige Sorten "dokumentiert" und auch heute noch im Umlauf:
Gelber Spilling
katalonischer Spilling
rotbunter / gelbroter / Gubener / wohlriechender Spilling
Weidenberger
Inwiefern es sich bei den heute erhältlichen Sorten in genetischer Hinsicht noch zu 100% um die im 18. Jahrhundert beschriebenen handelt, sei mal dahingestellt.
Und bei einigen streiten sich die Fachleute auch, was Spilling oder andere Primitivpflaume ist.
So oder so, der genannte "rote Spänling" kannte ich bisher nicht.
Gelber Spilling
katalonischer Spilling
rotbunter / gelbroter / Gubener / wohlriechender Spilling
Weidenberger
Inwiefern es sich bei den heute erhältlichen Sorten in genetischer Hinsicht noch zu 100% um die im 18. Jahrhundert beschriebenen handelt, sei mal dahingestellt.
Und bei einigen streiten sich die Fachleute auch, was Spilling oder andere Primitivpflaume ist.
So oder so, der genannte "rote Spänling" kannte ich bisher nicht.
-
- Beiträge: 138
- Registriert: 15. Feb 2017, 18:35
Re: Spilling gesucht
Hat jemand fürs Veredlungsfenster 2020 noch Reiser von Spillingen abzugeben?!
Bin da für alles offen :)
Bin da für alles offen :)
Re: Spilling gesucht
Vom Coschener Rotbunten Spilling 8), einer Auslese aus den Gubener Spillingen, könnte ich etwas abgeben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Spilling gesucht
Ekwisetum hat geschrieben: ↑22. Jul 2019, 15:15
Etwas OT: Der Wikipedia-Eintrag zum Spilling zeigt keine Spillinge, sondern Kirschpflaumen. Den Wiki-Autoren ist das bekannt, sie haben aber keine Fotos von Spillingen mit Fruchtbehang.
Wikipedia wird sich über entsprechende Fotos sicher freuen.
[/quote]
Der ganze Artikel ist Müll, das haben wir schon 2011 festgestellt, brauchbare Fotos retten da nichts. Ich habe es bisher nicht geschafft etwas Vernünftigeres zu schreiben.
[quote author=Waldgärtner link=topic=29919.msg3412761#msg3412761 date=1578030257]
Meines Wissens sind schon einige Sorten "dokumentiert" und auch heute noch im Umlauf:
Gelber Spilling
katalonischer Spilling
rotbunter / gelbroter / Gubener / wohlriechender Spilling
Weidenberger
Es sind keine Sorten, jetzt glaub doch Staudo! Der Spilling, da Primitivpflaume, wurde zum Glück nie züchterisch bearbeitet. Es sind regionale Auslesen von Primitivpflaumen mit ähnlichen Eigenschaften ;).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Spilling gesucht
Chica hat geschrieben: ↑3. Jan 2020, 08:40Waldg hat geschrieben: ↑3. Jan 2020, 06:44
Meines Wissens sind schon einige Sorten "dokumentiert" und auch heute noch im Umlauf:
Gelber Spilling
katalonischer Spilling
rotbunter / gelbroter / Gubener / wohlriechender Spilling
Weidenberger
Es sind keine Sorten, jetzt glaub doch Staudo! Der Spilling, da Primitivpflaume, wurde zum Glück nie züchterisch bearbeitet. Es sind regionale Auslesen von Primitivpflaumen mit ähnlichen Eigenschaften ;).
Ha! D.h. wir diskutieren jetzt über den richtigen Oberbegriff für die regionalen Auslesen?
Definiert sich denn Sorte darüber, dass das Resultat durch Züchtung entstanden ist?
Demnach wären aber die ganzen zufällig entdeckten Apfel- und Birnensämlinge, die auch heute noch im Umlauf sind, auch keine Sorten, oder?
Oder ist der Begriff "Sorte" nicht dann angebracht, wenn von einer Auslese im großen Stil Klone (vegetativ vermehrte Pflanzen) im Umlauf sind?
Von meinem Verständnis würde ich letzteres sagen.
Oder aber geht es euch darum, dass es den einen rotbunten Spilling nicht mehr gibt, sondern ein Gemisch aus unterschiedlichen Herkünften?
Die Frage bleibt: Hat jemand den roten Spänling und kann dazu was sagen?
Re: Spilling gesucht
Waldg hat geschrieben: ↑3. Jan 2020, 08:50
Die Frage bleibt: Hat jemand den roten Spänling und kann dazu was sagen?
Ich habe Kontakt zu Herrn DI Bernd Kajtna von der Arche Noah, hier schreibt er darüber. Ich habe auch Steine davon da aber wir sind auf dem Sprung eben. Es gibt auch eine Lehrgangsarbeit zum Thema Spillinge von ihm, hab ich alles schon abgegrast, hab ich auch hier. Er hat schon Rotbunte Spillinge von mir bekommen ;). Die Pflanzen die er mir geschickt hatte, Sämlinge, haben den Transport nicht überlebt :-\.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re: Spilling gesucht
Jeder(!) kann an einen x-beliebigen Klon einen Sortennamen tackern und als Lokalsorte vertreiben. Zur Identifizierung des bei Coschen gefundenen und durch euch in Umlauf gebrachten Spillings nenne ich ihn 'Coschener rotbunter Spilling'. Damit weiß jeder, der sich auskennt, wo der Baum herkommt, wie er aussieht und zu welchem Klon er gehört. Es geht um Wiedererkennung und Verfolgbarkeit. Sämlinge dieses Baumes können dann wieder andere Namen bekommen, wenn sie eine Verbesserung des Coschener sind. Man könnte sich sogar für jeden Sämling einen neuen Namen ausdenken. Dann wird es aber ähnlich albern wie bei den Galanthussen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Spilling gesucht
Tja, und hätten diese Herkünfte Namen bekommen, würde ein Blick in den Katalog der Poysdorfer Baumschule Schreiber genügen, um zu wissen, ob deren Spillinge vielleicht sogar über Umwege aus Guben kamen. Jetzt müsste man erst anfangen zu recherchieren und z.B. Herrn Kajtna fragen, ob er Material nach Niederösterreich abgegeben hat.
Ein 'Steirischer gelber Spänling' 8) vom Lord Waldemoor steht hier im Topf und würde sich vielleicht auch in der Lausitz wohlfühlen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Spilling gesucht
dmks hat geschrieben: ↑13. Sep 2016, 22:51
Genau. Der Spilling gehört zur Gruppe der Primitivpflaumen, was eine 'Sorte' im rechtlichen Sinne eigentlich auch ausschließt.
http://www.ag-geobotanik.de/Kieler_Notizen/KN31_03/KN31schlottmann.pdf
Alles schon gehabt ;.
Den roten Spänling gab es in Österreich schon lange als wir mit Herrn Kajtna beschlossen unsere Spillinge zu tauschen. Seine Steine waren perfekt. Meine Bäume stehen in einem Sortengarten der Arche Noah mit meinem Namen und der Bezeichnung Rotbunter Spilling... Ich finde das alles wieder, es ist ein paar Jahre her, bin aber im Moment nicht zu Hause.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)