News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Gemüseclub (Gelesen 212833 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Der Gemüseclub

frida » Antwort #1410 am:

jaja, das Leben ist gefährlich und endet erwiesenermaßen immer tödlich
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Jayfox

Re:Der Gemüseclub

Jayfox » Antwort #1411 am:

Rohe Hülsenfrüchte wie Erbsen, Grüne Bohnen oder Kichererbsen enthalten Blausäure abspaltende Glykoside, giftige Aminosäuren oder Lektine, letztere können z.B. die Blutkörperchen verklumpen.Beim Erhitzen werden die meisten dieser Stoffe zerstört oder inaktiviert, aber nicht alle.So wurde schon vor 500 v. Chr. erkannt, dass der Genuss von zuviel Kichererbsen - damals in Mehl für Brot verwendet - zu einer heute als Lathyrismus bezeichneten Nervenschädigung führt. 1671 hat der Herzog von Württemberg deshalb verboten, Brot zu essen, dass aus Kichererbsenmehl hergestellt worden war.Aber: In rohen Erbsen sind die Mengen an potentiell giftigen Stoffen in der Regel so niedrig, dass man schon Einiges zu sich nehmen müsste, um sich zu vergiften.Vergiftungen durch den Genuss roher Erbsen sind daher in heutiger Zeit nicht bekannt.Eher möglich wäre schon, sich mit rohen Grünen Bohnen zu vergiften. Aber auch da reichen ein paar Hülsen für eine merkliche Vergiftung nicht aus.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re:Der Gemüseclub

Bienchen99 » Antwort #1412 am:

Ich ess sie weiter, wenn ich da Lust zu habe
Ist wie mit dem Rauchen ;)
ich hab noch nie geraucht 8)
Conni

Re:Der Gemüseclub

Conni » Antwort #1413 am:

Dankeschön, Bristlecone. :)
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #1414 am:

Schockschwerenot, was schreibt ihr denn da bloss :o ? Ich kriech echt Bammel :o !Wir haben als Kinder ganze Reihen von rohen Erbsen abgefr...en, Kerne und Schoten, wenn man die Pelle innen aubgezogen hatte, das gefährlichste daran wr wohl immer Mama oder Oma, die das spitzkriegten und hinter uns her geprescht kamen...(Wir waren immer schneller ;D ).Ich habs mit den rohen Bohnen roh nicht so gehabt, aber meine Zwillingsnichten konnte man trotz besseren Wissens nicht bremsen, die alten Maden :D . Nunja, mittlerweile sind sie erfolgreich in ganz Europa verteilt, scheint also doch nicht ganz so schlimm gewesen sein mit dem Verlust der grauen Zellen.Und das allerschlimmste zum Schluss: Meine Omma hat uns als Kindern im Winter, wenn wir so ganz doll durchnässt und durchgefroren waren vom Iglu bauen oder sonstigen stundenlangen Draussenaktionen immer ein halbes Körnken eingeflößt, oder Klosterfrau Melissengeist (wahlweise Doppelherz) :-X .Ich ess weiter rohe Erbsen (Vielleicht sollte ich mal die Bohnen probieren ::) ). Korn wird ersetzt gegen ähnliches, außer beim Aufgesetzten ;D .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1415 am:

Aber Wissen schadet ja nicht - und warum nun keinen Zitronensaft?
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Der Gemüseclub

invivo » Antwort #1416 am:

Für mich bleibt die Frage wieviel ist zuviel. Ich baue Erbsen nur für den Frischverzehr an (ich kaue auch gerne auf den saftigen Hülsen rum) und in der Haupterntezeit kann das schon eine Schüssel pro Tag und Person werden. Sollte es gesundheitliche Auswirkungen gehabt haben, dann habe ich sie nicht mit den Erbsen in Verbindung gebracht. Meine Schwester fragt schon immer wann sie mit den Kids hier aufschlagen kann um meine Erbsen zu plündern. Ihr habt mich verunsichert. :-\
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Der Gemüseclub

Gänselieschen » Antwort #1417 am:

Das kann ich gut verstehen - aber die Meinungen gehen ja zumindest auseinander. Waldmeister ist ja auch nicht so gesund - und einmal im jahr die Bowle oder Sirup - das geht auch. Vielleicht solltest du das mit so einer Aktion im Garten auch so sehen. Aber direkt für den Frischverzehr angebaut - vielleicht doch weniger machen.
Jayfox

Re:Der Gemüseclub

Jayfox » Antwort #1418 am:

Möglicherweise erklärt sich die immer wieder zu findende Angabe, dass rohe Grüne Bohnen recht giftig sind und schon nach Essen von 5 Bohnenkernen Kohle zum Binden der Lektine eingenommen werden soll (Quelle), dadurch, dass der Lektingehalt in Bohnen starken Schwankungen unterliegen kann und art- und vermutlich auch sortenabhängig ist.So gibt Wikipedia, dass Rote Kidney-Bohnen sehr viel mehr des Lektins "Phasin" enthalten als Weiße oder Saubohnen.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #1419 am:

Ich dachte immer, dass Altweltbohnen (Sau-Puff-Dicke Bohnen) sowieso roh verzehrt werden könnten ??? .
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Der Gemüseclub

July » Antwort #1420 am:

.....es gibt ja auch Rezepte mit rohen Erbsen........und es gibt Leute die essen auch Puffbohnen roh....das habe ich noch nie gemacht und Kichererbsen wachsen hier eh nicht.....und das mit dem Zitronensaft war nur so daher geredet/geschrieben.....davor warnen mich immer soviele Menschen ;)Danke Bristlecone, Du hast uns jedenfalls ein bischen die Angst genommen.....auch wenn ich im Leben dann trotzdem schon zuviele Erbsen gefuttert habe......die meisten in der Kindheit :oUnd diese Erbsen für Töpfe werden doch überall als Nascherbsen angeboten......es werden also viel mehr Menschen rohe Erbsen essen.....und noch leben und nicht dement sein.......meine S-Mutter ist dement und hat NIE etwas roh und ungewaschen gegessen.....aber die ist 83 und da ist es wohl "normal"Sonnige Grüsse von July.......................ich geh jetzt in die Erbsen ;D
Eva

Re:Der Gemüseclub

Eva » Antwort #1421 am:

Ich nehme wohl an, dass das was mit der Dosis zu tun hat. Vergiftungen mit Erbsen sind auch in der Tiermedizin nicht beschrieben. Geradesogut könnte man Senf oder Kohlarten verbieten, weil da böse Senfölglycoside drin sind (dazu gibt es sogar ein paar Daten aus der Tiermedizin).
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Der Gemüseclub

Knusperhäuschen » Antwort #1422 am:

Meine (Zucker- und Kapuziner) blühen gerade erst seit ein paar Tagen, hast du schon Schoten?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re:Der Gemüseclub

invivo » Antwort #1423 am:

Also wenn ich mir die Symptome aus dem obigen Link ansehe scheint meine Familie eine Lectin-resistene Spezies zu sein. Denn an solche Vergiftungserscheinungen hätte ich mich erinnert. :o
Grüße
invivo
Jayfox

Re:Der Gemüseclub

Jayfox » Antwort #1424 am:

Nehmen wir für eine erste grobe Einschätzung mal die Angaben zu Amygdalin in Wikipedia.Amygdalin bzw. unter entsprechenden Namen laufende cyanogene Glykoside liefern beim Zerfall Blausäure. Dieser Zerfall passiert beim Verzehr roher Pflanzenteile spontan, wenn die Pflanzenteile zerquetscht werden, z.B. beim Kauen, oder im Magen durch die Säure.Blausäure zählt zu den rasch wirkenden Giften mit sehr steiler Dosis-Wirkungs-Kurve. Das bedeutet, die Giftigkeit nimmt mit fallender Aufnahmemenge sehr schnell ab, und das Gift wird sehr schnell entgiftet.Eine schleichende Vergiftung durch Blausäure gibt es deshalb nicht: entweder kurz nach der Aufnahme tritt eine Giftwirkung auf, oder eben nicht.Zitat aus Wikipedia:"Die Limabohne enthält in rohem Zustand beispielsweise 0,2–0,3 % gebundene Blausäure (200–300 mg/100 g), Gartenbohnen und Erbsen aber nur 0,002 % (2 mg/100 g)[8]. Kirschsaft immerhin noch 0,00005 % (500 µg/l). Die tödliche Dosis beim Menschen liegt bei etwa 50 mg Blausäure (0,5–3,5 mg/kg Körpergewicht)."Ein 6jähriges Mädchen wiegt etwa 20 kg, müsste demnach also etwa 10 - 70 mg Blausäure aufnahmen, um sich lebensgefährlich zu vergiften. Das wären etwa 500 bis 3500 g rohe Erbsen.Bei weniger starker Vergiftung treten immer noch drastische Effekte auf wie Kopfschmerzen, Schwindel, Erbrechen und Krämpfe.Aber auch dafür müsste ein Kind Einiges an rohen Erbsen verzehren, und das auch noch in kürzester Zeit, da die Blausäure sonst schon wieder abgebaut wurde.Fazit: Wenn man will, kann man sich mit rohen Erbsen eine Blausäurevergiftung holen. Die Bauchschmerzen, die sich nach dem Verzehr großer Mengen in kurzer Zeit einstellen, müssen aber nicht auf eine Blausäurevergiftung hindeuten.
Antworten